
[DIY] Raspberry PI Projekt - Die "Pandora Station" [TAG 8] [Update] Die Macht des Triforce erstrahlt - Das Gehäuse geht in die Details !
Die Historie des Projektes findet ihr nochmal zum nachlesen.
Tag4 - Fightstick Gehäuse Teil 2
Tag5 - Fightstick Gehäuse Teil 3, Schleifen und lackieren
Tag6 - Fightstick Komplettierung und Funktionstest HIGHLIGHT
Tag7 - Die Station Entsteht - mein erstes mal Intarsienarbeit
Heyho liebe Blockchain Suchtis...
Joar... was soll ich sagen... 6 Monate für ein Update ist doch mal ne richtige Ansage oder? Tatsächlich ruhen manche Projekte bei mir immer mal wieder eine zeit lang... aber 6 Monate ist glaube ich mein bisheriger Rekord an Unterbrechungzeit. :D
Das hat nun verschiedene Gründe... mit denen ich euch an dieser Stelle auch nicht langweilen möchte. Ist halt diesmal einfach so.
Wie sagt man(n) so schön? "Gut Ding will Weile haben."... oder so. Na da kanns ja nur "Gut" werden oder !?
Wir machen direkt da weiter wo wir aufgehört haben. Der Fightstick ist fertig ! Die Box geleimt. Es geht weiter wie folgt: Viel Spaß mit dem Update zur Pandora Station :)
Für euch als erstes kleines Update, der Fightstick ist im Arsch ! Lang lebe der Fightstick !
HÄÄÄ????
Ähm ja... ich habe das gute Stück tatsächlich in der Zwischenzeit einmal neu machen dürfen weil es irgend ein WI**** runter geschmissen hat... War natürlich keiner gewesen... egal.
Jedenfalls habe ich das Teil flächig neu schleifen/spachteln und lackieren müssen. Bei der Gelegenheit ist es direkt komplett Hochglanz geworden. Ihr leidet also nicht an Demenz solltet ihr euch das gerade fragen.
Hier also der fertige Fightstick zur Erinnerung... die Schlitzschrauben wurden mittlerweile natürlich ersetzt durch was hübscheres.
Weiter ging es mit der Aufgabe das "on Top" Furnier zu gestalten... also den "Deckel" der Pandora-Station.
Diese Furnier-lege Arbeit habe ich deutlich unterschätzt. Ursprünglich wollte ich das königliche Wappen von Hyrule als Intarsie darstellen. Das gestaltete sich nach etlichen Versuchen und duzend Stunden als "nicht befriedend" im Endergebnis.
Dafür fehlt mir einfach zuviel an Skill und Erfahrung. Aus diesem Grunde habe ich mich für das deutlich einfachere "Triforce" only entschieden.
Immernoch schwer genug für mich, aber machbar.
Das ist quasi die "geklebte Seite", also die Seite welche auf die Box geleimt wird.
Hier seht ihr das aufgeleimte Furnier auf der Box. Das Furnier wird mit "Beilagen" aus Holz und mindestens 8 SchraubZwingen über Nacht ordentlich aufgepresst.
Der Überstand wird später mit einem Furniermesser weggeschnitten und anschließend verschliffen.
So sieht der Überstand dann aus nach dem Furniermesser-Schnitt
...und so sieht des denn aus wenn Gehäuse und Furnier verleimt und fertig verschliffen sind
Nachdem das Furnier aufgeleimt und verschliffen ist, wurde die Box also auf "Maß" in 2 Hälften geteilt. In den "Deckel" sollen ja Monitor und Lautsprecher kommen.
Erste Amtshandlung also⇒ Einmal anhalten und schauen ob das so funktioniert wie ich mir das gedacht habe
Die Lautsprecher müssen irgendwo "eingebaut" werden. Aus Gründen der Optik wollte ich die Lautsprecher leicht schräg sitzen haben.
Das ist also die Lösung, ein Sockel der im Winkel schräg zur Mitte hin abfällt und wo die Lautsprecher denn ihr neues "schräges Zuhause" finden werden.
Für den Mechanismus des "Deckels" der die Station öffnet und schließt habe ich mir ja etwas ausgefalleneres einfallen lassen. Spezielle Scharniere die eingeklebt werden und über die ich gleichzeitig die Übertragung für Spannung und Audio-Signal realisieren möchte. Ziemlich Cool ich weiß :P
Hier seht ihr so ein Scharnier... clevere Mitleser erkennen das Problem bereits. Das Scharnier ist im Durchmesser zu dick als das es so eingefräst werden könnte. später mehr dazu.
Nachdem so grob alle Komponenten mal angehalten wurden ergab sich dann folgendes Bild:
Weiter geht es mit den Scharnieren. Um Signal oder Spannung über die Scharniere zu leiten müssen Kabel dran... Ich Kenn da zum Glück einen der einen kennt der einen Bart hat und zufällig Elektriker ist... auf Mich ist immer Verlass !
Die Scharniere sind aus Messing, ideal zum anlöten. Etwas Lötfett benutzt und erstmal ein Lötpunkt angesetzt ans Scharnier, natürlich auf beiden Seiten. Sieht denn ungefähr so aus^^
^^ Kabel dran und das alles solange wiederholt bis alle Scharniere beidseitig verkabelt sind.
Hier nochmal die Kontrolle ob das Scharnier nach der Behandlung mit dem Kolben ( hrhrhr ) auch ordnungsgemäß schließt ... ( nochmal HRHRHRHR :D ) Sry...
Schlussendlich der Schönheit wegen noch ein Stück Schrumpfschlauch über die Lötstelle und fertig ist die Laube.
lets put this things together !
Nachdem die Scharniere vorbereit sind und alle Vorbereitungen am Gehäuse getroffen wurden geht es nun also weiter im Text.
Die Lautsprecher montiert und Zulagen gebaut um auf die nötige Materialstärke zu kommen die Scharniere vernünftig zu verbauen sieht das ganze nun also so aus.
Im Bild unten seht ihr auch schon das Ultraflachkabel für die HDMI Verbindung Monitor <=> raspi
Dieses Flachbandkabel wird nachher die einzig sichtbare Kabelverbindung zwischen Gehäuse und Deckel der Pandora Station.
Hier nochmal eine etwas andere Perspektive, unten die Zulage noch nicht festgeleimt.
^^ in diese Zulagen habe ich eine Nut eingefräst in der das Kabel dann quasi gleiten kann wenn man den Deckel öffnet und schließt.
Im Betrieb wird noch eine Arretierung eingebaut die Verhindert das der Deckel über 90° öffnet wie hier auf dem bild zu sehen.
Wir beenden also unser Update mit dem Stand heute , 3.12.2018 um ca 15:30, von den Zulagen die gerade angezwingt verleimt werden um denn im nächsten Schritt gefräst zu werden für die (verkabelten) Scharniere um aus "Unterteil" und "deckel" eins zu machen.
Weiter geht es das nächste mal mit dem einbau der Scharniere, der Montage der Grundplatten für Lautsprecher, dem anfertigen diverser Blenden um eine "cleane" Optik zu erzielen, dem verkabeln des Verstärkermoduls, diverser Adapter und Kabelagen und und und...
Stay Tuned, euer Benny

*gfx by @Rivalzzz