
Liebe Steemianer,
die Angst vor der 13 nennt man auch Triskaidekaphobie.
Schwer zu sagen, warum noch immer so ein Vorbehalt gegen diese Zahl besteht, der älteste Bezug stammt noch aus der Bibel: Christus wurde von Judas als 13. Teilnehmer des Abendmahls verraten, und danach an einem Freitag gekreuzigt. 13 wird auch im Volksmund als "Dutzend des Teufels" bezeichnet.
In Japan und in der jüdischen Tradition gilt 13 dagegen als Glückszahl, auch bei den alten Germanen war 13 nicht negativ besetzt.
Auch heute noch gibt es traditionell in Flugzeugen keine 13. Reihe und in vielen Hochhäusern kein 13. Stockwerk (z.B. in 40% aller Hochhäuser in den USA). In der Formel 1 gibt es seit 1976 keine Startnummer 13. In manchen Flughäfen gibt es kein Gate Nr. 13. Im Pariser Fin de siècle um 1900 gab es sogar bezahlte "Mitesser", die sich als 14. Gast an einen Tisch dazusetzten, um zu verhindern, dass eine Abendgesellschaft aus 13 Mitgliedern bestand.
Der Komponist Arnold Schönberg gilt als der bekannteste Triskaidekaphobiker. Einige vermuten, dass seine Zwölftonmusik eigentlich eine Dreizehntonmusik hätte sein sollen und dass er aufgrund seiner Furcht den 13. Ton weggelassen hatte (ob sie dann harmonischer klingen würde?). Er hat z.B. den Titel seiner Oper "Moses und Aron" mit voller Absicht falsch geschrieben, weil er bei korrekter Schreibweise - Moses und Aaron - aus dreizehn Buchstaben bestanden hätte. Obwohl er zeit seines Lebens versucht hatte, der 13 aus dem Weg zu gehen, holte sie ihn an seinem Todestag ein - er starb am 13. Juli 1951.
Eine Sonderform ist die Paraskavedekatriaphobie - die Angst vor Freitag, dem 13.! Bei manchen Menschen ist diese Angst so stark ausgeprägt ist, dass sie einer medizinischen Phobie gleichkommt. Teilweise bleiben Betroffene an diesen Tagen zu Hause oder verlassen sogar nicht mal ihr Bett.
Seit dem Börsencrash von 1929 steht der "Schwarze Freitag" zusätzlich für ein Unglück (obwohl er eigentlich an einem Donnerstag begonnen hatte).
(In Spanien und Griechenland ist dagegen Dienstag, der 13. ein Unglückstag, in Italien Freitag, der 17.)
Ein Freitag der 13. kommt jedes Jahr ein bis drei mal vor, der nächste ist im Sep. 2019. Laut Versicherungsdaten der Zürich Versicherung passieren NICHT mehr Unfälle an einem Fr. dem 13., sondern wesentlich weniger. Das könnte freilich daran liegen, dass gemäß von Auswertungen von Krankmeldungen an solchen Freitagen drei- bis fünfmal mehr Arbeitnehmer krankgeschrieben sind!
Übrigens: Die Costa Concordia havarierte am Fr., dem 13.1.2002 vor der Insel Giglio im Mittelmeer, wobei 32 Menschen ihren Tod fanden!
Quelle
Was meint Ihr? Seid ihr vorsichtiger an einem Freitag dem 13.? Für mich ist es ein Tag wie jeder andere.
Die bisher geöffneten Türchen des alternativen Adventkalenders:
Tür 1
Tür 2
Tür 3
Tür 4
Tür 5
Tür 6
Tür 7
Tür 8
Tür 9
Tür 10
Tür 11
Tür 12