alu@king
OS Garuda Linux x86_64
├ Kernel Linux 6.15.7-zen1-1-zen
├ Packages 1485 (pacman)[stable]
└ Shell fish 4.0.2
DE KDE Plasma 6.4.3
├ Window Manager KWin (Wayland)
├ Login Manager sddm-autologin 0.21.0 (Wayland)
├ WM Theme Breeze
├ Color Themes Dr460nized (BreezeDark) [Qt], Sweet-Dark [GTK2/3/4]
├ System Icons BeautyLine [Qt], BeautyLine [GTK2/3/4]
├ System Fonts Fira Sans (10pt) [Qt], Fira Sans (10pt) [GTK2/3/4]
└ Terminal konsole 25.4.3
PC Notebook (3.0)
├ CPU 12th Gen Intel(R) Core(TM) i7-12700H (8) @ 3.50 GHz
├ GPU Intel Arc A730M @ 0.60 GHz [Discrete]
├ GPU Intel Iris Xe Graphics @ 1.40 GHz [Integrated]
├ Vulkan 1.4.311 - Intel open-source Mesa driver [Mesa 25.1.6-arch1.1]
└ Display(s) 1920x1080 @ 144 Hz in 16" [Built-in]
╭─alu@king in ~
╰─λ cd ./Dev/XBTGPUARC/
╭─alu@king in ~/Dev/XBTGPUARC
╰─λ ./run.sh
🚀 Starte XBTGPUARC
Algo: zhash_dummy
Plattform: 0 | Gerät: Intel(R) Arc(TM) A730M Graphics
Intensität: 21
✅ Dummy-Ergebnis: 96 16 140 0
╭─alu@king in ~/Dev/XBTGPUARC took 3s
╰─λ
Soweit funktioniert das Grundgerüst jetzt mit dem Platzhalter sehr Gut. Alles läuft geschmeidig durch.
Jetzt bauen wir den Zhash Kern ein.
Edit, das Programm profitiert im Übrigen auch von meiner Erfahrung als Miner. Nicht nur als Nutzer, sondern durch meine vielen Testergebnisse mit den drei großen Herstellern am Markt und deren Produkten. Das ist hier schon eingeflossen mit in den Grundgerüstbau. Zum Beispiel durch die Auswahl der "Intensität" des genutzten "DG2" Chips. Diesen Wert habe ich auf verschiedenen Geräten im Laufe von zwei Jahren ermittelt, als absolut stabilen Wert für diesen Chip ausrufen zu können. Wenn der net geht, stimmt was anderes nicht. Er ist das absolute Minimum. Gerade bei dem was ich hier baue mit der KI zusammen, kann man eigentlich viel viel höhere Werte einstellen.
So lasse ich dann auch weitere kleine Details da mit einfließen die für mich und die KI nicht zu viel Aufwand und Komplexität benötigen. Ich lerne ja immer noch viele Basics. Aber das ist Nebensächlich bei unserer Arbeit.^^
Viel mehr muss ich ordentlich gegentesten, und vor allem, die Stopptaste drücken, sobald ich merke, das die KI sich mit mir "Verhaspelt".
Das Funktioniert aber im Großteil inzwischen super bei uns. Ich habe gelernt, das ich nach ein paar Seiten gespräch eine Art Basisbesprechung einführe zwischendrin, um den bisherigen Stand zurückzubauen, zu vervollständigen und dann von dort aus weiter zu machen. Das geht ganz Gut bisher.
Edits Edit:
KI sagt wir haben das so gemacht bisher:
plattform-agnostisch (jede OpenCL-fähige Plattform wird erkannt)
GPU-spezifisch steuerbar (Intel ARC explizit auswählbar)
konfigurierbar via CLI (Intensität, Algorithmus, Plattform, Gerät)
modular vorbereitet (Kernel kann separat editiert und geladen werden)
laufbereit & getestet (Dummy-Kernel erfolgreich durchlaufen)
strukturell tragfähig (makefile, run.sh, main.cpp getrennt und klar)
Ich sage. Alles was bisher gebaut wurde, kann ich jetzt einfach hier veröffentlichen wenn ihr möchtet einfach nur sagen ich schmeiß das einfach am Stück in nen Post rein. Ihr könnt das sicher dann benutzen.