Das wichtigste im Frühling 2020 war der Gemüsegarten 😜😅
Der Samenvorrat als Krisenvorsorge.
Ein paar Kräuterpflänzchen dürfen natürlich nicht fehlen.
Die erste Ernte des Jahres war der Bärlauch. Diesen im eigenen Garten zu haben ist ein Segen. Er wächst wild und kommt jedes Jahr wieder.
Was den Gemüsegarten betrifft, wartet noch viel Arbeit auf uns. Zuallererst muss die Grasnarbe entfernt werden.
Zu der Zeit sind die vorgezogenen Pflänzchen noch auf der Fensterbank.
Beim Versetzen des Komposthaufens entdecken wir einen Igel, der vermutlich dort überwinterte.
Paprika, Tomaten, Schnittlauch und Petersilie wachsen Ende April schon ganz gut an.
Die Erdbeeren haben den Winter überstanden. Bald werden sie ins große Beet übersiedeln, wo sie mehr Platz haben und sich ausbreiten können.
An einer Ecke des Beetes haben wir Wildblumensamen gestreut und mit gehäckselten Sträuchern bedeckt.
So ist der Plan:
Jetzt, Mitte Mai, dürfen auch die Erdbeeren ins große Beet.
Langsam entwickelt es sich...
Auch die Tomaten und Paprika geben, bei den warmen Temperaturen Anfang Juni, ordentlich Gas.
Soooo viel Salat. So viel können wir gar nicht essen.
Ende Juli dann die erste Kartoffelernte.
Auch Zucchini, Fisolen (oder Stangenbohnen) und Erbsen sind fertig.
Der Mais braucht noch ein paar Wochen, hat aber schon eine beachtliche Größe erreicht.
Die Kräuter an der Südseite des Steins sind gut angewachsen und fügen sich wunderbar in den Garten ein.
Das Wildblumenbeet lockt Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
Paprika und Tomaten tragen Früchte.
Auch im Beet gehts gut voran. Kohlrabi und Radieschen sind bereit für die Ernte.
Zum Ende des Gartenjahres, kurz vor dem ersten Frost, wird die zweite Partie Kartoffeln, eine vergessene Karotte, Zucchini, ein Kürbis und viel Mais geerntet.
Das war mein Gartenjahr 2020 - das, trotz der verrückten Welt außerhalb des Gartenzauns, sehr erfolgreich war 😁
Auf ein Neues... im nächsten Jahr 💪😊