In diesem Artikel wird eine viel diskutierte Grundlage des Steem behandelt. Seine Offenheit sei ein Problem, hört man oft. Wir publizieren diese Gedanken als Hilfe für Steem-Evangelisten und sonstig Begeisterte, Bot-Designer und wen es interessiert. Es geht um einen Trick! Wenn du einem Verlags–Boss den Steem erklären sollst, kann ja erstmal jeder Mensch den Content des Verlages auf dem Steem für Umme lesen. Das sei nicht gut für das persönliche Wallet der Anteilseigner, entgegnet der Boss zu Recht. Dann erklärst du ihm das verblüffende Konzept des
DarkSteem
(c) (r) und Pi by @afrog, Patent der Steem-Anwendung RBDt. Pat.-Nr. D-0023-5574983-001, DR Patent Nr. pffft, (zur Nachahmung freigegeben)
Gewidmet den Steemians @isarmoewe, @andyjaypowell, @ennosan und @oliverschmid, die an einem Artikel unseres Mitarbeiters @afrog Interesse und Teilnahme gezeigt haben, als der Gegenstand dieses Posts noch in seiner Entwicklung stand. Der DarkSteem ist ein mögliches Konzept unter der Prämisse geworden, dass Interessengruppen und Verlagsaccounts mit Avatar-Nummernkreisen auftreten, die vom verlagseigenen Tiki verifiziert wurden.
Wer die Einfachheit der Lösung sieht, hat vielleicht das Lächeln des Gautama Buddha im Gesicht. Du hast Content, den dein Verlag mit der Paywall sehr gut verkauft? Verstecke Content auf dem Steem hinter einem Nummern-Avatar! Der wird fett vom Verlagsbot gevotet. Der Verlagsbot ist ein Whale-Werkzeug der Eigner, wie die Bots der Abteilungsleiter, der Ressorts und all der Knappen drum herum. Nicht zuletzt voten Leser, wenn sie Artikel konsumieren. Selbst die können sich einen Votebot aus unserem StemmTiki Baukasten basteln. Fasse alle Gruppen durch Bot-Technik zu einem herrlichen Cirkle-Jerk zusammen, um optimal Steem aus dem Pool zu schöpfen.
Niemand kennt irgendeine Nummer, außer Eigner, Chef und Verlagsbot. Die Fortsetzung des Schlüssels findet sich in der Überschrift des betreffenden, geschlossenen Contents wieder. Wer da ran geht, klaut. Nach EU-Recht sowieso und es stehen sogar Bots zur Verfügung, Cheetah-Derivate, die im Falle von Verstößen den angeschlossenen Sozietäten automatisch die fertig ausgefüllte Anklage zuschicken - samt Netznummern, Uhrzeit und allen Unterlagen. Basta. DarkSteem!
Das Licht ist aus. Tags gibt es auch keines. Ein NOFOLLOW bekommen wir da vielleicht auch noch mit rein. Vielleicht auch nicht. In einem Verlags-Tiki sowieso. Im Notfall gibt es eine eigene Blockchain mit eigenem SMT. Darin bestimmt der Betreiber die Algorithmen. Ich denke, beim Kaliber einer FAZ und ihrer gesamten Verlagsgruppe, wäre das Konzept einer eigenen Blockchain von Anfang an das bessere. Die FAZ soll in der Gruppe ja ein kleines Licht sein, hört man munkeln.
Eine Firmengruppe mitsamt Leserschaft in einer Blockchain vereint. Den Steem bekommst du als Paket bei Github für Umme und niemand hat gesagt, dass eine Verlags-Blockchain auf dem Steem von Steemit laufen muss und auf 16000 Witnesses angewiesen ist. Dann muss die FAZ halt mal ordentlich in ein paar Server rund um die Welt investieren, Witnesses unterhalten und 10 Prozent vom Pool ausschütten. Die reiben sich die Hände, einen Verlags-Steem mit SMT brummen zu lassen. Den Coinbörsen wäre so ein Coin sicher ein Champagner-Korken wert. Solider Content. Proof of Brain findet bei der Leserschaft statt oder gar nicht, weil Redaktionscontent blind von Bots gevotet werden kann. Das ist in jedem Fall Qualitätscontent.
Auf einer Verlags-Blockchain gibt die API an Anonymus keinen Content raus. Basta. Verlagsfremde Suchmaschinen haben im Frontend auch nichts verloren. Ohne berechtigten Schlüssel kann kein Content an der API abgeholt werden und im Condenser auch nur gegen Schlüssel. Oder eben frei gegebener Content. Das regelst du über die Verlags-API und die Stellschrauben deiner Blockchain, nachzulesen im Whitepaper.
Edit: Im vorliegenden Modell liegt ein Gedankenfehler. Die Herausgabe des Contents im Verlags-Condenser regelt natürlich das JS des Condensers. Wer hier noch über Zensur jammert, versteht nichts vom Geschäft. Warum wir das Wissen freimütig ausplaudern? Was da an Tikis auf uns zu kommt, ist für eine Organisation viel zuviel.
Wenn Verlage erst einmal ihre Leserbriefe und Foren mit STEEM aufhübschen, ist damit ihr bedeutendster Schritt hinein in das digitale Zeitalter vollzogen. Schnell sind auch die Leser am Pool im Spiel und niemand braucht mehr eine Papierzeitung, sondern eher ein Tablet. Vielen von uns wird dereinst wohl ein Sony-Druide vorlesen. Im Altersheim. Und ich sage ihm, wo er klicken soll. Oder ein Samsung. Wer dann noch eine Zeitung in der Hand halten will, bezahlt gerne etwas mehr für den Luxus, kann aber auch - dem Alter entsprechend - gut lesen. Rentner vom Tümpel wollen sich die Zeitungen aus Papier immer leisten können. Printed by order. Delivered by a drone of air @redpalestino.
Es gibt eine wichtige Grundlage in einem Projekt wie dem SteemWiki.
Keine Grenzen beim Denken der vorliegenden Technologie.
Euer zuständiger Tiki-Redakteur fand sich plötzlich in einem Tiki-Traum auf einer Insel der Bermudas wieder. So weit reicht die Phantasie! Server für interne Coin-Abwicklung sowie Artikelverkauf und Dienstleistungsentgelte mögen auf einer verschwiegenen Insel abgerechnet werden. Tausch in Fiat dagegen findet unter Aufsicht der Bafin statt. Steuern müssen sein, doch wir stehen ganz am Anfang einer Entwicklung. Nach drei Jahren Steem ist das kein Ruhmesblatt.
Auch Großes wurde geleistet, zweifellos. Auf dem Buckel unseres Spice-Wurmes sind kleine Imperien gewachsen. Unsere Community #deutsch ist nicht nur mit SteemMonsters und SteemWorld aufgefallen. @oliverschmid und @steemchiller sind große Miner unter uns Fremen des Spice. Sie gehören zu den Dichtern und Denkern des Steem. Großartige Aushängeschilder unserer Community. In der Redaktion schwört einer, er hätte neulich einen Frosch dort sitzen sehen. Na ja, Legenden vom Wüstenplanteten, die lieben wir alle. Die Fremen des Spice und ein Frosch! Obwohl, selbst MUAD'DIB, großer Navigator, Versteher und Bändiger des Wurmes, ist nur eine kleine Maus.
(Unverständliches wie Fremen, MUAD'DIB, Maus etc. stammt aus Frank Herbert, Der Wüstenplanet)
Die SW-Redaktion gibt noch schnell stolz und beglückt bekannt,
einen russischen Entwickler, @t3ran13, als geneigten Steem-Freund gewonnen zu haben, dessen Werk auf dem Steem vom Gründer des SteemWiki (SW) schon immer hoch geschätzt war. Der PHP-Entwickler bespielt auch Golos, unsere geliebte Schwester-Blockchain am Roten Platz. Leider zog eine Community nicht mit. Von einem Frosch wurden mehrere Versuche unternommen, ihn euch näher zu bringen. Kaum jemand hat die zündende Idee seiner Methode überhaupt verstanden, geschweige denn studiert. Sie ist enorm gut und doch darbt seine solide begründete Reputation, missverstanden als Ranking, ein eher kümmerliches Dasein. Das soll ein Ende haben! Seine Methode wird im SteemWiki eingeführt und läuft hoch über dem Steemit-Ranking. Stake of Money spielt bei der Reputation im Tiki künftig keine Rolle mehr. Da geht es vielmehr um Community und Tags. Jeder von uns hat eine gewisse Tag-Stärke. Von Anfang an.
Es handelt sich bei der Reputation nach @t3ran13 um einen genialen Statistik-Wurf, der so nur auf dem Steem gelingen konnte. Schaut euch das Modell einmal genauer an! Erforscht seinen Blog und die lehrreichen Präsenzen, die er drum herum aufgebaut hat. Der Mann ist grundsolide. Wir bauen jetzt seine PHP-Library in das SteemWiki ein. Da kommt auf einem Schlag viel Substanz herein. Statistisches sowie Standards. Posten zum Beispiel. Wir müssen die Brücke vom PHP zum Javascript schlagen. Aber das Problem hatte @t3ran13 bestimmt auch schon, es wurde von @afrog zusammen mit @steemchiller durchgekaut - also freut euch! Da kommt was auf euch zu, Steemians.
Wir freuen uns auch noch mitzuteilen,
dass unser Tiki anfängt, normal zu funktionieren. Der Composer läuft. Es wird aktuell vom CoreTeam exploriert, bis hin zum vollen Verständnis. Das Team stellt sich langsam ein. Dann werden wir unser Rechteschema, die Policy, so eingestellt haben, dass alle interessierten Steemians eintreten können. Zuvor ist auch die rechtliche Grundlage abzuklopfen. EU und Verordnungen. Daher, liebe und so treue Freunde des SteemWiki, habt bitte Geduld und votet das CoreTeam! Wir arbeiten tatsächlich. Arbeitsberichte von den Developern und Editoren kommen. Jede Steempower bringt uns voran! Damit kann man seinen Öltank füllen oder in den Urlaub fliegen. Der Chefredakteur muss eine komplette Königin verzücken. Auf dass wir sie entrücken! Votet das Projekt, votet die kommenden SW-Artikel und SW-Arbeitsberichte von
@chriddi
Editor, CrashTestDummy #1, Wiki-Admin, Investor
@williamhenderson
Editor, Wiki-Admin
@michaelcharles
Developer, satsang and beverage
@t3ran13
PHP-library, knowledge and architecture support.
@balte
Investor
@chappertron
Investor
@steemwiki
PR, Crowd Funding, Community
@afrog
Head of the pond. Investor, SW-Architekt, Chefredaktion.
Die Redaktion lebt einzig von viel Liebe und da lächelt er wieder, der Buddha.
MUAD'DIB hat uns den Steem geschenkt. Wir ernten Spice, großer Navigator. Fremen melken den Pool, bis dass die Eimer der Wale beim Schöpfen das Scheppern anfangen.
So, das war's für heute von der Workbench.
P.S.: Sach mal, @leroy.linientreu, ist das nicht doof? Du machst dich vom Acker und der Coin steigt. Da läuft was verkehrt. Wir bekommen wieder SBD. Vielleicht steigen die auch wieder.