genau das ist der Punkt. Token sind ein Verrechnungsmodel das nativ auf der Blockchain digital abgebildet wird.
Eine Ethereum Transaktion (Account-Model)
{
from: "0xEA674fdDe714fd979de3EdF0F56AA9716B898ec8",
to: "0xac03bb73b6a9e108530aff4df5077c2b3d481e5a",
gasLimit: "21000",
maxFeePerGas: "300",
maxPriorityFeePerGas: "10",
nonce: "0",
value: "10000000000"
}
Von Alice wird ein Token verrechnet als 10000000000 WEI
(kann man ja auch in ETH darstellen, Namen sind Schall und Rauch) --> nach Bob geschickt. Fakt ist - es gibt dieses Objekt.
Was da unter value
für eine Einheit genutzt wird, leg die Währungsordnung fest. So kann man keine "USD" oder "HIVE" verschicken. Diese Schreibweise ist das Symbol für die Bennung = Denominierung. Beispiele:
- "Banknote im Nennwert von 100 USD."
- "Hive-Token (sind Banknoten) im Nennwert von 10 HIVE"
Du übergibst ja nicht was drauf steht, sondern du übergibst das Objekt. Und es wird beZAHLT anhand dessen was für eine Zahl auf der Banknote steht.
Hört, hört
Bin ich hier kleinlich oder sind die Menschen zum Differenzieren zu faul? In Deutschland bestimmt § 14 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank, dass auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel sind. (mit Währung(s-Ordnung) oder Geld kann man nämlich nicht zahlen!)
das war keine Paragraphenscheißerei das hat technische Implikationen, denn...
Jetzt kommts...
Token ist nicht Coin!
Bitcoin hat beispielsweise gar keine Token! Bitcoin verwendet ein UTXO Model bei dem Besitzrechte direkt verrechnet werden.
Bitcoins monetäre Politik
Bitcoins Protokoll enthält Parameter die sich auf die Coins bzw. die monetäre Politik beziehen. "Max Supply - 21 Millionen", "geometrische Ausschüttung" usw.
Unspend Transaktion Output (UTXO)
Tasächlich werden einem Miner beim Blockreward aber keine Coins sondern ein Barren ausgeschüttet. Dieser Barren entspricht dann 12.5 BTC, mit dem nächsten Halving 6.25 usw. ...
Auf Code-Ebene spricht man von Outputs. Ein Output ist jemandes Input. Wenn man einen 12.5 BTC Barren (UTXO) hat (durch den Input einer vorherigen Transaktion) und sich für 10BTC einen Lambo kauft, dann wird protokollintern der gesamte Output bzw. Barren genommen, und es wird das Messer angesetzt. Der Lambo-Händler bekommt nun einen 10 BTC Barren. Und man selbst bekommt einen 2.5 Barren (UTXO) zurrück.
Das bedeutet - die Outputs welche effektiv die "Coins" (nur eben in Barrenform) sind können nur einmal ausgegeben werden (daher "unspend Output"). Der Output wird konsumiert und es werden neue "Coins" (UTXOs) von grund auf neu generiert und den Beteiligten zugeteilt.
Deutlich umständlicher als ein klassisches Account-Model wo es einen Token z.B. den Hive-Token gibt Alice 12.5 HIVE gut hat und bei der Transaktion einfach von ihrem Kontostand 10 HIVE abgezogen bekommt. Der Vorteil eines UTXO liegt in der Parallelisierung.
Bitcoin macht deutlich: das was gehandelt wird ist sowieso immer nur das Besitzrecht. Für die Buchführung KANN man Objekte auf Konten einführen anhand derer man verrechnet. Muss man aber nicht. Es muss also technisch weder Token noch Coins geben. Dabei sollte man Token nicht mit Coin gleichsetzen. Ein Token ist ein Symbol für die Verrechnung in einem Account Model. Ein Coin ist das handelbare Gut. Es gibt einen Vest-Token aber keinen Vest-Coin. Es gibt technisch keinen Bitcoin-Token, auch keinen Coin aber über das UTXO wird ein virtueller Coin umgesetzt und praktisch handelbar.
virtuell ist nicht digital!
Und das ist der Unterschied zwischen virtuell und real. Ein Bitcoin ist eine virtuelle Münze (keine digitale) und die Wirkrealität (dass man es als Münze annimmt) wird durchaus durch reale Dinge wie das Rechnernetzwerk erzeugt.
Micro-Exkurs zu Existenz und Wirkrealität:
Auch etwas das nicht real existiert - existiert. Die Zahl Pi als ganzes mit letzer Nachkommastelle gibt es nicht. Weil es keine Implementierung für die Funktion Pi gibt die die Zahl Pi als ganzes ausgibt. Nichst desto trotz existiert die Zahl Pi - Man kann mit ihr rechnen.
Geld -> Währung -> Banknote
Geld
Geld ist das Handlungsschema. Genau wie "Straßenverkehr" ein Handlungsschema zur Koordination menschlichen Treibens ist. Du musst die Straße nicht nutzen. Westernstädte hatten auch keine Straßen. Die Straße macht aber vieles effizienter.
Währung
Das Handlungsschema (Geld/Straßenverkehr) sagt erstmal nichts darüber aus ob du dich rechts oder links auf der Straße hältst. Eine Straße ohne Markierungen ist an sich ja nur eine Fläche. Hier kommt eine Rechtsordung so wie eine Straßenverkehrsordung oder eine Währungsordnung ins Spiel.
Diese macht alles noch effizienter in dem sie festlegt "Rechtsverkehr", "Rechts vor Links", usw.
Mit was zahlt man?
Mit dem Handlungsschema? Mit der Rechtsordunung? Fährst du mit Straßenverkehr? Fährst du mit der StVO? ...
NEIN, du fährst mit dem Fahrzeug. Und genauso zahlt man nicht mit Geld, Währung oder Euro, sondern mit der Banknote. Die Banknote kann auf Euro lauten, genau wie dein Auto als linkslenker auf einen Rechtsverkehr ausgelegt sein kann.
und da der virtuelle Raum kein physikalischer Raum ist --> kannst du das Vehikel ganz aus der Gleichung nehmen. Natürlich gibt es nicht nur ein Handlungsschema, so wie es Schienen, Wasserstraßen und Luftverkehr gibt, gibt es Kreditgeld, Warengeld oder die Abwesenheit eines Koordinationsschemas. Kreuz und Quer - Tauschhandel.
Zurrück zum Finanzmarkt
Logischerweise unterliegt das globale Finanzsystem keiner bestimmten Rechtsprechung. Ein Offshore Markt ist dadurch definiert dass er außerhalb einer bestimmten Rechtsprechung liegt. Hive hat eine eigene Rechtsordunung. Relative zu Hive gibt es aber auch Offshore Märkte wie die Hive-Enige.
Ein Hive auf der Hive Engine ist zwar ein Token aber eben kein Hive-Token. Beide sind HIVE denominiert. Beide werden als Hive gehandelt.
[hier sieht man wie mittels einer DeFi App ein Hive als SWAP.HIVE wiederum gegen einen HIQS oder anderen Hive-Engine Token geswapt werden kann]
Ein Swap.Hive ist ein Hive auf der Hive-Engine. So kann man Hive auf der Hive-Engine handeln. Ansprüche auf einen Hive-Token. Nur weil etwas auf einer Blockchain ist, ist es nicht dezentral. Der Marketmaker hinter der Hive-Engine muss dir deinen Swap.Hive gegen einen Hive-Token tauschen. Problematisch wird es, wenn die Betreiber wie bei Openledger die Marketmaker sind und insolvent gehen.
"Euro"-Dollar vs. US-Dollar
Genauso ist es mit den US-Dollar. Die US-Dollar Banknote ist durch das Föderale US-Bankensystem autorisiert.
[zweifelsohne ein US-Dollar. CC0]
Eine Dollar-Banknote/Token außerhalb dieses Systems ist in den meisten Fällen kein US-Dollar. Es ist ein Datenbank Eintrag, ist USD denominert - so wie ein Hive-Dollar. Meistens handelt es sich dabei um Kredit ausgegeben durch eine private Kreditbank. ...oder neuerdings einen Smartcontract.
Das ist ja wie Ostern
Es stimmt also nicht dass die FED nennenswerten Einfluss auf die Menge an Dollar in der Welt hat. Ich brauch nicht lange suchen und finde spontan knapp 200 Milliarden USD-denominerte Assets die als Dollar gehandelt werden, die nie aus der Notenpresse der USA kamen.
die sind auch nicht mit US-Dollar hinterlegt, allenfalls mit USD denominiertem Cash-Äquivalent und möglicherweise auch nur teilweise (Fractional Reserve) oder garnicht.
Zur Erinnerung noch einmal die Tether-Claims
Einst hieß es jeder Tether sei zu 100% durch einen US-Dollar in Reserve gedeckt (USD-Peg).
Später war nur noch von Teilreserve und Unternehmenspapieren unbestimmter Güte die Rede.
Tether welches von Tether Inc. auf den Caymans verwaltet wird ist nichts als ein Moneymarket-Fund. Sowas gibts seit eh und je. Hive-Dollar stehen hingegen einer Wirtschaft gegenüber und sind voll transparent!
DeeeeeFiiii
nun nachdem das alles hoffentlich verdaut ist, weg von CeFi wie Tether und anderen Moneymarketfunds und von der FED sowieso, die meisten von uns sind ja keine Amerikaner.
Wieso überhaupt DeFi?
Na ganz simpel, um Liquidität in den Cyberspace zu bringen. Geht mal zu einer Kreditbank und sagt ihr wollt so ein Spiel wie Splinterlands entwickeln...In der physischen Welt gibt es natürlich Angelinvestoren die vielleicht an sowas Interesse hätten - ...oder sagt dass ihr nicht sagen wollt wofür 👀.
Es ist deren gutes Recht euch keinen Kredit zu geben, allerdings geht der Welt dadurch einiges verloren.
Denn im klassichen Offshore oder Geldmarkt ist Geldgeber und Vermittler ein und das selbe Institut - die Kreditbank.
Bei DeFi-Plattformen wie Uniswap stellt die Liquidität der Pool bereit. Vermittler ist der Smartcontract. Das ist zwar ein blindes Vergeben von Kredit, allerdings muss dieser i.d.R. hinterlegt (colateralisiert) oder gar übercollateralisisert sein.
Ans Eingemachte
On-Chain Zinsen
Hive-Dollar-Token (also auf der Hivechain) lassen sich zu aktuell 20% verzinsen.
dazu schiebt man seine Hive-Dollar in den Savingsaccount.
Liquidity Pools
Hive-Dollar lassen sich aber auch von euch als Handelspaar bereitstellen. Die Aktivität wird in off-chain Anwednungen vergütet.
Hier sehen wir die "Add liquidity" Funktion für einen Swap.Hive:Swap.Hive-Dollar Pool. Wenn man Liquidität hinzufügen möchte also "Geldmittel" bereitstellen will und damit wie eine Bank im Offshore Bereich agieren möchte, dann braucht man zunächst beide Assets des Handelpaares. In diesem Fall sowohl Hive als auch Hive-Dollar und zwar als Hive-Engine Token. In dem roten Kästchen sieht man dass hier keine Hive-Dollar zur Verfügung stehen, also müsste man diese über einen Swap erst auf die Hive-Engine bringen.
In grün sieht man was dem Pool durch andere Liquiditätsbereitsteller (Liquidity-Provider = LP) bereits hinzugefügt wurde.
Vergütung in LP-Token
Da es sich hierbei um einer Finanzdienstleistung eurerseits handeln würde, würde diese auch entprechend vergütet. Unter Rewards wäre diese Vergütung im Token des DeFi Protokolls (z.B. BXT "Bee-Tokens") einsehbar.
Diese Token nennt man LP-Token, da sie den Liquidity-Providern zukommen. LP-Token können im Wert steigen. Je beliebter der Pool desto höher der Wert des LP-Token. Allerdings unterliegend diese LP-Token einer Inflation und werden natürlich gegen andere Assets abgestoßen wodurch LP-Token ansich oft kein nachhaltiges Investment darstellen.
Das wars für Heute
den meisten, sind diese Einfachen Möglichkeiten sicher längst bekannt. Mir ging es heute erstmal darum zu klären was die Dinge die man dort handelt überhaupt sind. Das wird i.d.R. kaum behandelt. Von der Bedienung von DeFi Apps haben die meisten von euch sicher viel mehr Ahnung.
Ihr solltet nun verstanden haben dass das was hier im kleinen passiert so auch im großen passiert.Nur dass wir hier im kleinen die Chance haben Dinge vorran zu treiben die das Finanzwesen vielleicht etwas weniger fragil machen. Im letzten Teil gehts dann um die Praxis.
Nichts von dem stellt eine Anlageberatung dar.
Einen sonnigen Sonntag 🌷 🌞