Time anomaly or technical malfunction?
Today my radio alarm clock, which usually wakes me up quite reliably in front of the news, only came after the news. Yesterday he was a little late already.
My alarm clock is an older model, which has had a problem with tuning the transmitter for some time. That's why I thought at first that the alarm clock was finally broken.
But it turned out that the problem lay elsewhere. During the course of the day I learned that I was by far not the only one to see the alarm clock this morning showing the wrong time.
In the meantime I also found out why my alarm clock woke up too late today. The problem lies in the way the time is synchronized.
My radio clock (and many other clocks powered by mains power) synchronizes the time via the mains supply. For this purpose, the mains frequency is used as clock pulse generator for the clock. In Europe the mains frequency is 50 Hz and is normally stable enough to synchronize clocks.
But in the last few days this frequency has been slightly below 50 Hz on average. As a result, clocks synchronized via the mains frequency run slightly slower than normal.
One possible reason for the drop in the mains frequency could have been an increased power requirement at the frosty temperatures of the last few days.
If it goes on like this, I'll have to get an alarm clock with radio clock or correct the time manually every day.
Photo of the LCD display of my clock radio / Foto von der LCD Anzeige meines Radioweckers
Zeitanomalie oder technische Störung?
Heute ist mein Radiowecker, welcher mich normalerweise recht zuverlässig vor den Nachrichten weckt, erst nach den Nachrichten angegangen. Bereits gestern ging er schon etwas zu spät an.
Bei meinem Wecker handelt es sich um ein etwas älteres Modell, welches bereits seit einiger Zeit ein Problem mit der Sendereinstellung hat. Daher dachte ich auch zuerst, dass der Wecker nun endgültig kaputt sei.
Aber es hat sich gezeigt, dass das Problem ganz woanders lag. Im Laufe des Tages habe ich erfahren, dass ich bei weitem nicht der einzige war, bei dem der Wecker heute morgen die falsche Uhrzeit angezeigt hat.
Mittlerweile habe ich auch herausgefunden warum mein Wecker heute zu spät geweckt hat. Das Problem liegt in der Art wie die Uhrzeit synchronisiert wird.
Bei meinem Radiowecker (und vielen anderen mit Netzstrom betriebenen Uhren) wird die Zeit über das Stromnetz synchronisiert. Dazu wird die Netzfrequenz als Taktgeber für die Uhr verwendet. In Europa beträgt die Netzfrequenz 50 Hz und ist normalerweise stabil genug um damit Uhren synchronisieren zu können.
Aber in den letzten Tagen liegt diese Frequenz im Durchschnitt leicht unterhalb von 50 Hz. Dies führt dazu, dass über die Netzfrequenz synchronisierte Uhren etwas langsamer laufen als normal.
Eine mögliche Ursache für das absinken der Netzfrequenz könnte ein erhöhter Strombedarf bei den frostigen Temperaturen der letzten Tage gewesen sein.
Wenn das so weitergeht, muss ich mir wohl einen Radiowecker mit Funkuhr holen, oder die Zeit täglich manuell korrigieren.