Pfandschlupf:
Das Geschäft mit dem Pfand - Wie die Industrie Jährlich mehrere Millionen Euro verdient
Bringt man in Deutschland leere Flaschen in den Getränkemarkt,bekommt man zwischen 8 und 25 cent Pfand zurück.
Aber viele Leute bringen ihre Flaschen nicht zurück und bereiten der Getränkeindustrie damit Jährlich ein Extraeinkommen von mehren Millionen Euro.
Was ist Pfandschlupf?
Pfandschlupf bezeichnet die Summen der Einwegflaschen und Dosen, für die Pfand bezahlt wurde, aber nicht wieder abgeholt wurde. Dadurch hat die Getränkeindustrie 2015 circa 180 Millionen Euro eingenommen. Seit Einführung des Pfandsystems sind es schon mindestens 3,5 Milliarden Euro.
Wie funktioniert Pfandschlupf
Der Getränkemarkt kauft Getränke bei der Industrie und bezahlt den Pfandbetrag bereits. Dann verkauft der Getränkemarkt an den Kunden und holt sich von diesem den Pfand zurück.
Variante 1: Pfand wird zurückgebracht: Der Kunde gibt die Flasche an den Markt zurück und bekommt seinen Pfand. Anschließend gibt der Markt die Flasche zurück an die Industrie. Auch er bekommt damit seinen Pfand wieder. Die Industrie hat in diesem Fall nur am Getränk verdient.
Variante 2: Pfand wird nicht zurückgebracht:
Der Kunde behält die Flasche und wirft sie warscheinlich in den Müll. In diesem Fall hat die Industrie nicht nur am Getränk verdient, sondern auch am Pfand, welchen sie nicht zurückgeben muss. Das ist Pfandschlupf!
Kleines Beispiel
Kauft ihr euch ein Sixpack Cola, dann bezahlt ihr dafür 1.50€ Pfand. Bringt ihr die Flaschen nicht zurück, verschenkt ihr das Geld. Bringt ihr sie zurück, könnt ihr euch davon 1 STEEM kaufen. Jetzt die Frage: Was ist besser? :P
Ein wichtiger Hinweis:
Und zum Schluss dieses geistreichen Posts noch ein wirklich wichtiger Hinweis.

Was lernen wir heute? Bringt eure Flaschen und Dosen immer zum Getränkemarkt zurück. Ihr bekommt dafür Geld und die Getränkeindustrie verdient nur das, was ihr auch zusteht. Und das ist definitiv nicht euer Pfand!
Das könnte dich auch interessieren:
Die Frage aller Fragen: Warum ist Vogelscheiße weiß?
Die neuste @steemzeiger Ausgabe: Ausgabe 2