A strange phenomenon is happening around the "Querdenken" demonstrations that are taking place everywhere in Germany.
The peace movement, which is indeed peaceful and does not just claim to seek peace. It is seen as the opposite of peace. Strange enough, one may think.
Like every movement, it has its leading figures and spokespersons. Without them it would probably not work. Or can it? What did the peace movements teach us from the past? We know one thing: Often those who came into the public eye as their spokespersons were the victims of assassinations.
Again, the outsiders and critics of the movement want to bring people in front of the microphones and cameras, somehow put the representatives of the movement in a bad picture, put words in their mouths, convict them in one form or another of falsehood.
Stages & messages
In a similar way, those who are part of the movement want someone to enter the stage who is capable of speaking, who can carry the message into the world of those who are not yet able to do much with this peace. Peace has always found it difficult to be accepted as such by its apostates. That is why every peace movement is accused of everything possible and impossible.
Hundreds of thousands have now taken to the streets twice in Berlin, on the first and the twenty-ninth of August 2020, to show their support for freedom, love and peace.
The phenomenon, however, which reveals itself in an almost bizarre way, is the sheer rage, the pressure exerted on the leading figures of the movement that they must "absolutely and unmistakably distinguish themselves from extremists!" It is clearly intolerable to those who appear before the cameras as critics or make statements in the gazettes that the peace movement does not seem to actively distinguish itself strongly enough from such suspicious subjects as the extreme right or left or other subversive elements.
For these thinkers, therefore, peace means setting oneself apart from the other evil forces.
Now, to distance oneself, that is of course not a message of peace, it cannot be.
The critics of the peace activists are out to pin it on them by all means; they would "make themselves common with those who are put into the evil camp".
What astonishes me is that there is not only anger about this, but also something like an authentically experienced irritation, that one cannot really understand how people who take to the streets in Berlin and elsewhere for peace do not feel uncomfortable when those who walk between them have symbols with them that one thinks one can clearly interpret.
As if this were an affront, an intolerability, and why wouldn't the peace demonstrators feel disturbed by those who "obviously had no peaceful intentions?" ... Obviously upfront? And could it not change in the course of events?
Quite simply because, with open eyes, one has to say that the crowd of people, the sheer masses that gathered especially in Berlin, are simply too many for groups with a less peaceful orientation. They simply drown in them. And ...
... what do you think, happens when some hating parts meet many loving parts?
The factual happenings since the movement started does not need proof - or so you may think - it stands for itself as proof, for when you observed the gatherings and demonstrations over the weeks it clearly can be seen that there was no war between the demonstrators and counter-forces. No scenes of violence coming from the demonstrators, no dramatic fights between people or even police. ... Still, the critics are not convinced. I will come back to this in short.
The whisperer
But as Grima, who understands it outstandingly, still the most peaceful man, who is not completely obdurate opposite possible criticism of his doing and acting, whispers that one does not have to distance oneself as peace activist enough from such dangerous groupings, then it goes also to the organizer of the peace movement: He comes into the thinking whether he should not really do such better, "to differentiate oneself", so that the outraged critics really believe it to him that he does not make himself mean with everyone, who hides dark intentions behind a peaceful face.
This ruse, which has apparently always been very successful and would certainly never appear as a ruse to those who demand this sharp demarcation, is as seductive as it is dangerous.
Why is it dangerous? In fact, without thinking much about it, a reminder comes to me of a Christian quotation, or rather a statement that was made about Jesus.
In a sense, Jesus Christ, our superstar, has made himself common to really everyone. He talked to the mercenary, the Pharisee, the thief, the whore and all the others, even the hated rulers of his time.
Sometime when I was a child, I heard about this rather peculiar behavior of our Jesus, it was not necessarily that I would have taken a special attitude towards it, maybe I just wondered why he should NOT have done it?
I don't know exactly, didn't he also say "I am nothing, you are everything." By "you" he probably meant the many people, each and everyone of them?
Why should my life be decided for me by a far away government?
Why have we been living for months under an empowerment law that interferes in the most intimate sphere of each of us? Isn't it obvious that we should trust each other to organize our daily business in such a way that we can be effective in it?
The peaceful parts in people want to regain their self-determination. The message contained in this is to feel confident that one is capable of overcoming a crisis through local cooperation and the many bright minds of the respective community in the physical world. For only where people come together in their local reality, meet in persona, experience their visible, tangible world, can they be effective. This activity means to support each other professionally and privately with the pragmatic means at our disposal.
The trial in a kind of biblical sense
Those who claim that the peace activists are in fact none at all are putting the peace movement to a very hard test.
And indeed, why should one believe that people are really for peace if one does not put them through their paces beforehand? That is what is happening right now. People are desperately trying, by hook or by crook, to make peace activists take on any provocation they can think of.
Thus, the demonstrations are disturbed by those who shout insults at the demonstrators, who curse them, who stretch out their middle finger, who try to provoke them with words, who send the police on them, who try to lure them out of reserve by every possible means. One could say: already right. You shouldn't believe everything you are told all day long.
If it really comes down to proof that one takes to the streets for peace, it would be unbelievable if one were to express oneself with violence, with the usual phrases and platitudes that have become habitually unbelievable. The peace activist is expected no more and no less to turn the left cheek, just like Jesus, when he has already been slapped on the right. There, on the street, where you, as one among many, will maybe put to the hardest test you can imagine.
Being soft towards provocation
And this is, indeed, something the demonstrators have understood. They know, they must show backbone and also act in love within their most desperate moments. These moments are those of overcoming fear. It is one thing to watch a demonstration on television. It's quite another thing to BE there. When you sit on the ground, ready to be carried away by force, that probably is the moment where you will succeed and come out afterwards as someone who faced his fear and acted calmly.
When the demonstrators near Friedrichstraße at the 29th of August were circled in by the police, when they had to come close, they were told, now that they are too close together, that "the gathering has to be ended and everyone should leave or wear masks."
The people stayed. They did not fight, they sat down. And did their thing.
That is the only thing you can do, right? It's just another test. One may think that it is very unfair to be tested in this way. And yes, when that moment happens it feels unfair, it probably hurts and it also produces fear. But to be with it, to actually carry oneself through it, is probably a very healing experience.
I was in Berlin, both times, on the 1st and the 29th of August. I did not dare to be carried away. When I felt that it was too much for me, I decided to go into the Tiergarten, a park right next to the Street of 17th of June.
But it goes much deeper.
A thought in the back of my neck does not let go of me, I suspect a paradox is behind it. So that's how I want to think it through.
Someone who stands for peace, is this someone who wants to make himself fearless? Almost certainly. Is this man not to be regarded as someone who, when it is forced upon him, still lets every constraint be imposed upon him? Since nothing can happen to him if he trusts only in love and peace?
Why, one may ask oneself, should such a person resist, offer passive resistance? When he has become fearless, when he does not fear death either? Why then this ... refusal, when it is about the virus, about a vaccination?
Couldn't one say: Then get yourself vaccinated, then wear the mask, then keep your distance. Love overcomes all boundaries, doesn't it? But ... something about it doesn't seem ... . What would be the message to the peace activist's fellow world if he did what he was told?
Getting vaccinated, wearing the mask, keeping his distance, these are actions for the peace activist that are not based on trust and love, for this part of him they are fear-driven impulses. Such things are incompatible with peace.
The "vaccination", it stands for a deceptive security and it would be a concession to the illusion that one could protect oneself from the imponderables of life.
The most radical form of peace, it is thought, would be to move without any protection in a world full of danger. And this is where the paradox can be found.
Who says that he is already protected, that he does not feel threatened, how can he at the same time fear others who want the dictates of prevention? Wouldn't this peace activist then have to give in and say to himself: "What the hell, I accept the vaccination, I accept that others will be harmed by it, because one way or another, we will all be harmed, no matter what"?
This seems to be a rather plausible argument, doesn't it? But it distracts from the actual problem.
The inner dictator & the one who runs along with it
The peace activist, or just the peaceful part of a human being, does not think primarily of his own integrity, he is concerned with something different: He sees, feels and has experienced what happens when he imposes something on others.
It means "my counterpart shall not have to experience that he does violence to me."
The part of the dictator in each of us, he recognizes himself, as soon as he wants to recognize himself. And so he does of others.
But where this will is not strong enough, where the perpetrator part does not perceive itself as a perpetrator, that is exactly where the peace activist comes in. He says: "If I allow people to impose their will on other people, then I am a co-perpetrator. I do my part to ensure that coercion is perpetrated, in its worst form. Helping a person to do violence to another, physically or mentally, is something I do not want to support, nor will I."
Where does this insight come from? But always from my own experience.
The greatest guilt a person can take on is to subjugate another, to force his own angry and helpless will upon him.
The one who is a mother or father will have recognized the beast within himself at one time or another and shed bitter tears about how he could forget himself only in such a way where he did violence to the child. No one is free of it. We all have this dark shadow besides us that accompanies us for a lifetime.
It is an inner task that the peace activist part feels, he wants to save others from this terrible psychological damage, that which is wrong in that one finds happiness by compulsion.
The reality is that not everyone voluntarily wants to participate in what is presented to them as a necessity. This will not happen.
The reality is always that on which not everyone agrees. To accept that people have their good reasons for not giving their consent, this requires a trust that can only be expressed peacefully and not hostilely.
The perpetrator part now, who wants to seize the words and tongue of his counterpart with power, who says: "You MUST renounce evil. You must first convincingly assure me that you belong to the GOOD. Before that I do not trust you!"
But no assurance that the peace activist has already done so will be enough for the perpetrator part. For how can anyone other than yourself assure such things? The demanding perpetrator part in us human beings will never trust the other or believe his assurances, he will regard them as cheap lip service, which does not accept the so strongly demanded separation from the bad guys as such. Why not?
The question of conscience in the reflected image
Because he has not yet looked at himself and this part of himself. Has not yet wanted to meet himself and acknowledge that this is about HIM, not the peace demonstrators, not the Nazis. Only when I discover the Nazi I can be, only then do I know that no confessions can be made to me. From nobody.
Only then do I recognize who is actually the evil one, whom I seek to track down and destroy so much in the outside world. That is always me. It is always this part of me that is afraid of itself.
What I perceived during the show on RBB is for me like a look back into a past where I regularly watched so-called talk shows.
Now, after about ten years of abstinence from mainstream television, I watched with a certain shiver and suddenly remembered this discussion "culture", which today seems like a pit of snakes. Where one wants to speak out, to get excited, to defeat the opponent and win in any case, to have the last word. I felt emotional sorrow to watch this.
Michael Ballweg was tested here. By those who, over and over again, almost implored him to "distance himself" and to be precise, "to differ clearly! In my observation, this vehemence unsettled him. And who can blame him? Where one is so pressed and forced to subordinate oneself to the identity of others, it is not easy to show backbone. Sometimes you just lean in.
But I would like to shout out to him that he does not have to give in to this pressure.
The peace movement is just that: not to exclude anyone.
Because let's not fool ourselves: as soon as a certain group of people is put under a categorical imperative, as soon as you give it a fixed identity, the more it takes on this identity, the more such a group feels restricted and excluded.
But the path of peace is precisely that of inviting people who at first seem like strangers or locusts. To find a level with these people on which they can again be people instead of enemies. The biggest mistake a peace movement can make is to speak the words of people who call for exclusion and distancing.
Because honestly:
Who of the so-called Nazis or Reich citizens will say of himself that he is a Pharisee, a whore, a thief and a violent criminal?
The peace movement finds its greatest strength in the integration of all - especially the extreme forces, so that they then no longer need to be extreme and can moderate themselves.
No one thinks such things of himself, and so one always wants to be addressed and treated as a human being. Of course, but whoever does not gain access to the many who call themselves peace activists, how can he believe such people's intention for peace?
Whoever does not recognize that he is being exploited by those who want to stir up his willingness to use violence, who pour the oil on the fire by forcing the spokesman of a peace movement to distance himself "concretely and with all clarity!"
Choose a human which doesn't want to take the lead
Therefore Michael Ballweg can learn not to justify himself but to ask questions. You can see that he actually does not want to be the leading figure of this movement. And exactly for this reason, because he does not want to be, he is of such great importance for the Querdenken movement.
Where there seems to be a need for speakers, deputies, the choice is intuitively made for the person who is least interested in being on stage. The one who would rather stand behind it than on it.
This is reminiscent of the analogy of "Lord of the Rings".
Do you remember? All the powerful people to whom Frodo offered the Ring have turned away, right? They knew, if they took the Ring, that their own greatness and vanity would probably devour them and they would become those to whom they resisted. So, for better or worse, Frodo had to endure the burden of the ring and continue to struggle with it.
Nevertheless, it would be desirable if more people would share the burden of responsibility with Michael Ballweg to the extent that they would not send him forward as the only one. Instead, as many people as possible should stand in front of the cameras and microphones that come from the middle of society.
For the peace movement itself, it would probably not be necessary to set up large stages or install technology. I suspect that this is done for those who have learned to do this and who do not know how to take things any differently.
The demander or whisperer part in us wants a "Führer" who shows a "clear edge". Führer, really? Ouch...
Just listen to what you wish for. A step in the wrong direction, which is also recognized as such in the movement itself. Again and again the Querdenken organizers emphasize that it does not have to be about being entertained "from above", that it is rather hindering to see oneself as a demonstration consumer, who is once again served his view from the stages of this world.
So it can also be said that the speakers of the Querdenken movement usually do not always exactly shine with eloquence or even let particularly concise formulations come down from the stage. Indeed, the accustomed TV and series viewer is used to completely different calibers, he expects statements ready for film and rousing speeches. He is also a bit bored, and has already heard a lot about it.
But that is exactly what is supposed to happen.
People shall give themselves the opportunity to find their own expression, there, on the street, to revive a culture that threatens to be lost to them.
In this RBB broadcast, one was outraged about a form of cultural expression specially shown on the demo, when one saw the cardboard boxes with convicts and the faces of well-known politicians on the screen, holding a "guilty" sign in front of them.
In this context, hardly anyone remembers Carnival, the festival of the people who once a year dare to show off their rulers and expose them to ridicule.
Well, it is precisely this mockery that is supposed to give food for thought to the people who are elected by the people. It is an ancient tradition, in which the fool gives good advice to the king. Only the ruler, whose wise portion puts up with such, in which his truth unmasks itself as the invention of a liar, can claim to be for the people he represents.
carnival in Cologne 2020 at Cologne Cathedral - by MrRoDominik
Here too a doubt may be allowed, which says that such unvarnished honesty is too much of a responsibility. That those who are so ashamed will take it as an insult to majesty, and they must not be expected to do so. There is certainly something to that. But should one therefore leave it alone? Where, if not in an impertinence, is the way out to peace to be found? But always in the self-knowledge that what is caricatured there on a wooden shield of mine has a certain true share?
So the peace demonstrator could add: "Up there, on the sign, that could also be me. It not only represents the perpetrator part of those who call themselves rulers, it also represents my own villain in the same form. I laugh.
Because in the pain of self-knowledge there is also a liberation that makes me laugh.
But if I were only out to shame the other alone, but to feel myself as good, beautiful and true, to call myself completely friendly, then I had better not paint such signs, nor wear them. A thief always recognizes the other. A liar always the liar.
So it could be carried by a nice self-humor, the sign of the peace activist. It would suit us well to say: "I have also drawn myself. The part of me that needs to be pacified. The part of me that feels hurt, mocked and ridiculed. Here it should find peace. Here it should experience a piece of healing and be re-integrated."
Having recognized this, how can one continue to be convinced that exclusion and ostracism should be the means of choice? It has always been the wrong means, and only when the enemies meet at the round table, confess their misdeeds to each other and agree that no more coercion should be exercised on each other, do we have peace.
Since things never stand still, this is not a task you will ever have done once and for all. Making peace is a permanent life task for each of us.
You cannot secure peace, you can always want it depending on the situation.
Ein seltsames Phänomen geschieht rund um die "Querdenken"-Demonstrationen, die in Deutschland überall stattfinden.
Die Friedensbewegung, die sich tatsächlich friedlich verhält und nicht nur behauptet, den Frieden zu suchen.
Wie jede Bewegung hat sie ihre Leitfiguren und Sprecher. Ohne geht es wohl nicht. Oder etwa doch?
Was lehrten uns die Friedensbewegungen aus der Vergangenheit? Eines wissen wir: Oft wurden diejenigen, die als ihre Sprecher in die Öffentlichkeit traten, Opfer von Attentaten. Auch dieses Mal wollen die Außenstehenden und die Kritiker der Bewegung Menschen vor die Mikrofone und Kameras bringen, die Stellvertreter der Bewegung irgendwie in ein schlechtes Bild rücken, ihnen Worte in den Mund legen, sie in der einen oder anderen Form der Falschheit überführen.
Bühnen & Botschaften
Diejenigen, die sich der Bewegung zurechnen, wollen auf eine ähnliche Weise, dass da jemand die Bühne betritt, der sich als Sprecher tauglich zeigt, der die Botschaft hinüberträgt in die Welt derjenigen, die mit diesem Frieden noch nicht viel anfangen können. Der Frieden hatte es immer schon schwer, als solcher von seinen Abtrünnigen akzeptiert zu werden. Darum wird jeder Friedensbewegung alles mögliche und unmögliche angedichtet.
Hunderttausende sind nun zweimal in Berlin auf die Straße gegangen, am ersten und am neunundzwanzigsten August 2020, um sich für die Freiheit, die Liebe und den Frieden zu zeigen.
Das Phänomen jedoch, welches sich geradezu bizarr offenbart, ist die schiere Wut, der ausgeübte Druck auf die Leitfiguren der Bewegung, dass sie sich "unbedingt und unmissverständlich gegen Extremisten abgrenzen müssen!" Es ist denjenigen, die als Kritiker der Querdenken Bewegung vor die Kameras treten oder Statements in den Gazetten abgeben, deutlich unerträglich, dass sich die Friedens-Bewegung scheinbar nicht stark genug von solchen verdächtigen Subjekten wie den extremen Rechten oder Linken oder sonstigen subversiven Elementen aktiv abgrenzt.
Immerhin, zumindest scheint bald die nächste Stufe erreicht, bei der die Bewegung selbst nicht mehr verteufelt wird.
Für diese Denker bedeutet Frieden scheinbar, sich gegen die anderen bösen Kräfte abzugrenzen. Sich zu distanzieren. Das ist selbstverständlich keine Friedensbotschaft, kann es gar nicht sein. Die Kritiker der Friedensaktivisten sind mit allen Mitteln darauf aus, diesen anzuhängen, sie würden sich gemein machen mit denjenigen, die man in das böse Lager einsortiert.
Jens Spahn irritiert über die Mischung
Erstaunlich für mich ist, dass es hierüber nicht nur eine Wut, sondern auch so etwas wie eine authentisch erlebte Irritation zu geben scheint, dass man tatsächlich nicht verstehen kann, wie sich die Menschen, die in Berlin und anderswo für den Frieden auf die Straße gehen, nicht etwa unwohl fühlen, wenn zwischen ihnen solche gehen, die Symbole dabei haben, die man eindeutig zu interpretieren meint.
Als wäre solches ein Affront, eine Unerträglichkeit und warum würden denn sich die Friedensdemonstranten denn nicht von solchen gestört fühlen, die offensichtlich keine friedlichen Absichten in sich trügen?
Ganz einfach: Weil bei offenen Augen muss man sagen, dass die Menge der Menschen, die schieren Massen, die sich besonders in Berlin zusammentaten, einfach zu viele sind, als dass Gruppen mit einer weniger friedlichen Ausrichtung darin einfach untergehen.
Die Forderer & Flüsterer
Doch wie Grima, die Schlangenzunge, es hervorragend versteht, noch dem friedlichsten Menschen, der ja nicht völlig verstockt ist gegenüber möglicher Kritik an seinem Tun und Handeln, einflüstert, dass man sich als Friedensaktivist nicht genug von solch gefährlichen Gruppierungen distanzieren müsse, so geht es auch dem Veranstalter der Querdenken-Bewegung: Er kommt ins Nachdenken, ob er solches nicht wirklich besser tun solle, "sich abgrenzen", damit die aufgebrachten Kritiker es ihm auch wirklich glauben, dass er sich nicht mit jedem gemein macht, der sich vielleicht unter das Friedensvolk mischt und nicht wirklich den Frieden sucht.
Diese List, die scheinbar schon immer sehr erfolgreich war und sicherlich denen, die diese scharfe Abgrenzung einfordern, nicht als List erscheinen würde, sie ist genauso verführerisch wie sie gefährlich ist.
"Der redet auch mit jedem (Dahergelaufenem)"
Warum ist sie gefährlich? Tatsächlich, ohne viel darüber nachzudenken, kommt mir eine Erinnerung zu einem christlichen Zitat, beziehungsweise eine Aussage, die über Jesus getroffen wurde. Sinngemäß hat sich Jesus Christus, unser Superstar, mit wirklich jedem gemein gemacht. Er redete mit dem Söldner, dem Pharisäer, dem Dieb, der Hure und auch allen anderen, selbst den gehassten Herrschern seiner Zeit.
Als ich ein Kind war, hörte ich von diesem doch recht eigentümlichen Verhalten unseres Jesus C., es war nicht unbedingt so, dass ich dazu eine besondere Haltung eingenommen haben würde, vielleicht hatte ich mich auch nur gefragt, weshalb er das NICHT hätte tun sollen?
Ich weiß nicht genau, hat er nicht auch gesagt "Ich bin nichts, ihr seid alles."? Mit "Ihr" hat er wohl auch die vielen Menschen - jeden Einzelnen von ihnen - gemeint.
Ungerne Skandieren - lieber den eigenen Namen tanzen
Das Problem nun, dass jemand bekommt, wenn er tatsächlich den Frieden liebt, er im Prinzip gegen seine eigene Natur vorgehen muss, also auf die Straße gehen und dort laute Parolen zu skandieren. Es wäre ihm lieber, eine friedliche Kundgebung zu haben, eben mit den sichtlichen Zeichen friedliebender Menschen. Denn fragen wir uns doch mal: Was ist das offensichtliche Zeichen von Friedfertigkkeit?
Singen, Tanzen, Speisen
Darunter versteht man doch wohl ein friedliches Zusammenkommen, oder nicht? Oder auch mal still sein. Stattdessen muss man ein wenig gegen diese eigentliche Natur in sich handeln und Forderungen stellen, klare Botschaften aussenden, die nur für diejenigen klar sein sollen, die nicht verstehen, dass bereits eine friedliche Demonstration der eigentliche Ausdruck des Gewünschten ist.
Die Leute sagen: Lass mich doch selbst entscheiden, was ich als gut oder schlecht für mich erachte.
Weshalb soll dieses von der Regierung für mich entschieden werden? Wieso leben wir seit Monaten unter einem Ermächtigungsgesetz, das sich bis in die intimste Sphäre eines jeden von uns einmischt? Ist es denn nicht offensichtlich, dass wir uns gegenseitig vertrauen sollten, unsere Alltagsgeschäfte so zu organisieren, dass wir darin Wirksamkeit erfahren?
Diejenigen, die behaupten, dass die Friedensaktivisten in Wahrheit gar keine sind, die stellen die Friedensbewegung auf eine sehr harte Probe.
Und in der Tat, weshalb soll man auch ganz einfach so glauben, dass die Menschen wirklich für den Frieden sind, wenn man sie nicht vorher auf Herz und Nieren überprüft? Das ist, was zurzeit geschieht.
Man will unbedingt, auf Biegen und Brechen, den Friedensaktivisten jede Provokation aufbürden, die sich ersinnen lässt. So werden die Demonstrationen von denen gestört, die ihnen Beleidigungen zurufen, die ihnen mit Schimpfworten begegnen, den Mittelfinger hinstrecken, sie mit Worten zu reizen versucht, ihnen die Polizei auf den Leib schickt, sie durch alle nur erdenklichen Mittel aus der Reserve zu locken probiert.
Man könnte sagen: Schon richtig. Man soll ja nicht alles glauben, was einem so den ganzen Tag erzählt wird.
Wenn es wirklich darauf ankommt, den Beweis anzutreten, dass man für den Frieden auf die Straße geht, dann wäre es unglaubwürdig, würde man sich mit Gewalt ausdrücken, mit den üblichen Phrasen und gewohnt schal gewordenen Plattitüden.
Vom Friedensaktivisten wird nicht mehr und nicht weniger erwartet, dass er, genau wie Jesus, auch noch die linke Wange hinhält, wenn man ihm bereits auf die rechte geschlagen hat.
Dort, auf der Straße, wo du als einer unter vielen jederzeit in eine Situation geraten könntest, die deine eigene härteste Prüfung werden könnte.
Und das ist in der Tat etwas, das die Demonstranten verstanden haben. Sie wissen, dass sie in ihren verzweifeltesten Momenten Rückgrat zeigen und auch in Liebe handeln können.
Diese Momente sind jene der Überwindung der Angst. Es ist eine Sache, eine Demonstration im Fernsehen zu sehen. Es ist eine ganz andere Sache, dort zu SEIN. Wenn man auf dem Boden sitzt und bereit ist, sich zwangsweise wegtragen zu lassen, ist das wahrscheinlich der Moment, in dem man Erfolg hat und danach als jemand heraustritt, der sich seiner Angst gestellt und ruhig gehandelt hat.
Als die Demonstranten in der Nähe der Friedrichstraße am 29. August 2020 von der Polizei eingekreist wurden, als sie sich näher kommen mussten, wurde ihnen, jetzt, da sie zu nahe beieinander standen, gesagt, dass "die Versammlung beendet werden müsse und alle gehen oder Masken tragen" sollten.
Die Leute blieben. Sie kämpften nicht, sie setzten sich. Und machten ihr Ding.
Das ist das Einzige, was man tun kann, oder? Es ist nur ein weiterer Test. Man mag denken, dass es sehr unfair ist, auf diese Weise getestet zu werden. Und ja, wenn dieser Moment eintritt, fühlt es sich ungerecht an, es tut wahrscheinlich weh und erzeugt auch Angst. Aber mit ihr zu sein, sich tatsächlich durch die Angst hindurch zu tragen, ist wahrscheinlich eine sehr heilsame Erfahrung.
Ich war in Berlin, beide Male, am 1. und am fast letzten Tag des August 2020. Ich hatte es nicht gewagt, mich wegtragen zu lassen. Als ich das Gefühl hatte, dass es zu viel für mich war, beschloss ich, in den Tiergarten zu gehen.
Es geht aber viel tiefer.
Mich lässt ein Gedanke im Hinterkopf nicht los, ich vermute, ein Paradox steckt dahinter. So will ich also zuende denken.
Jemand, der für den Frieden steht, ist das ein Mensch, der sich angstfrei machen will?
Mit ziemlicher Sicherheit. Soll dieser Mensch nicht als jemand betrachtet werden, der, wenn man es ihm aufzwingt, noch jeden Zwang über sich ergehen lässt? Da ihm doch nichts geschehen kann, wenn er nur auf die Liebe und den Frieden vertraut?
Wieso, fragt man sich vielleicht, soll sich so jemand wehren, passiven Widerstand bieten? Wo er doch furchtlos geworden ist, wo er doch auch den Tod nicht fürchtet?
Wieso dann diese Ablehnung, wenn es um das Virus geht, um eine Impfung? Könnte man nicht sagen: Dann lass dich doch impfen, dann trage doch die Maske, dann halte dich doch auf Abstand. Die Liebe überwindet alle Grenzen, oder etwa nicht? Aber etwas daran scheint nicht stimmig. Was wäre denn die Botschaft an die Mitwelt des Friedensaktivisten, täte er, was man ihn hieße?
Sich impfen lassen, die Maske tragen, den Abstand wahren, das sind eben Handlungen für den Friedensaktivisten, die nicht auf Vertrauen und Liebe ruhen, es sind aus seiner Sicht angstgeleitete Impulse. Solches ist unvereinbar mit Frieden.
Die "Impfung", sie steht für eine trügerische Sicherheit und sie wäre ein Zugeständnis an die Illusion, dass man sich schützen könne vor den Unwägbarkeiten des Lebens.
Die radikalste Form von Frieden, so kommt der Gedanke, wäre wohl die, sich ohne jeden Schutz in einer Welt voller Gefahren zu bewegen. Und hier ist das Paradox zu finden.
Wer sagt, er sei bereits beschützt, indem er auf den ihm angebotenen Schutz verzichtet, er fühle sich nicht vom Leben bedroht, wie kann er dann gleichzeitig diejenigen fürchten, die das Diktat der Prävention wollen?
Müsste dieser Friedensaktivist dann nicht einlenken und sich sagen: "Was soll's, ich akzeptiere die Impfung, ich akzeptiere, dass ich und andere dadurch zu Schaden kommen, denn so oder so, kommen wir alle zu Schaden, egal wodurch."?
Es scheint sich hierbei um ein recht einleuchtendes Argument zu handeln, nicht? Doch es lenkt ab von dem eigentlichen Problem.
Der Friedensaktivist, der denkt nicht in erster Linie an seine eigene Unversehrtheit, es geht ihm um etwas anderes: Er sieht, spürt und hat am eigenen Leib erfahren, was mit ihm geschieht, wenn er einem Mitmenschen etwas aufzwingt. Er will den anderen und damit auch sich selbst eine der schlimmsten Erfahrungen ersparen. Damit ist gemeint:
"mein Gegenüber soll nicht erleben müssen, dass er mir Gewalt antut."
Der Teil des Diktators in einem jeden von uns, der erkennt sich selbst, wenn er sich erkennen will. Dadurch erkennt er es auch beim anderen.
Doch dort, wo dieser Wille nicht stark genug ist, wo der Täter-Teil sich selbst nicht als Täter wahrnimmt, genau dort setzt der Friedensaktivist-Part an. Er sagt: "Wenn ich zulasse, dass Menschen anderen Menschen ihren Willen aufzwingen, dann bin ich Mit-Täter. Ich trage meinen Teil dazu bei, dass Zwang verübt wird, in seiner übelsten Form. Dabei zu helfen, dass ein Mensch dem anderen Gewalt antut, körperlich wie seelisch, das ist etwas, das ich nicht unterstützen will, noch werde."
Woher rührt diese Erkenntnis? Doch immer aus der eigenen Erfahrung.
Die größte Schuld, die jemand auf sich laden kann, das ist, einen anderen zu unterjochen, ihm den eigenen zornigen und hilflosen Willen aufzuzwingen.
Wer Mutter oder Vater ist, beispielsweise, der wird das ein oder andere Mal das Biest in sich erkannt und bittere Tränen darüber vergossen haben, wie man sich selbst nur so derartig vergessen konnte, wo man dem Kinde Gewalt antat. Niemand ist frei davon. Wir alle haben diesen dunklen Schatten bei uns, der uns ein Leben lang begleitet.
Es ist eine Aufgabe, die der Friedensaktivist sich gibt, er will andere vor diesem schrecklichen psychischen Schaden bewahren, die sich darin irren, dass man mit Zwang zum Glück findet.
Die Realität, die ist eben so, dass nicht alle freiwillig das mitmachen wollen, was ihnen als Notwendigkeit dargestellt wird.
Das wird nicht geschehen. Die Realität ist immer die, bei der sich nicht alle einig sind. Zu akzeptieren, dass Menschen ihre guten Gründe dafür haben, ihre Zustimmung zu etwas nicht zu geben, das setzt ein Vertrauen voraus, welches nur friedlich und nicht feindlich ausgedrückt werden kann.
Der Täter-Teil nun, der sich mit Macht der Worte und der Zunge seines Gegenübers bemächtigen will, der sagt: "Du MUSST dich vom Übel lossagen. Du musst mir erst glaubhaft versichern, dass du zu den GUTEN gehörst. Vorher vertraue ich dir nicht!
Doch keine Zusicherung, dass der Friedensaktivist solches bereits getan hat, wird dem Täter-Anteil genug sein. Denn wie kann ein anderer, außer man selbst, solches versichern? Der fordernde Täter-Anteil in uns Menschen, der wird niemals dem anderen vertrauen oder seinen Zusicherungen Glauben schenken, er wird sie als billige Lippenbekenntnisse ansehen, die doch so stark eingeforderte Abgrenzung von den Bösewichten als solches nicht akzeptieren. Weshalb nicht?
Das Gewissen
Weil er noch nicht auf sich und diesen Teil von sich geschaut hat. Sich selbst noch nicht begegnen will und anerkennt, dass es hier um IHN geht, nicht um die Friedensdemonstranten, nicht um die Nazis. Erst, wenn ich den Nazi in mir entdecke, erst dann weiß ich, dass mir keine Bekenntnisse zu machen sind. Von niemandem. Erst dann erkenne ich, wer eigentlich der Böse ist, den ich so sehr im Außen aufzuspüren und zu vernichten suche. Das bin immer ich. Immer ist es dieser Teil von mir, der sich vor sich selbst fürchtet.
Was ich bei der Sendung auf RBB wahrgenommen habe, das ist für mich wie ein Rückblick in eine Vergangenheit, bei der ich regelmäßig so genannte Talkshows schaute.
Nun, nach rund zehn Jahren Abstinenz vom Mainstream-Fernsehen schaute ich mit einigermaßen Schaudern zu und erinnerte mich plötzlich an diese Diskussions-"Kultur", die mir heute wie eine Schlangengrube vorkommt. Wo man sich ins Wort fällt, sich erregt, auf jeden Fall den Gegner bezwingen und gewinnen will, das letzte Wort behält. Ich spürte seelischen Kummer, dabei zuzusehen.
Beschwörer
Michael Ballweg wurde hier geprüft. Durch diejenigen, die ihm immer und immer wieder geradezu beschworen, sich "zu distanzieren" und zwar "sich ganz klar zu distanzieren!" Meiner Beobachtung nach hat ihn diese Vehemenz verunsichert. Und wer will es ihm verübeln? Wo man derartig gedrängt und gezwungen wird, sich der Identität der anderen unterzuordnen, da ist es nicht leicht, Rückgrat zu zeigen. Da beugt man sich schon mal.
Ich möchte ihm aber zurufen, dass er diesem Zwang nicht nachgeben braucht.
Die Friedensbewegung macht eben genau das nicht: ausgrenzen.
Denn machen wir uns nichts vor: sobald eine bestimmte Gruppe von Menschen unter ein kategorisches Imperativ gesetzt wird, sobald man ihr eine fixe Identität gibt, umso mehr nimmt sie diese Identität an, umso mehr fühlt sich eine solche Gruppe fixiert und ausgeschlossen.
Der Weg des Friedens ist aber genau der, Menschen einzuladen, die uns zunächst wie Fremde oder Heuschrecken scheinen. Mit diesen Menschen eine Ebene zu finden, auf der sie wieder Menschen statt Feinde sein können. Der größte Fehler, den eine Friedensbewegung daher machen kann, ist, den Menschen das Wort zu reden, die nach Ausgrenzung und Distanzierung rufen.
Ihre größte Kraft findet die Friedensbewegung in der Integration aller - ganz besonders der extremen Kräfte, damit diese dann nicht mehr extrem sein brauchen und sich mäßigen können.
Denn ehrlich: Wer von den so genannten Nazis oder Reichsbürgern wird von sich selbst sagen, er sei ein Pharisäer, eine Hure, ein Dieb und ein Gewalttäter? Niemand denkt solches von sich und so will man immer als Mensch angesprochen und behandelt werden. Natürlich, wer aber keinen Zutritt erhält zu den vielen, die sich Friedensaktivisten nennen, wie soll er solchen Leuten ihre Friedensabsicht denn glauben?
Wer nicht erkennt, dass er von denen ausgenutzt wird, die seine Gewaltbereitschaft schüren wollen, die das Öl ins Feuer gießen, indem diese den Sprecher einer Friedensbewegung dazu zwingen, sich "konkret und mit aller Deutlichkeit!" zu distanzieren, der wird gewinnen und wieder einmal die Menschen gespalten haben.
Die Wahl fällt auf denjenigen, der nicht unbedingt gewählt werden will
Daher kann Michael Ballweg lernen, sich nicht zu rechtfertigen, sondern Fragen zu stellen. Man sieht ihm an, dass er eigentlich nicht die Leitfigur dieser Bewegung sein möchte. Und genau aus diesem Grund, weil er es nicht will, ist er für die Querdenken Bewegung von so großer Bedeutung.
Wo es anscheinend Sprecher braucht, Stellvertreter, fällt die Wahl intuitiv auf den Menschen, der sich am wenigsten dafür interessiert, auf der Bühne zu stehen. Der lieber dahinter als darauf stünde.
Das erinnert an die Analogie von "Herr der Ringe".
Erinnert ihr euch? Allen Mächtigen und großen Leuten, denen Frodo den Ring angeboten hat, haben abgewunken, nicht wahr? Sie wussten, nähmen sie den Ring, dass ihre eigene Größe und Eitelkeit sie wohl verschlingen würde und sie zu denen werden würden, denen sie ihren Widerstand entgegensetzten. So musste Frodo wohl oder übel die Last des Rings ertragen und sich weiter mit ihm abmühen.
Es wäre dennoch erstrebenswert, würden weitere Menschen sich die Last der Verantwortung mit Michael Ballweg insofern teilen, als dass sie ihn nicht als Einzigen vorschicken. Sondern möglichst viele Menschen vor den Kameras und Mikrofonen stehen, die aus der Mitte der Gesellschaft kommen.
Für die Friedensbewegung selbst wäre es wohl nicht nötig, große Bühnen aufzubauen, Technik zu installieren. Ich vermute, man macht das für diejenigen, die solches gelernt haben und nicht anders zu nehmen wissen.
Dass man einen "An-Führer" hat, der "klare Kante" zeigt. Führer, wirklich? Horche doch, was du dir wünschst. Ein Schritt in die falsche Richtung, der auch in der Bewegung selbst als solcher erkannt wird. Immer wieder betonen die Querdenken-Organisatoren, dass es nicht darum gehen muss, "von oben" unterhalten zu werden, dass es eher hinderlich ist, sich als Demonstrations-Konsument zu begreifen, der wieder einmal von den Bühnen dieser Welt seine Ansicht serviert bekommt.
So kann man auch sagen, dass die Redner der Querdenken-Bewegung in der Regel nicht gerade mit Eloquenz glänzen oder gar besonders prägnante Formulierungen von der Bühne herab kommen lassen. In der Tat, der gewöhnte Fernseh- und Seriengucker ist ganz andere Kaliber gewöhnt, er erwartet filmreife Statements und mitreißende Ansprachen. Ein bisschen langweilt er sich auch, vieles davon hat er schon gehört.
Aber eben genau das soll geschehen.
Die Menschen sollen sich selbst die Gelegenheit geben, ihren eigenen Ausdruck zu finden, dort, auf der Straße eine Kultur zu beleben, die ihnen verlustig zu gehen droht.
Empört war man in dieser RBB Sendung über eine auf der Demo speziell gezeigte Form des kulturellen Ausdrucks, als man die Pappen mit Sträflingen und den Gesichtern bekannter Politiker auf dem Bildschirm sah, die ein "schuldig"-Schild vor sich hielten.
Kaum einer erinnert sich in diesem Zusammenhang an den Karneval, das Fest des Volkes, welches sich einmal im Jahr erdreistet, seine Regierenden vorzuführen und sie dem Spott preiszugeben.
Nun, eben dieser Spott ist es, der den Menschen, die von dem Volk gewählt werden, zu denken geben soll. Eine uralte Tradition, bei der es darum geht, dass der Narr dem König einen guten Rat gibt. Nur der Regierende, dessen kluger Anteil sich solches gefallen lässt, bei dem seine Wahrheit sich als die Erfindung eines Lügners demaskiert, der kann von sich behaupten, für das Volk zu sein, das er vertritt.
Es mag auch hier ein Zweifel erlaubt sein, der besagt, dass solche ungeschminkte Ehrlichkeit zu viel der Verantwortung sei. Dass die so Beschämten es als Majestätenbeleidigung auffassen werden und man ihnen solches nicht zumuten darf. Daran ist sicher etwas dran. Doch soll man es deshalb lassen? Wo, wenn nicht in einer Zumutung, findet sich der Ausweg hin zum Frieden? Doch immer in der Selbsterkenntnis, dass das, was dort auf ein Holzschild von mir karikiert wird, einen gewissen wahren Anteil hat?
Der Friedensdemonstrant könnte also hinzufügen:
Dort oben, auf dem Schild, das könne auch ich sein.
Es repräsentiert nicht nur den Täter-Teil derjenigen, die sich Regierende nennen, es stellt in derselben Form meinen eigenen Bösewicht dar. Ich lache. Weil auch im Schmerz der Selbsterkenntnis eine Befreiung liegt, die mich lachen lässt.
Wäre ich aber nur darauf aus, allein den anderen zu beschämen, mich selbst aber als gut, schön und wahr zu empfinden, mich als komplett freundlich zu bezeichnen, dann sollte ich besser nicht solche Schilder malen, noch tragen. Ein Dieb erkennt immer den anderen. Ein Lügner immer den Lügner.
Es könnte daher von einem schönen Selbst-Humor getragen sein, das Schild des Friedensaktivisten. Er stünde uns gut an, zu sagen: Ich habe auch mich selbst gezeichnet. Den Teil von mir, den es zu befrieden gilt. Den Teil von mir, der sich verletzt, verspottet und verhöhnt fühlt. Hier soll er Frieden finden. Hier soll er ein Stück Heilung erfahren und integriert werden.
Solches erkannt, wie kann man weiter die Überzeugung hegen, dass Ausgrenzen und Ausschließen das Mittel der Wahl sein soll? Es ist eben das falsche Mittel, immer schon gewesen und erst dann, wenn sich die Feinde an der runden Tafel begegnen, sich ihre Missetaten gegenseitig bekennen und sich darauf einigen, dass kein Zwang mehr aufeinander ausgeübt werden soll, haben wir Frieden.
Da die Dinge niemals still stehen, ist dieses keine Aufgabe, die man jemals ein für alle mal erledigt haben wird. Den Frieden herstellen, das ist eine permanente Lebensaufgabe eines jeden von uns.
Den Frieden kann man nicht sichern, sondern immer situativ wollen.