DAS hier ist höchstens eine Hypothese, was im Titel steht und nun folgt.
Es ist weder mein Wunsch!!!, noch habe ich das vor!!!
Naja, vielleicht ja doch. :-P
Viel Spaß beim Lesen und Denken. ;-)
Proof of Stake, wird unter den meisten echten Krypto-Enthusiasten nicht gern gesehen. Denn es hat einige Probleme, welches es mit sich bringt. Nicht zuletzt, konnten wir das Hauptproblem in den vergangenen Ereignissen mit dem Fork von Steem sehen. Nämlich, die zu ungleiche Verteilung des Stakes (das beim Steem übrigens schon viel besser ist, als man denken würde), welche das System weit unsicherer macht, als das gute alte Proof of Work, welches nur zum Teil damit zu kämpfen hat, weil es erheblich langsamer ist.
Auf dem Steem hat das Proof of Brain für mich funktioniert, eben mit der Reaktion des Forks. Ich habe nicht umsonst, als einer der Ersten gefordert diesen zu machen. Obwohl ich das nicht gerne sehe und ein "Gewohnheitsmensch" bin.
Die Theorie würde bedeuten, dass wir immer und immer wieder, diese Plattform als Beispiel genommen, gabeln müssten, um so etwas wie Dezentralität in die Sache zu bringen.
Mit jedem Fork, müssten wir die größten Accounts benachteiligen, welches an sich schon aufgrund der "Machtverhältnisse" ein Schweres und der Spirit of Blockchain widersprechendes Vorgehen wäre.
Das dies natürlich ein "unlösbares" Paradox darstellt, sollte jedem klar sein.
Der Code selbst und das "ausschließen" kleiner Miner/Server ist ein weiteres Problem, welches das System zwar schneller und in dem Anwendungsfall des Schreibens wie beim Steem und Hive hier, fast schon Notwendig macht.
Notwendig, weil die Transaktionen selbst bei sehr schnellen Proof of Work Plattformen viel zu Lange dauern, im Verhältnis zu Proof of Stake.
Das ist auch der Grund, warum nur wenige den Bitcoin als "normales" Zahlungsmittel akzeptieren werden.
3 akzeptierte Bestätigung sind inzwischen im Jahr 2020 gängige Methode, um die Geschwindigkeit der Transaktionen wenigstens halbwegs ertragbar zu gestalten. Man hat im Bullenmarkt Ende 2017 wunderbar sehen können, wie das endet. Blöcke waren Tagelang im Verzug, von uns bearbeitet zu werden.
Das ist ein Problem, welches das ganze Netzwerk auch beim nächsten Bullrun ernsthaft in Gefahr bringt.
Denn, wir müssen als Miner immer damit rechnen, das unsere Berechnungen nicht Richtig waren. Bei 100 Notwendigen Überprüfungen dieser, am Beispiel Bitcoin, ist es zwar Verhältnismäßig sehr selten, aber doch eine mathematisch garantierte Wahrscheinlichkeit, das ein Block durch das Netzwerk nicht angenommen wird. Computer machen auch Fehler. IMMER.
Was also, wenn die drei Bestätigungen zwar richtig sind bei deiner Transaktion, aber die Vierte nicht genehmigt wird?
Genau, deine Transaktion ist ungültig und damit "verloren" in den Tiefen des Müllhaufens der Blockchain. Wer haftet dafür? Meistens die Anbieter diverser Services mit einer dadurch erhöhten Gebühr, um Ausfälle kompensieren zu können.
Wir sehen also in beiden Systemen, enorme Probleme, welche wir uns nicht gerne vor Augen führen, in unserer heilen Blockchain-Blase.
- Ich behaupte daher, das die Systeme auf Dauer keinen Bestand haben werden.
Weder Proof of Work in der heutigen Form, noch Proof of Stake. Die interessanteste Lösung für mich ist nach wie vor, der Mensch selbst.
Das Proof of Brain.
Wir überprüfen das Netzwerk und gehen bei Bedarf getrennte Wege mit einem Fork dessen.
Das Verhalten kann man bei nahezu allen echten Blockchains erkennen. Irgendwann gibt es einen Fork, weil ein Teil der Nutzer nicht mehr mit dem Code, der Gesetzt ist, einverstanden sind, oder, und oder, durch Gier angetrieben werden.
Was ich mir schon lange Denke ist also, das es Wächter geben sollte in der Blockchainwelt. Von den Systemen unabhängige Menschen, die den Code und die Verteilung immer und immer wieder prüfen müssen, um gegebenenfalls das Netzwerk zu erneuern und schädliche Entwicklungen zu beseitigen.
Das heißt für unsere Zukunft in der Theorie:
Es wird gegabelt, was das Zeug hält.
Die Problematik dabei ist, die Diversifizierung der Nutzer selbst. Viele Nutzer haben weder die ausreichenden Kenntnisse, noch Interesse an den Grundlagen der Problematiken ihres Crypto-Spielzeuges. Würden wir das Proof of Brain kollektiv stärken, könnten wir damit eines Tages an das Ziel gelangen, ein Netzwerk zu erstellen, welches tatsächlich unabhängig genug und gleichzeitig schnell, wie auch effizient ist.
So die Theorie in meinem Köpfchen zum Thema Ether Müllbeutel 2.0 und all den nach Definition unechten Blockchains.
"Echte" Blockchains sind Netzwerke, welche jederzeit von jedem zugänglich und mineable sind!!! Nur alleine Stake in einem Netzwerk zu halten, ist nicht wirklich Dezentral, geschweige den Sicher, weil die Regel gilt: Wer zuerst da ist, wird Wal. So wie ich vielleicht bei manchen Netzwerken. Damit hätte ich in diesen die Macht, sie zu zerstören, wie auch immer ich möchte und somit diese obsolet zu machen.
Ich wünsche viel Spaß beim Diskutieren und mich als Idioten dastehen zu lassen. :-)
Aber das musste mal geschrieben werden.
Salve
Alucian Spirit of Blockchain