Frühlings-Scharbockskraut ■ Lesser celandine
Ficaria verna
Das vergangene Wochenende war echt die Wucht. Sonne und milde Temperaturen luden ein, um die Natur zu erkunden. Unser Ausgangspunkt war die Henneburg bei Stadtprozelten. Von dort aus schlenderten wir gemütlich den "Neuer Weg" entlang, vorüber an der gewaltigen Rotbuche mit ihrem einzigartigen Wurzelwerk. Zitronenfalter saugten an den ersten Blüten des Frühlings-Scharbockskraut und sogar ein Wollschweber war schon wieder unterwegs. Noch sind die Blüten überschaubar, aber auf jeden Fall ein Foto wert nach dem langen Winter.
Botanisches Tagebuch 25.03.2018 Henneburg
▲ Klick auf das Bild für die volle Auflösung ▲
Zwei Aufnahmen wurden miteinander verrechnet. So habe ich von der Blüte unten links die Schärfe auf die Blätter verlagert und beide Schärfeebenen zu einer Aufnahme kombiniert.
Kategorie | Macro │ Stack |
Einstellungen | ISO 200 │ 180 mm │ f/11 │ 1/40 Sek. |
Camera | Canon EOS 60 D |
Objektiv | Canon Macro EF 180mm f3,5 L |
Standort | Deutschland, Bayern, Unterfranken, Henneburg |
Seidelbast ■ February daphne
Daphne mezereum
Der Seidelbast gehört mit den Märzenbecher und Schneeglöckchen zu den ersten Frühblüher, die man überhaupt in der freien Natur finden kann. Durch die auffällig leuchtende Färbung der Blüten, ist die Pflanze leicht in der Vegetation zu entdecken. Obwohl sie stark giftig ist, dient sie den Insekten im Frühjahr als wertvolle Nektarquelle. Leider ist der echte Seidelbast recht selten geworden und gehört zu bedrohten Pflanzen in Deutschland.
Botanisches Tagebuch 24.03.2018 bei Königheim

▲ Klick auf das Bild für die volle Auflösung ▲
Meist unvorteilhaft ist es aus meiner Sicht, wenn Pflanzenstengel hart aus dem Bild nach unten verlaufen. Ich finde, das schmeichelt dem Auge des Betrachters nicht besonders. Mit einem Blatt, das ungefähr die Umgebungsfarbe hat, habe ich in einem Abstand von ca. 10 cm vor dem Objektiv einen weichen Verlauf von unten erzeugt. Diese Methode ist mir allemal lieber, als mit einer Bildbearbeitung solche Effekte nachträglich zu erzeugen.
Kategorie | Macro |
Einstellungen | ISO 400 │ 180 mm │ f/3.5 │ 1/200 Sek. |
Camera | Canon EOS 60 D |
Objektiv | Canon Macro EF 180mm f3,5 L |
Standort | Deutschland, Baden Württemberg, Unterfranken, Königheim |
Wenn dir mein Beitrag gefällt, freue ich mich über deine Nachricht.
Herzlichen Dank und viele Grüße vom @faltermann 🐛