I often hear and read that there should not be only one currency in the world because that would be a "monopoly" and monopolies are bad.
What about the Internet? It is based on some protocols (IP, TCP, HTTP, XMPP, ...) and there are no relevant alternatives. Is the Internet a monopoly?
What about languages? If all people on earth agree to speak English (I expect this to happen in the coming decades), will English represent a monopoly? No, it's just a strong form of a network effect. As a consequence of the British Empire, today many people in the world speak English. The Internet (being developed mostly by English-speaking people) consists mostly of English content (54% according to https://en.wikipedia.org/wiki/Languages_used_on_the_Internet). If you want to access good and up-to-date information, you choose English websites or journalists. The most successful books are first published in English because as an author you can reach the most people with English. So, I think that more and more people will choose to read and write in English. I don't see any other language (as Chinese or Hindi) able to break this network effect of English.
This has been a consistent process over centuries within nations (from many different dialects to one national language per country (e.g. in Italy from Tuscan, Franco-Provençal, Friulian, Ladin, Occitan, Sardinian, Sicilian, Lombard, Piedmontese, etc. towards one Italian language). And I expect this to continue on a global scale.
As more and more people will switch to English, many languages will die, and the communication between people will get more efficient and with less frictions.
In a network the optimal number of languages is 1. The same applies to currencies.
If all participants agree on using one language and one currency, these minimizes the friction costs. Everybody understands each other and there are less communication problems (financial flows are a kind of communication) and less volatility.
The bigger the market cap of a currency, the bigger the order books (buy and sell side) and, thus, the greater the liquidity and stability of this currency. This is the result of social dynamics and game theory. Each individual improves their situation by switching to the language and currency that offers them the most benefits.
Have a nice day!
Ich höre und lese oft, dass es auf der Welt nicht nur eine einzige Währung geben darf, weil das ein "Monopol" wäre und Monopole schlecht sind.
Wie sieht es beim Internet aus? Es basiert auf einigen Protokollen (IP, TCP, HTTP, XMPP, ...) und es gibt keine relevanten Alternativen. Ist das Internet ein Monopol?
Was ist mit Sprachen? Wenn alle Menschen auf der Erde sich einigen, Englisch zu sprechen (ich gehe davon aus, dass dies in den kommenden Jahrzehnten geschehen wird), wird Englisch dann ein Monopol darstellen? Nein, es ist nur eine starke Form des Netzwerkeffekts. Eine Folge des britischen Weltreichs ist, dass heute viele Menschen auf der Welt Englisch sprechen. Das Internet (das hauptsächlich von englischsprachigen Leuten entwickelt wurde) besteht hauptsächlich aus englischen Inhalten (54% gemäss https://en.wikipedia.org/wiki/Languages_used_on_the_Internet).
Wenn man auf gute und aktuelle Informationen zugreifen möchte, wählt man englische Websites oder Journalisten. Die erfolgreichsten Bücher werden zuerst auf Englisch veröffentlicht, weil Autoren mit Englisch die meisten Menschen erreichen können. Ich denke also, dass immer mehr Menschen sich dazu entscheiden, auf Englisch zu lesen und zu schreiben. Ich sehe keine andere Sprache (z.B. Chinesisch oder Hindi), die diesen Netzwerkeffekt von Englisch brechen könnte.
Dies war über Jahrhunderte hinweg ein konsistenter Prozess innerhalb von Nationen (von vielen verschiedenen Dialekten hin zu einer Sprache pro Land (z. B. in Italien von toskanisch, französisch-provenzalisch, friaulisch, ladinisch, okzitanisch, sardisch, sizilianisch, lombardisch, piemontesisch, usw.) hin zu einem Italienisch). Und ich erwarte, dass dies auf globaler Ebene fortgesetzt wird. Wenn immer mehr Menschen auf Englisch umsteigen, sterben viele Sprachen aus und die Kommunikation zwischen den Menschen wird effizienter und reibungsloser.
In einem Netzwerk ist die optimale Anzahl von Sprachen 1. Gleiches gilt für Währungen.
Wenn alle Teilnehmer einer Sprache und einer Währung zustimmen, werden die Friktionskosten minimiert. Jeder versteht sich und es gibt weniger Kommunikationsprobleme (Finanzströme sind eine Art Kommunikation) und weniger Volatilität.
Je größer die Marktkapitalisierung einer Währung ist, desto größer sind die Auftragsbücher (Kauf- und Verkaufsseite) und damit die Liquidität und Stabilität dieser Währung. Das ist das Ergebnis von sozialen Dynamiken und der Spieltheorie. Jeder Einzelne verbessert seine Situation, indem er zu der Sprache und zu der Währung wechselt, die ihm die meisten Vorteile bietet.
Cheers!