für Deutsch bitte scrollen
There I was, sitting in a container office on Schwerin Lake, not far from my home in northeastern Germany, listening to Kosie, the boss of this dive center, tell me about the experiences underwater and what I had to do and learn beforehand to experience it for myself.
A good ten years ago I moved with my wife from the big city of Hamburg to a rustic ruin in no man's land between the Baltic Sea and Schwerin, in order to bring this ruin back to life and to live a tranquil, peaceful and harmonious life. We have achieved a lot, a lot was still dreams of the future when I was sitting in the container back then. But the music that played every day from morning to night had been the same for years. But that's life, at some point it's just a repetition.
But why was I sitting in an office signing a contract to become a certified diver in the first place?
Well, it was raining that Thursday in June, as it had been almost every day for the past two months. That's why the part of my property where I wanted to build a greenhouse, approved by the building authorities as a foil tunnel with the dimensions 21 by 7 meters floor space and 3.50 meters height in the middle, was under water. There I wanted to cultivate on the one hand what on my free field only withers, but does not ripen, thus tomatoes, all possible kinds of cabbage and also some weed for the well-being. Secondly, I wanted to put my pool there so that I could bathe in it more often than twice a year. A discarded wooden sauna would have had room, as well as a clay oven to bring the greenhouse to dry plus degrees in winter. As I said, would have.
As recently as March, I had cleared the site of overgrowth and laboriously leveled it with my little Kuboto trekker. The right, because bee-friendly foil was also already ordered on call, as well as the material for water, sewage and electricity and it became June and it still rains. So I decided to postpone the project until next year and get an age-appropriate hobby instead.
So I sat in this office of a diving center at the Schwerin lake.
The first day of my new hobby began at 9 a.m. with dress selection. I had cautiously asked at the appointment what kind of clothes one attaches importance to in these circles and got the answer, everything that one usually wears outside in one's free time. I assumed that camouflage jackets, boots and washed-out jeans were not meant and dressed in a brand new Wolfskin collection, complemented by camel boots and a leather hat.
Arriving at the golf course not far from the Baltic Sea, I was met by my guide, who first led me to the payment point and into the house, and also immediately offered me a guided tour of the 18 holes.
Curious and inexperienced, I followed him across the tee-off practice area to the individual holes. In my mind, I could already see myself in a crimson sweater and white pants at the bar philosophizing about my training successes.
But after about four or five holes, the enthusiasm was over. It started to rain and I asked myself why I was running around in the rain on a meadow when I could do the same thing every day at home in much more comfortable clothes without paying 120 euros for it. And I realized that golf is also just a fair weather event.
I said goodbye to my disappointed guide, who is probably still wondering today what he did wrong, got in my car and drove home. In the process, I had to detour because of a road closure and the butterfly flapped its wings; I saw the advertising sign for Kosie's Divecenter. With the slightly crazy thought, "If I'm going to get wet, I'm going to get it right," I turned off in the direction of Lake Schwerin.
That's why I was sitting in this office container of Kosies Divecenter on this rainy Thursday in June.
Deutsch
Da saß ich nun in einem Container-Büro am Schweriner See, nicht weit von meinem Zuhause im Nordosten Deutschlands entfernt, und hörte zu, wie Kosie, der Chef dieser Tauchbasis, mir von den Erlebnissen unter Wasser erzählte und was ich vorher tun und lernen musste, um es selbst zu erleben.
Vor gut zehn Jahren bin ich mit meiner Partnerin aus der Großstadt Hamburg in eine bäuerliche Ruine im Niemandsland zwischen Ostsee und Schwerin gezogen, um diese Ruine zu neuem Leben zu erwecken und ein beschauliches, friedliches und harmonisches Leben zu führen. Vieles haben wir erreicht, vieles war noch Zukunftsmusik, als ich damals im Container saß. Aber die Musik, die jeden Tag von morgens bis abends spielte, war seit Jahren die gleiche. Aber so ist das Leben, irgendwann ist es nur noch eine Wiederholung.
Aber warum saß ich überhaupt in einem Büro und unterschrieb einen Vertrag für eine Ausbildung zum geprüften Taucher?
Nun, es regnete an diesem Donnerstag im Juni, wie fast jeden Tag in den letzten zwei Monaten. Deshalb stand der Teil meines Grundstücks unter Wasser, auf dem ich ein Gewächshaus errichten wollte, bauaufsichtlich zugelassen als Folientunnel mit den Maßen 21 mal 7 Meter Grundfläche und 3,50 Meter Höhe in der Mitte. Dort wollte ich zum einen das anbauen, was auf meiner Freifläche nur verkümmert, aber nicht reift, also Tomaten, alle möglichen Kohlsorten und auch etwas Gras für das Wohlbefinden. Zum anderen wollte ich dort meinen Pool aufstellen, um öfter als zweimal im Jahr darin baden zu können. Eine ausrangierte Holzsauna hätte ebenso Platz gehabt wie ein Lehmofen, der das Gewächshaus im Winter auf trockene Plusgrade bringt. Wie gesagt: Wollte.
Noch im März hatte ich den Platz von Bewuchs befreit und mühsam mit meinem kleinen Kuboto-Trekker planiert. Die richtige, weil bienenfreundliche Folie war auch schon auf Abruf bestellt, ebenso das Material für Wasser, Abwasser und Strom und es wurde Juni und es regnet immer noch. Also beschloss ich, das Projekt auf nächstes Jahr zu verschieben und mir stattdessen ein altersgerechtes Hobby zuzulegen.
Deshalb saß ich in diesem Büro eines Tauchcenters am Schweriner See.
Der erste Tag meines neuen Hobbys begann morgens um 9 Uhr mit der Kleiderauswahl. Ich hatte bei der Verabredung vorsichtig gefragt, auf welche Art von Kleidung man in diesen Kreisen Wert legt und bekam zur Antwort, alles, was man auch sonst in der Freizeit draußen trägt. Ich ging davon aus, dass Tarnfleckjacken, Stiefel und ausgewaschene Jeans nicht gemeint waren und kleidete mich in eine nagelneue Wolfskin-Kollektion, ergänzt durch Camelboots und einen Lederhut.
Auf dem Golfplatz unweit der Ostsee angekommen, wurde ich von meinem Guide in Empfang genommen, der mich zunächst zur Zahlstelle und ins Haus führte und mir auch gleich eine Führung über die 18 Löcher anbot.
Neugierig und unerfahren folgte ich ihm über den Abschlagübungsplatz zu den einzelnen Löchern. Im Geiste sah ich mich schon in karmesinrotem Pullover und weißer Hose an der Bar über meine Trainingserfolge philosophieren.
Doch nach etwa vier oder fünf Löchern war es mit der Begeisterung vorbei. Es fing an zu regnen und ich fragte mich, warum ich hier im Regen auf einer Wiese herumlaufe, wenn ich dasselbe jeden Tag zu Hause in viel bequemeren Klamotten machen kann, ohne dafür 120 Euro zu bezahlen. Und mir wurde klar, dass Golf auch nur eine Schönwetterveranstaltung ist.
Ich verabschiedete mich von meinem enttäuschten Führer, der sich wahrscheinlich heute noch fragt, was er falsch gemacht hat, setzte mich in mein Auto und fuhr nach Hause. Dabei musste ich wegen einer Straßensperrung einen Umweg fahren und der Schmetterling schlug mit den Flügeln; ich sah das Werbeschild von Kosies Divecenter
. Mit dem leicht verrückten Gedanken "Wenn schon nass, dann aber richtig" bog ich in Richtung Schweriner See ab.
Deshalb saß ich in diesem Bürocontainer von Kosies Divecenter an diesem veregneten Donnerstag im Juni.