Das Leo Triplett ist eine Gruppe von 3 Galaxien und befindet sich im Sternbild Löwe in der nördlichen Hemisphäre. Die Gruppe enthält die Galaxien Messier 65, Messier 66 und NGC 3628. Die Galaxie NGC 3593 wird oft, aber nicht immer der Gruppe dazugehörig zugeordnet. Ihre mittlere Entfernung wird auf etwa 30 - 35 Millionen Lichtjahre geschätzt. Aufgrund dieser Entfernung ist das Leo Triplett nicht mehr Bestandteil der lokalen Gruppe. Die Messier 66 Gruppe bildet zusammen mit der Messier 96 Untergruppe die Leo I Gruppe, welche wie die lokale Gruppe zum Virgo-Superhaufen gehört.
Durch Wechselwirkungen mit den anderen Galaxien der Gruppe, besitzt die Galaxie Messier 66 einige Besonderheiten.
Das Leo Triplett befindet sich in der Bildmitte und die Galaxie NGC 3593 auf der rechten Seite im oberen Bilddrittel.
Das beschriftete Bild zeigt genauer wo sich die Galaxien befinden.
Diese Tabelle zeigt die Entfernungen, die scheinbare Größe und die Helligkeit der Galaxien im Leo Triplett. Die nicht immer zugeordnete Galaxie NGC 3593 ist kursiv, da ihre Zugehörigkeit nicht ganz sicher ist.
Name | Mittlere Entfernung | Scheinbare Größe | Scheinbare Helligkeit |
---|---|---|---|
Messier 65 | ca. 40,28 Millionen Lichtjahre | 9,8 x 2,9 arcmin | 10,25 mag |
Messier 66 | ca. 30,38 Millionen Lichtjahre | 9,1 x 4,2 arcmin | 9,65 mag |
NGC 3628 | ca. 31,64 Millionen Lichtjahre | 14,8 x 3,0 arcmin | 10,2 mag |
NGC 3593 | ca. 29,60 Millionen Lichtjahre | 1,46 x 1,06 arcmin | 12,6 mag |

Der Virgo-Superhaufen
Der Virgo-Superhaufen ist ein Super-Galaxienhaufen und ist selbst Teil des Laniakea Groß-Supergalaxienhaufens. Zusammen mit anderen Galaxiengruppen enthält der Virgo-Superhaufen die lokale Gruppe, zu der auch unsere Galaxie, die Milchstraße gehört. Er enthält mindestens 100 Galaxiengruppen und -haufen und erstreckt sich über ungefähr 110 Millionen Lichtjahre. Sein Gravitationszentrum ist der Virgo-Galaxienhaufen, der etwa 2000 Galaxien enthält und ihm seinen Namen gibt.
Copyright: Andrew Z. Colvin, CC BY-SA 3.0
Die nähere Umgebung des Virgo-Superhaufes.
Copyright: Richard Powell, CC BY-SA 2.5

Besonderheiten von Messier 66
Messier 66 ist die größte Galaxie im Leo Triplett und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahre. Aufgrund ihrer nahen Nachbarn Messier 65 und NGC 3528 und dessen Gravitationswechselwirkungen hat sie ein abnormales Aussehen, welches sich in Form eines ungewöhnlich asymmetrischen Spiralarmes, welcher nicht in einer Ebene mit der Galaxienscheibe verläuft, zeigt. Auch ist ihr Kern ein wenig aus der Mitte versetzt was die Vermutung nahe lässt, dass ihre 2 Nachbargalaxien mit ihrer Gravitation an ihr zerren. Normalerweise drehen sich Spiralarme, welche aus Gas, Staub und jungen Sternen bestehen symmetrisch um das Gravitationszentrum einer Galaxie.
In Messier 66 haben sich in den letzten Jahren ungewöhnlich viele Supernova-Explosionen ereignet. Seit 1973 wurden fünf Supernovae registriert, die letzte davon im Jahr 2016.
Dieses spektakuläre Bild wurde durch Hubble von Messier 66 aufgenommen.
*Copyright: (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration, CC BY 4.0*, Copyright note

Details über das von mir aufgenommene Bild
Das Bild wurde bei mir im Garten mit folgender Ausrüstung aufgenommen.
Light frames: 25 x 600" @ unity gain
Dark frames: 6 x 600"
Flat frames: 100 pcs.
Bias frames: 256 pcs.
Kamera: QHYCCD247C
Teleskop: TSAPO65Q · 420mm · f6.5
Guiding Kamera: QHY5L-II
Leitrohr: TSL60D · 240mm · f4.0
Montierung: Skywatcher AZ EQ-6
Alles wird durch meinen Astro-PC über Remote-Desktop und WLAN gesteuert.
Software: Sequence Generator Pro, PixInsight, Photoshop CC

Referenzen
https://en.wikipedia.org/wiki/Leo_Triplet
https://de.wikipedia.org/wiki/NGC_3593
https://de.wikipedia.org/wiki/Virgo-Superhaufen
https://de.wikipedia.org/wiki/Virgo-Galaxienhaufen
https://www.astronews.com/news/artikel/2010/04/1004-010.shtml
http://www.messier-objects.com/messier-66/
http://earthsky.org/todays-image/supernova-erupts-in-m66
NASA/IPAC Extragalactic Database Messier 65
NASA/IPAC Extragalactic Database Messier 66
NASA/IPAC Extragalactic Database NGC 3628
NASA/IPAC Extragalactic Database NGC 3593

Vielen Dank fürs Lesen!
Ich hoffe, dass dies ein nützlicher Artikel war.
Fragen, Anregungen oder Vorschläge können gerne in die Kommentare geschrieben werden.
Euer @astrophoto.kevin

Zur Gestaltung in diesem Post habe ich die Carbon Dividers von @remotehorst23 benutzt.
Vielen Dank dafür!

Alle Bilder in diesem Beitrag, außer diejenigen, die deutlich gekennzeichnet sind, sind meine eigenen. Diese können gerne weiterverwendet werden, sofern ein Copyrighthinweis sowie ein Link zu @astrophoto.kevin hinzugefügt werden.