Nach dem wortreichen Auftritt des Steemians @afrog, während des Steemfests, tut sich einiges im SteemWiki. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich insofern der Schreib–Aufwand gelohnt hat. Dabei ist der Entwurf eines Konzeptes entstanden, dass nun Hand und Fuß bekommen soll. Dafür ist der Account eines Frosches nicht angemessen, so dass nun ausschließlich dieser neue Account als SteemWiki mit der Community kommuniziert. Aus der, seit Monaten im Dornröschenschlaf liegenden Steem–FAQ, soll nun ein Schaufenster und Verkaufsladen für Steem–Autoren werden. Selbstverständlich wird auch der Hilfeteil wieder ausgebaut werden. Es gibt genug Hilfe auf dem Steem, die für das Wiki gesammelt werden will.
Alles neu
Das SteemWiki erfindet sich neu und schließt sich an die Blockchain Steem an. Da sind wir auch schon an dem Punkt, wo der einzige SteemWiki–Admin im Trüben fischt. Soll er sich an einen der kostenpflichtigen Serverdienste anschließen, oder machen die auch bald den Service zu, weil der STEEM zu schlapp steht? Vielleicht bringen die eh zu wenig Leistung für ein gut laufendes Frontend. Man braucht sicher einen eigenen SQL–Server, falls wirklich ordentlich Traffic entstehen sollte.
Mehr Fragen, als Antworten
Wie hat unser Häuptling aller Einzelkämpfer, @steemchiller, das Problem gelöst? Kann man vielleicht Synergien nutzen? Dazu muss man wissen, was überhaupt die Probleme vom SteemWiki sind. Warum ist das Wiki nicht still und sammelt einfach wie früher Artikel ein? Die Fragen zeigen deutlich: das Wiki braucht Hilfe. Dazu müsst ihr wissen, liebe Leser, was das Wiki künftig leisten soll. Gemäß eines kürzlich wortreich von @afrog vorgeführten Konzepts, will das Wiki–Frontend künftig
- Login/Sign up auf den Steem ermöglichen
- Artikel votebar so darstellen, wie sie auf den Steem vorliegen (Mit Buttons, Kommentaren, etc.). Aber auch Artikel individuell gestylt darstellen so, wie es der Wiki–Editor ermöglicht.
- gefilterte Listen anbieten, gemäß der Kategorien im Wiki
- im Wiki geführte Steem–Autoren listen und in Artikeln vorstellen (Artikel mit spez. Listen vom Autorenblog).
- im Wiki geführte Content–Kunden listen (haben einen Steem–Account vom Wiki bekommen, wiki-xxyyzz)
- eine Verkaufsplattform für Content anbieten. Idealerweise in Verbindung mit einem der bei steemprojects.com unter E–commerce gelisteten Steem–Dienste
- Artikel und Fotos vom Steem zufällig einblenden.
Dafür braucht das SteemWiki, aller Recherche nach
- den Steem in einer laufend aktualisierten Kopie.
- und eine daraus abgeleitete, stets aktuelle SQL–Datenbank. Weil das TikiWiki, das Framework auf dem SteemWiki betrieben wird, in PHP geschrieben ist. Vorschläge für eine ganz andere Systemarchitektur werden gerne entgegen genommen.
- mindestens einen eigenen, performanten Server für das Frontend.
- professionelle Autoren, die sich der Wiki–Funktionen bedienen.
Beratung gesucht
Ganz im Ernst: Das SteemWiki braucht fachlich kompetente Beratung. Ein Server reicht da doch gar nicht aus, wird mittlerweile vermutet, und tut es nicht auch eine Light–Version für die Dauer der Entwicklung? Es wäre der Account auf einem bereits laufenden SQL–Server denkbar, der sich schon performant mit dem Steem abgleicht. Da könnte man sich über eine Beteiligung an den Serverkosten verständigen. Vieles ist denkbar, aber nicht alles in einem einzigen Hirn. Ich brauche Hilfe von Entwicklern mit einschlägiger Erfahrung und bin bereit wegzuschaffen, was immer ihr mir abverlangt. Da es sich beim SteemWiki um ein kommerzielles Projekt handelt, das laufend STEEM einspielen soll, sind auch Beteiligungen denkbar.
Kuratoren
Da das SteemWiki, trotz der Mehrsprachigkeit, zunächst in erster Linie für die Community #deutsch zuständig ist, braucht es deutsche Kuratoren, die inhaltlich mitarbeiten. Wir freuen uns daher seht, dass sich unsere Wunschkandidatin @chriddi bereit erklärt hat, als Kuratorin mitzuwirken. Sie ist gestern zur SteemWiki–Kuratorin ernannt worden und hat in dankenswerter Weise angenommen unter der Versicherung, die Aufgabe allen Ernstes erfüllen zu wollen. Lieber @Balte, das SteemWiki würde sich sehr darüber freuen, bei deiner neuen Aktion in Erwägung gezogen zu werden.
Das war auch schon die Neuvorstellung vom alten SteemWiki.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, liebe Leser.
Wie immer
Euer afrog.
ps.: Ein offizieller Vorstellungspost wird dann erfolgen, wenn das technische Konzept steht, für das ich in diesem Post um Beratung gebeten habe. Ich hoffe auf den Kommentarbereich.