Ein EichelhĂ€her, fĂŒr mich der Star der ZĂ€hlung
Im Januar 2020 wurde zu einer WintervogelzĂ€hlung vom NABU aufgerufen. Wer sich beteiligte sollte eine Stunde lang die Vögel von seinem Standort aus zĂ€hlen. Als Anzahl galt die höchste Zahl der beobachteten Exemplare einer Art, die gleichzeitig anwesend waren. Vorteilhaft fĂŒr die ZĂ€hlung war natĂŒrlich ein Platz an einer Futterstelle.
Mein Ausguck befand sich in der NÀhe von zwei VogelhÀuschen in unserem Garten.
Oben im Bild steht ein EichelhĂ€her vor dem VogelhĂ€uschen. Seit ein paar Jahren wird diese Art, aus dem Norden und Osten kommend, im Winter bis Baden WĂŒrttemberg und Bayern vermehrt festgestellt.
Ich habe drei von ihnen gleichzeitg gezÀhlt
_
Dies könnte der dritte gewesen sein.
Ich hab sie nicht alle auf einmal ins Bild bekommen
_
Richie die Besuchskatze
hat freundlicher Weise nur kurz die âZĂ€hlung begutachtetâ, so daĂ sich bald die eigentlichen GĂ€ste wieder einfanden.
Ein Ringeltauben PĂ€rchen
gehörte zu den etwas ausgefalleneren Arten. Davon hatten sich noch eingefunden ein Bunt- und ein GrĂŒnspecht, die ich nicht ins Bild bekam.
Die gröĂte Anzahl stellte die Kohlmeise. Weitere Arten:
Vier Amseln
Drei Elstern
Zwei Buchfinken
Ein Rotkehlchen und
Eine Blaumeise
Der ausgefallendste Besucher war vor ein paar Jahren ein Fischreiher, der sich fĂŒr unseren kleinen Gartenteich interessierte, in dem immer einige kleine Goldfische, bis zu vierzig, zu finden sind. Es sind zur Zeit wieder nur ganz kleine Goldfische zu sehen, ob das am Reiher liegt, der vielleicht öfter da ist, wenn wir nicht da sind?