Ein Brief an einen Freund, den ich dann abschicken werde, wenn er mich weiter mit seinem Geschwurbel belästigt:
Lieber xxx,
Das Leben ist hochkomplex. Wir Menschen sind nicht für Komplexität geschaffen worden. Wir kennen uns mit einfachen (z.B. TicTacToe) und komplizierten (z.B. Schach), aber nicht mit komplexen (z.B. Wetter, Politik) oder gar chaotischen (z.B. Krieg) Themen aus.
Lass mich kurz ein paar Begriffe klarstellen:
Einfach/kompliziert:
Im Steuerbüro treten in der Regel nur komplizierte (determinierte), aber keine komplexen Fälle auf. D.h. Die Lösungen zu diesen Problemen stehen meist in irgendwelchen Büchern.
Komplex/Chaotisch
Beispiel für ein komplexes Problem:
Ich habe am Samstag beim bunten Abend auf Rammstein getanzt - jetzt tut mir der Rücken weh.
Das Fazit, was man jetzt ziehen könnte ist, dass Rammstein schuld an meinen Schmerzen ist, weil die ja so wilde Musik machen.
Quelle
Das lässt zwar die anderen Gründe außer acht (meine Dämlichkeit, meine Untrainiertheit, …) ist aber eine einfache Lösung. Und damit das nicht mehr passiert, sollte es verboten werden Lieder von Rammstein zu spielen.
In diesem Beispiel wird mit den Werkzeugen aus dem einfach/komplizierten Umfeld (nämlich "Wenn - Dann" Regeln) versucht eine Lösung für ein komplexes Umfeld zu finden. Und ich gehe davon aus, dass du erkannt hast, dass ein Verbot von Rammsteinliedern nicht unbedingt dafür sorgt, dass ich keine Rückenschmerzen mehr kriege.
In komplexen und chaotischen Systemen herrschen ganz andere Spielregeln als in einfachen oder komplizierten. Es gibt immer mehrere Lösungen und die müssen miteinander abgestimmt und abgewogen werden.
Um Lösungen für komplexe Situationen zu finden, müssen alle Karten auf den Tisch gelegt und jede einzelne betrachtet werden. Dann muss man alle Karten im Zusammenspiel betrachten. Das erfordert viel Zeit und Expertise.
Quelle
Wissen:
Wissen bedeutet übrigens nicht Glauben (wird in christlichen Kreisen regelmäßig verwechselt). Wissen bedeutet, dass etwas empirisch nachvollziehbar ist. (Beispiel: ein Zauberer legt ein Kaninchen in einen Hut. Ich weiß erst dann, dass das Kaninchen im Hut ist, wenn ich es selber überprüfe.)
Wahrheit:
Sie bezieht sich immer auf eine Aussage im Bezug auf einen Aspekt der Realität. Da es verschiedene Standpunkte und Eigenschaften gibt, gibt es auch viele Wahrheiten. Aber Falschaussagen gehören nicht dazu.
Eigene Zeichnung aus meinem Buch Greensniper
Populismus
Populisten haben Interessen und biegen mit Mitteln aus dem einfachem Umfeld die Sichtweisen so, dass sie zwar oft stimmig wirken, es aber bei genauerem Hinschauen nicht sind (Siehe Rammsteinbeispiel). Es gibt Thinktanks aus allen möglichen (politischen oder kapitalistischen) Richtungen. Als Ergebnis kommen Fake-Accounts, Memes, Statements aber auch Witzbilder zum Einsatz.
Oft in großen Mengen um ein genaueres Hinsehen zu erschweren.
Orientierung
Die Welt ist voller Behauptungen. Wir sehen Nachrichten, lesen Zeitung und Bücher, lernen von Lehrern…
Das meiste davon, was ich für mich annehme, ist nicht Wissen, sondern Glauben. Nur Weniges davon kann ich selber überprüfen.
Aber wie kann ich dann raus bekommen was wahr und belastbar ist?
Es gibt einige Indizien:
- Die Aussagen müssen stimmig sein (widerspruchsfrei)
- Quellenangaben sind beigefügt
- Die Aussagen müssen frei von Trugschlüssen sein (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlschluss)
- Es sollte einen breiten Konsens geben. Ist dieser nicht gegeben, braucht man sehr gute Argumente, um den Konsens zu überstimmen.
- Wer schreit oder aggressiv ist, ist das oft, weil ihn sonst keiner hören will. Das zeugt davon, dass andere ihm auch nicht glauben. Also Finger weg von diesen "Quellen"
- Wer viele Fässer aufmacht und immer wieder neue Argumente auflegt und dabei wenig in die Tiefe geht, hat wahrscheinlich "den Überblick verloren" und ist ein Sprachrohr der Thinktanks.
- Wer mehrfach der Falschaussagen überführt wurde (den Faktencheck nicht besteht) ist keine glaubwürdige Quelle. Dagegen Quellen, die sich häufig als richtig erwiesen haben, werden es wahrscheinlich auch in der Zukunft sein.
- Wer Fehler eingesteht ist glaubwürdiger als jemand der immer Recht hat.
Klug ist, wer weiß, wovon er kein Wissen hat.
Und Klug ist, wer weiß, welches die wahren Experten sind und diesen vertraut.
Denn die Menschheit hat es trotz der hohen Lebenskomplexität weit gebracht. Das konnte sie, weil es immer wieder Leute gab, die authentisch waren. Menschen die wussten, wem man vertrauen kann und wem nicht, haben sich dadurch tatsächliches Wissen (und nicht Glauben) angeeignet; Wissen, dass funktioniert, wenn man es einsetzt.
Diese Menschen haben den Stand der Wissenschaft aufgebaut. Dort wird diskutiert, experimentiert, gerungen und zugegeben, wenn man falsch liegt.
Unser kompletter Reichtum basiert auf diesem Wissen.
Leute, die diese Regeln nicht mitspielen, befinden sich auf dem Niveau der Menschen aus dem Mittelalter, wo Hexen verbrannt wurde, weil es zwei Monate nicht geregnet hat (siehe oben das Rammsteinbeispiel).
Fazit
Bei unserer Diskusion hast du viele Fässer aufgemacht, aber keines zu. Du kamst mit immer neuen Argumenten, die aber nur an der Oberfläche blieben. Quellenangaben habe ich keine gesehen. Ich konnte mehrere Trugschlüsse feststellen, wo du z.B. Äpfel mit Birnen verglichen hast oder vom einem Thema auf andere geschlossen hast.
Quelle
Wenn meine Arguemte besser als deine waren, hast du mich angegriffen und das Thema gewechselt.
Du hast mich überschüttet mit billigen Bildchen, die als "Witze" verkleidet waren und aus sehr ominösen Internetquellen stammen.
Warum sollte ich dich ernst nehmen?
Warum sollte ich deinen Links zu den zahlreichen Youtube-Videos folgen?
Sorry, aber meine Zeit ist zu kostbar um mühsam einen Trugschluss nach dem anderen aufzudecken.
Ich bin bereit meine Blase zu verlassen, lese Bücher, folge auch mehreren "Gegnern". Aber meine Sparringspartner müssen schon den Gesetzen der Etikette, Logik und Wahrheit folgen und auf den Füßen der Wissenschaft stehen.
Du gehörst leider nicht dazu.
Bitte nimm es mir nicht übel wenn ich dir entfolge und dich bitte mich nicht weiter mit deinen Themen zu belästigen.
Wir können ja ansonsten Freunde bleiben ;-)
Gruß, Achim