Wenn man sich in den letzten Tagen auf dem Steem rumtreibt oder auch nicht, wird man eines sehen. Die Blockchain hält auf einmal an. Im ersten Moment sieht es vielleicht so aus, als ob etwas nicht so funktioniert wie es sollte - so ist es auch streng genommen aber gleichzeitig macht die Blockchain genau das was sie soll.

Bugs und Entwicklung
Wer einmal in der Entwicklung gearbeitet hat weiß was Bugs sind. Bugs sind Fehler im Programm. Ursprünglich kommt der Begriff aus der Zeit, als Computer noch ganze Räume eingenommen haben. Zu dieser Zeit machten Entwickler und Administratoren oft den Scherz das die Fehler im Programm durch Käfer entstehen, die in den Röhren der Computer rumrennen - im Englischen heißen Käfer Bugs.
Egal wie gut man etwas programmiert, der Großteil der Zeit die in ein Projekt investiert werden muss, geht für das Beiseitigen von Bugs drauf. Meistens wird aufgrund des Zeitdrucks bei der Fertigstellung eines Projekts nicht jeder Bug behoben, sondern man beschränkt sich darauf das Projekt soweit fertig zu stellen, das der Endnutzer nichts merkt. Vor allem in Projekten deren Source Code nicht veröffentlicht wird oder bei denen man nicht hinter das Frontend schauen kann, ist man froh nicht die Fehlermeldungen zu sehen.

Die Blockchain
Eine Blockchain ist ein großes Buch, das mit jedem Block weitergeschrieben wird und bei der jede Aktion mit den vorherigen Blöcken verglichen wird, um sicher zu gehen das alles seine Richtigkeit besitzt.
Das Problem hier an ist, wenn hier Fehler auftreten, selbst wenn der Endnutzer sie nicht sieht oder spürt, können sie nicht tollieriert werden, da sie die Blockchain und die Informationen in ihr korrumpieren. Um zu verhindern das die Blockchain nicht korrumiert wird, hält sie automatisch an, wenn etwas nicht stimmt. Hierdurch wird verhindert das größere Schäden angerichtet werden und der Besitz der Stake Holder geschützt. Für den Endnutzer bedeutet das jedoch das die Blockchain nicht erreicht wird.

Was kann man tun
Effektiv kann man nicht viel tun, zumindest nicht ohne Aufwand. Ein großes Problem ist, dass Tester anders denken als die Endbenutzer. Man kann so viel Testen wie man will, irgendwas probieren die Endnutzer dann doch aus.
Was wahrscheinlich die beste Möglichkeit wäre, um solche Probleme in Zukunft zu verhindern ist das verlängern der Testphase eines neuen Hardfork, ein einfacherer Zugang für Tester und eine intensivere Testreihe. Doch hier kommen wir zum Problem, all das kostet Geld, viel Geld oder sehr viel Zeit, wofür man viele Helfer bräuchte die wir heir auf dem Steem nicht haben.
Wie es in Zukunft aussieht kann ich nicht sagen aber ich hoffe das es dann besser läuft. Drei Hardforks in Folge die alle die Blockchain zusammenbrechen lassen sind schonmal kein gutes Zeichen - aber immerhin schaffen es die Verantwortlichen immer relativ schnell Lösungen anzubieten, nur die Kommunikation solllte verbessert werden.