
[DIY] Raspberry PI Projekt - Die "Pandora Station" [TAG 5] Update und DANKESCHÖN
Die Historie des Projektes findet ihr nochmal zum nachlesen.
Tag4 - Fightstick Gehäuse Teil 2
WICHTIGES VORWORT in persönlicher Sache
Bei allem Heckmeck was ich die Tage hier und da so auf der Chain mitbekommen habe über Sinn oder Unsinn und der eigentlichen Intention hinter dieser Plattform... bis hin zu Defamierungen kompletter Communitys und Infrage Stellung der Glaubwürdigkeit derer...
DANKE !!!
an @Obvious für einen Rießen Sortier-koffer randvoll mit Elektronik Bauteilen! <3 Alles was das Bastler Herz begehrt, von Schaltern, Switchen, Buchsen, Platinen, Elkos, LED´s, Widerständen hin zu diversen IC´s, Thyristoren und Transistoren, Dioden, Kondensatoren, Potentiometern und Spulen und noch unzählig viel mehr...
Er hat es mir einfach GESCHENKT. Einfach so. Keine Bitte um einen Vote, keine Promotion Aktion die hinten dran hängt... NIX! Einfach so geschenkt! Er hätte den auch verklingeln können oder wegschmeißen oder sonstwas... aber er hat an mich gedacht und an meine Bastel Ambitionen. DAS ist Community !
Also, an alle Besserwisser und Klugscheißer da draußen die behaupten Steemit wäre lediglich eine riesen Gemeinde von Leuten die sich bereichern wollen und die Monetären Interessen über alles stellen...
F**** EUCH !!!
Wir sind eine starke (deutsche)Community und wir werden täglich stärker, stay true !
Viel Spaß mit dem Artikel
~Benny
Letzes mal waren wir mit den Vorbereitungen fürs lackieren beschäftigt.
Wir knüpfen direkt an=> es ging nach der Holzbearbeitung ans spachteln und schleifen des Gehäuses um eine homogene Fläche zu erzeugen und das Lackier-Ergebnis so TOP wie es nur geht hinzubekommen.
Nach dem ersten Grundieren werden die kritischen Stellen sehr schnell sichtbar.
Gespachtelt wird mit einer Feinschnellspachtelmasse und einem Japan-spachtel. Unebenheiten des MDF-Holzes und Fugen und Risse werden so gefüllt.
Denkt immer daran, wer scheiße Spachtelt schleift viel !!!
Ich habe das komplette Gehäuse noch einmal flächig verspachtelt... das erschien mir einfacher und ist vom Aufwand her nicht viel größer.
Nach dem Schleifen sieht das ganze dann ca. so aus
Nach dem ersten Spachteln geht es ans erneute grundieren. Das viele spachteln und schleifen hat sich schon sichtbar bezahlt gemacht !
...und der Boden natürlich auch
Nach dem grundieren folgt dann also ENDLICH der erste Lack.
...und noch einmal aus einer etwas anderen Perspektive.
Da ich ein Perfektionist bin habe ich die ganze Radegore noch einmal mit 1500 Schleifpapier bearbeitet und jetzt fertig gemacht für die nächsten Lackschichten.
Dank @obvious seiner Schenkung bin ich unverhofft zu einem Bausatz für einen kleinen NF Verstärker gekommen, 2 x 10 Watt Sinus, PERFEKT für mein Pandora Station Projekt. Da in den Deckel so oder so 2 Stück 3" Lautsprecher kommen sollen kommt mir der Verstärker WIE GERUFEN <3 Geil !
Die Einzelteile, nicht weiter kompliziert und für jeden ohne 2 linke Hände mach(löt)bar :-)
Fix die dritte Hand genommen und losgelötet. Als erstes die Pins für die späteren Anschlüsse
...jaja ich weiß, ich bin KEIN LÖTGOTT, aber es wird seinen Dienst tun :-)
Bei den Elkos gab es das Problem das die Anschluss Beinchen zu fett waren für die Platine. Die musste ich etwas mühselig dünner schleifen...
Nachdem denn die paar Bauteile verlötet waren werden die Beinchen am Ende abgeknipst und Fertig ist die Laube.
Was noch fehlt ist ein kleiner Kühlkörper für den IC. Der hat einen Thermoschutz integriert und würde abschalten wenn ich den Verstärker länger Richtung Vollast betreibe. Der Kühlkörper wird morgen fertig, den lasse ich gerade aus einem Stück Aluminium fräsen und montiere ihn morgen noch mit etwas Wärmeleitpaste am Rücken des IC´s :-)
Soweit so gut! Ich hoffe ich bekomme Anfang nächster Woche die Lackierung fertig damit ich endlich mit den Einbauten beginnen kann und dann zum nächsten Schritt, der eigentlichen "Station" switchen kann :-)
Stay tuned, euer