Der Mensch kann aktiv die Effizienz seines Gehirns zu erhöhen.
- Das Gehirn verändert sich während des gesamten Lebens -
Es besitzt eine erstaunliche Funktion: die Neuroplastizität. Das Gehirn ist fähig, adaptiv sein neuronales Netzwerk zu verdichten.
Zell-Kommunikation
Jedes Mal, wenn ein kognitiver Prozess wie Lernen erfolgt oder eine intensive Erfahrung gemacht wird, bildet das Gehirn neue Pfade und neue Verbindungen untereinander entstehen. Die Kontaktstellen der Neurone (Nervenzellen) nennt man Synapsen. Die Synapsen feuern elektrische und chemische Signale, wenn eine neue Verbindung erzeugt wird. Das bedeutet in anderen Worten: Jedes Mal, wenn etwas Neues erlernt wird, bilden die Neurone im Gehirn neue synaptische Verbindungen.
„What fires together, wires together“ -
das schrieb Donald O. Hebb, nachdem er die synaptische Plastizität entdeckt hatte.
(Quelle: iStock) Das Bild zeigt Synapsen, die elektrochemische Signale feuern
Evolution
Der evolutionäre Vorteil der Plastizität des Gehirns liegt darin, auf neue veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Das Wachstum des neuronalen Netzes wird also initiiert, wenn das neu erlernte Verhalten oder Wissen von Vorteil für die unmittelbare Umwelt ist.
Lernen
Je intensiver eine bestimmte Sache geübt wird und wiederholt, desto effizienter läuft die Kommunikation zwischen den Nervenzellen über die synaptischen Kontaktstellen im betreffenden Gehirnareal statt. Dieser Prozess verbessert die kognitiven Fähigkeiten, weil die Übertragung der elektrischen und chemischen Signale zwischen den Neuronen schneller abläuft.
Noch einmal zusammengefasst: Die Plastizität des Gehirns bedeutet, dass unser Gehirn fähig ist, seine biologischen Eigenschaften zu verändern.
Unser Gehirn ist ein überaus flexibles Organ. Die neuronale und synaptische Plastizität bildet die Basis jedes Lernprozesses. Jeder Mensch kann sich diese Funktion zunutze machen und die Verdichtung neuronaler Zellen durch kontinuierliche Akkumulation von Wissen fördern. Dadurch erhöht sich insgesamt die Kapazität, wiederum Neues leichter zu erlernen.
Über Techniken zur Steigerung des Lerneffekts werde ich in einem eigenen Blogpost schreiben.
Literatur: Hebb, Donald O. The Organization of Behavior: A Neuropsychological Theory. 2002 (Neuauflage).
Schreibe in den Kommentaren über deine Lernerfahrungen!
(Quelle: iStock)