Neuigkeiten, Statistiken und ausgewählte Posts aus dem de-STEM Projekt, heute zusammengestellt von @sco (News & Statistiken) und @lesshorrible (die Posts).
In aller Kürze:
Wir sind de-STEM, ein Projekt zur Förderung von Wissenschaft, Technik und Mathematik in der deutschsprachigen Steem-Community. De-STEM ist eine Untergruppe der steemSTEM-community, die dasselbe sehr erfolgreich auf Englisch und im Großformat macht (zu finden unter @steemstem und #steemstem).
Unser hauptsächliches Werkzeug ist die Kuration deutschsprachiger STEM posts, zu finden in unserem tag #de-stem. Ihr wollt mitschreiben? Nur zu, aber bitte beachtet unsere Richtlinien, wenn ihr ein Upvote wollt!
Ihr wollt darüber hinaus mit anderen STEM-Autoren quatschen und tratschen, oder Tips austauschen? Dann besucht uns doch im steemSTEM-Dicord!
Der wöchentliche "ReSTEM" bietet euch News und Statistiken rund um unser Projekt sowie eine vollständige Liste der unterstützten Autoren und eine Auswahl an besonders lesenswerten de-STEM Posts der letzten Woche.
Woche 2
Was gibt es Neues?
Es ist uns ein Anliegen, folgende „FAQs“ neu zu beantworten:
Was fällt alles unter „Wissenschaft“?
Wir haben ja ursprünglich angekündigt, uns auf den naturwissenschaftlichen Bereich zu fokussieren. Das dürfen wir hier etwas revidieren. Nach Rücksprache mit dem steemSTEM-Team haben wir diese Woche begonnen, auch Posts zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen zu voten. Wir öffnen den tag also auch für andere wissenschaftliche Disziplinen, selbstverständlich gelten dafür aber die gleichen Richtlinien wie bei bisherigen Posts.
Kann man Upvotes für Übersetzungen älterer englischer Posts erhalten?
Kurze Antwort: Ja.
SteemSTEM votet jeden Autor nur 1x am Tag (auch hier gab’s schon Ausnahmen, aber so lautet die Grundregel). Übersetzungen von älteren Posts ins Deutsche sind also ausdrücklich möglich und auch erwünscht.
Der Account
@de-stem hatte mit Stand gestern 85 follower (+16 zur Vorwoche) und 12 SP.
Posts der Woche
Für alle, die den Tag nicht soo genau verfolgen, hier drei besonders lesenswerte de-STEM Artikel der letzen Woche:
Die Unendlichkeit und noch viel weiter - Teil 3
@targodan nimmt uns mit auf eine Reise zur Unendlichkeit und noch viel weiter. Wir müssen dafür nicht einmal in eine von Elon Musk´s Raketen steigen. In seiner Serie erklärt @targodan wie man unendlich viele Zahlen zählt und zeigt uns dann das reelle Zahlen zahlreicher sind als natürliche Zahlen. Es ist eine faszinierende Reihe und durchaus lesenswert, besonders da diese eine der wenigen wirklich Mathe-basierten Reihen ist.
Psychologie der Moral – Hölle sind die anderen
Falls ihr Zeit habt, und eine Ausrede für die 3. oder 4. Tasse Kaffee an diesem Tag sucht, solltet ihr unbedingt @egotheist´s Serie Psychologie der Moral lesen. In seinen sehr ausführlichen Posts beschreibt @egotheist verschiedene psychologische Theorien und erklärt deren Einfluss auf die Bildung von Perspektive. Dieser Post bietet einige interessante Blickwinken die euch vielleicht dazu bringen eure Idee von Gut und Böse zu überdenken.
Der Wolf – Seine Rückkehr Fluch oder Segen?
Wenn ihr euch jemals gewundert habt warum der Wolf so böse ist empfiehlt sich @derbesserwisser´s Der Wolf – Seine Rückkehr Fluch oder Segen? In diesem Post schreibt @derbesserwisser wo der Wolf sein schlechtes Image her hat und diskutiert dann welche Möglichkeiten es gibt mit dem Wolf zu leben. Es ist ein aktuelles Thema das auch immer mal wieder in den Medien behandelt wird.
Statistik und Autorenliste
Im Zeitraum vom 17.2. bis 23.2. wurden 24 steemSTEM/curie-upvotes von de-STEM vermittelt, das entspricht im Durchschnitt 3,4 votes/tag.
Diese Votes im aktuellen Wert von ca. 6$, 30$ und 60$ (Gratulation @egotheist) gingen an 17 unterschiedliche Autoren:
@cryptowani @deepculture @derbesserwisser @economicus @egotheist @fromhell2sky @futurethinking @halloworld @happy.food.life @heutegelernt @infinitelearning @javehimself @lauch3d @lesshorrible @lianaakobian @mountain.phil28 @numbo @reconnectnature @targodan @underpants @unus-zerum
Ein großes Lob an alle Autoren, danke, und bis nächste Woche!