Das Smart Media Token (SMT)–Whitepaper wurde vor Monaten offiziell vorgestellt, zur guten Hälfte ins Deutsche übersetzt und von mir etwas voreilig im SteemWiki veröffentlicht, ohne den Umstand auf Steemit gebührend zu feiern.
Nicht angekündigt
Dann hatte ich es vorübergehend aus dem Wiki heraus genommen, um darüber nachzudenken. Sogar vergessen habe ich es, bis mich plötzlich Zweifel plagten, warum ich denke, überhaupt für eine Übersetzung geeignet zu sein. Wer das wohl lesen will und all die Fragen, die mit Zweifeln kommen. Weil ich aber englischsprachige Handbücher lesen kann, ist eine gewisse Voraussetzung gegeben und daher bin ich so frei, der Community #deutsch das SMT-Whitepaper in Muttersprache so zu präsentieren, wie ich es verstanden habe. Du findest es leicht im Hilfeindex des SteemWiki, dort unter der Rubrik Whitepapers–Bluepaper.
Nicht unpraktisch
Das umfangreiche Dokument ist mit Anchor–Sprungzielen versehen, damit du stets den vollen Komfort einer zeitgemäßen Präsentation genießt. In Steemit–Artikeln müssen wir auf HTML–Standard, wie das Anchor–Feature, leider auch zu Beginn des dritten Steem–Jahres verzichten. Das Whitepaper wurde, außer seinem überwiegend praktischen Teil, übersetzt. Womit wir ganz ohne Englisch, jedoch nicht ganz ohne Blockchainkenntnisse erfahren können, liebe Leser, welches Konzept sich hinter dem Kürzel SMT verbirgt. In der Übersetzung gibt es noch viele Wörter aus Coinmechanik und ICO–Umfeld, deren Bedeutung kaum von Laien verstanden werden. Das will ich, mit der Zeit, gerne noch erläutern, falls ich überhaupt Erläuterungen finde. Das Kernwissen um diese Vorgänge wird, außerhalb der Fachkreise auf Github, leider kaum behandelt.
Nicht für Jeden
Ganz besonders Medienschaffende aus dem Verlagsumfeld müssten sich für die SMT interessieren. Für ihre Branche ist der SMT das ideale Monetarisierungsmedium. Wenn du das letzte Wort in seiner speziellen und allgemeinen Bedeutung vollumfänglich verstanden hast, lies weiter. Ich gehe davon aus, dass sich einige Mitarbeiter deutscher Medienunternehmen auf dem Steem tummeln. Gleich welcher Größe euer Unternehmen ist, unter allen Medienschaffenden dürftest gerade du mit einem SMT am meisten anzufangen wissen. Du bist dadurch ein potentieller Berater. Also nimm dich seiner an und werde zum SMT Propheten in deiner Branche. Das Konzept SMT bietet viele neue Chancen. Trotz aller ICO–Müdigkeit und –Ablehnung durch den Gesetzgeber: Das Kozept hat was.
Nicht unverständlich
Für dein Verständnis als Coin–Miner und Blockchainkenner auf dem Steem, ist die Übersetzung des Whitepapers vielleicht noch mit Rätseln verbunden, aber du wirst vieles verstehen. Eine kommentierte Fassung würde dem Werk natürlich gut zu Gesichte stehen. Da kaum ein Medienschaffender in der Lage ist, selbst den übersetzten Text des Whitepapers adäquat in die Praxis branchenspezifischer Prozesse hineinzudenken, bedarf es der kommentierten Fassung mit Praxisbezug.
Ähnliches ist auch schon Mal auf englisch erschienen. Jedoch war viel überflüssige Prosa enthalten, um den relativ einfachen Sachverhalt zu erläutern. Deswegen suche ich den Link jetzt auch nicht heraus. Wenn du nach „SMT Steemit“ suchst, findest du den Artikel ganz sicher, in dem ein fiktives Medienunternehmen durch den Smart Media Token gerettet wird.
Nicht wörtlich
Beim Übersetzen des SMT–Whitepapers fiel mir auf, dass selbst mit guten Englischkenntnissen oft schwer zu verstehen ist, was Ned und seine Co–Autoren überhaupt meinen, wenn sie im Fachjargon über dies oder jenes der Blockchaintechnik, oder aus dem ICO–Umfeld schreiben. Für sie handelt die Materie von allgemein geläufigen Dingen, wo wir nur wie der Ochs' vor der Scheuer stehen können.
An manch unverständlicher Stelle habe ich versucht, wo ich was verstanden habe, Technologie in möglichst allgemein verständlicher Form umzusetzen. Damit man auch ohne spezielle Vorkenntnisse versteht, worum es geht. Aus dem Grunde bin ich ab und zu von der direkten, wörtlichen Übersetzung abgewichen. Dass ich in dieser Weise nicht konsequent das gesamte Werk übersetzt habe, möge bitte klaglos hingenommen werden.
Vielleicht tragen Leserfragen im Kommentarbereich dieses Artikels dazu bei, das Thema SMT immer verständlicher werden zu lassen. Es ist keinesfalls trivial und ich gehe auch nicht davon aus, abschließend jede Einzelheit verständlich ausgedrückt zu haben. Wie gesagt, über Fragen zum tieferen Verständnis des Themas würde ich mich im Anschluss an diesen Artikel genau so freuen, wie über Hinweise auf sicher vorhandene Fehler.
Nicht komplett
Dass ich die umfangreiche Referenz der einzelnen SMT–Parameter nicht übersetzt habe, versteht sich von selbst. Für das grundlegende Verständnis des Themas ist es nicht nötig , jede Parameterbeschreibung des Tokendesigns zu studieren. Es genügt, sich die Vielfalt der Möglichkeiten vor Augen zu führen. Wer das bedienen kann ist die nächste, sich aufdrängende Frage. Genau an dieser Stelle sehe ich eine große Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. Wobei letztere überhaupt erst angeregt werden muss. So habe ich mich bei der Übersetzung gezielt auf den ersten, beschreibenden Teil der SMT–Idee beschränkt. Unser Interesse liegt weniger in einzelnen Token–Funktionsparametern, als vielmehr im Allgemeinen. Worum es sich bei einem Smart Media Token überhaupt handelt und was man damit anfangen kann, sind die Dinge, die der Medienwirtschaft beigebogen werden müssen.
Das Titelfoto stammt von Adolf Hengeler und wird auf Wikimedia Commons gehostet.
🐌🌳🌿🐸… … 🐸… ……🐸… … … …🐸🐸…🐸… … … … 🐸…🌿🌿🌿 🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿

Crash Test Dummies on Steem
Der Steem ist anders geworden in einer Zeit, da auch die Kurse in den Keller gingen. Drei Monate bearish lässt die Haut von jedem Miner dünner werden. Zudem nimmt das Fremde auf dem Steem zu. Er wird komplexer, anstatt einfacher. #Deutsch soll DACH sein und aus Steemit.Chat ist Discord geworden, das mit Echtzeit–Features aufwartet, die den Gewohnheiten der Smartphone–Generation viel eher entsprechen, als antiquiert Schriftliches auf Steemit. Eine vierwöchige Schreibhemmung führte zum Gipel der Empfindsamkeit, als mir unvermittelt der Kragen geplatzt ist. Womit ich sehr ungerecht wurde und einen Sündenbock für alle Blockchainplagen persönlich angegriffen habe, was mir unbeschreiblich leid tut und mit keiner Entschuldigung je aus der Welt zu schaffen ist. Das tut mir sehr leid, @jedigeiss, Discord, DACH und @uwelang, @theaustrianguy hat es auch peripher abbekommen und die ganze Community. Ich bitte um Vergebung.
In eigener Sache
Dieser Artikel wird mehrfach überarbeitet und kann innerhalb der Voteperiode jederzeit verändert werden.