Die olympischen Spiele 2024 von Paris sind Geschichte. Wieder gab es Höchstleistungen, Triumphe und Tragödien. Es waren berauschende Spiele vor einer tollen Kulisse und die Franzosen haben zusammen mit der ganzen Welt gefeiert, als ob es keine Probleme in Frankreich und der Welt geben würde.
Das ist auch gut so, denn für diese 2 Wochen standen überwiegend faire Wettbewerbe im Vordergrund in denen eben der Beste oder auch manchmal einfach der Glücklichste am Ende ganz oben auf dem Treppchen stehen durfte.
Apropos Medaillen: Es geht ja bei Olympia immer um Gold, Silber und Bronze. Der 4. ist auf jeden Fall der 1. Verlierer. Naja, nicht immer, denn für viele Athleten ist es ein einmaliges Erlebnis, überhaupt am Start zu sein, und vielleicht dann eben auch noch im Endkampf um die Medaillen mitmischen zu dürfen.
Für die allermeisten Athleten, auch wenn sie keine Medaille errungen haben, werden diese Spiele ewig in Erinnerung bleiben. Getreu dem Motto: Dabei sein ist alles.
Bei den Medaillen haben mal wieder die USA und China abgeräumt, wie schon so oft. Dahinter reihen sich Japan, Australien und die Gastgeber Frankreich ein. Für die Franzosen war dieses Heimspiel natürlich ein ganz besonderes Event.
Gratulation an alle Medaillen-Gewinner.
Medaillenspiegel Olympia Paris 2024
Man kann diese Tabelle aber auch mal nach anderen Kriterien sortieren.
Es macht ja einen Riesenunterschied, ob ein Land wie China mit 1,4 Mrd Menschen 40 Gold-Medaillen gewinnt oder ob Neuseeland mit gerade mal 5,1 Millionen Einwohner eben beachtliche 10 Goldmedaillen gewinnt.
Darum hier mal der Medaillenspiegel sortiert nach Goldmedaillen / 10 Mio Einwohner:
Da sind plötzlich die kleinen Länder Neuseeland, Niederlande, Irland, Norwegen und Australien ganz vorne.
USA auf Rang 16 und China auf Rang 19 müssen sich da leider hinten anstellen. Dass China mehr Topathleten an den Start bringen kann als Neuseeland sollte klar sein, aber diese Sortierung macht das doch noch mal etwas deutlicher.
Einen großen Unterschied macht es sicher auch, ob ein Athlet aus einem reichen Land wie USA oder Europa kommt oder ob er in einem eher armen Land wie Usbekistan oder Kenia aufgewachsen ist.
Sortiert man den Medaillenspiegel nach dem BSP (Bruttosozialprodukt) eines Landes ergibt sich folgende Reihenfolge:
Auch hier liegt Neuseeland ganz vorne, gefolgt von Ungarn, Usbekistan, Irland, Norwegen und Niederlande.
Das absolute BSP eines Landes ist aber auch nicht so wirklich aussagekräftig. Die Verteilung des Vermögens eines Landes spielt natürlich auch eine Rolle.
Sortiert man nach dem BSP / Einwohner ergibt sich nochmals eine andere Rangfolge:
Hier liegt Usbekistan vor China, Kenia, Japan und den USA. Norwegen, Irland und Schweden rangieren am Ende der Tabelle. Ich habe das absolute BIP/Einwohner als Kriterium gewählt. Man könnte auch noch das BIP nach Kaufkraft verwenden, aber da sind die Unterschiede nicht so groß.
Deutschland rangiert sich bei diesen Vergleichen immer in der unteren Hälfte der Tabelle ein. 😑
Neben der Anzahl der Einwohner, dem Reichtum bzw. der Verteilung des Reichtums gibt es sicher noch eine Vielzahl an Kriterien, die dazu führen, dass manche Länder erfolgreicher sind als andere. Aber am Ende ist es doch eigentlich egal, aus welchem Land die Top-Athleten kommen. Freuen wir uns über tolle Leistungen, in der Hoffnung, dass diese auch fair und ohne Doping oder andere unlautere Mittel erreicht wurden.
Und das Wichtigste ist doch sicher immer noch das olympische Motto:
Dabei sein ist alles.
Ob als Athlet, Zuschauer vor Ort oder am Fernseher bzw. per Internet.
english:
The 2024 Olympic Games in Paris are history. Again there were peak performances, triumphs and tragedies. They were exhilarating games in front of a great backdrop and the French celebrated together with the whole world as if there were no problems in France and the world.
That's a good thing, because for these two weeks the focus was mainly on fair competitions in which the best or sometimes simply the luckiest could end up at the top of the podium.
Speaking of medals: at the Olympics it's always about gold, silver and bronze. The 4th is definitely the first loser. Well, not always, because for many athletes it is a once-in-a-lifetime experience to even be at the start line and perhaps even be able to take part in the final battle for the medals.
For the vast majority of athletes, even if they didn't win a medal, these Games will remain in their memories forever. True to the motto: Being there is everything.
The USA and China once again won the medals, as they have so often. Behind them are Japan, Australia and the hosts France. This home game was of course a very special event for the French.
Congratulations to all medal winners.
Medal table for the Paris 2024 Olympics
You can also sort this table according to other criteria.
It makes a huge difference whether a country like China, with 1.4 billion people, wins 40 gold medals or whether New Zealand, with just 5.1 million inhabitants, wins an impressive 10 gold medals.
So here is the medal table sorted by gold medals / 10 million inhabitants:
Suddenly the small countries of New Zealand, Netherlands, Ireland, Norway and Australia are at the forefront.
The USA in 16th place and China in 19th place unfortunately have to take a backseat. It should be clear that China can bring more top athletes to the start than New Zealand, but this sorting makes it a little clearer.
It certainly makes a big difference whether an athlete comes from a rich country like the USA or Europe or whether he grew up in a poor country like Uzbekistan or Kenya.
If you sort the medal table according to the GNP (gross national product) of a country, the following order results:
Here too, New Zealand is at the top, followed by Hungary, Uzbekistan, Ireland, Norway and the Netherlands.
However, the absolute GNP of a country is not really meaningful either. Of course, the distribution of a country's wealth also plays a role.
If you sort by GNP / population, you get another ranking:
Here Uzbekistan is ahead of China, Kenya, Japan and the USA. Norway, Ireland and Sweden rank at the bottom of the table. I chose absolute GDP/population as the criterion. You could also use GDP based on purchasing power, but the differences are not that big.
In these comparisons, Germany always ranks in the bottom half of the table. 😑
In addition to the number of inhabitants, wealth and the distribution of wealth, there are certainly a variety of criteria that lead to some countries being more successful than others. But in the end it doesn't really matter which country the top athletes come from. Let us be happy about great achievements in the hope that they were achieved fairly and without doping or other unfair means.
And the most important thing is certainly still the Olympic motto:
Being there is everything.
Whether as an athlete, spectator on site or on television or via the Internet.
Quellen / Source: https://olympics.com/de/paris-2024/medaillen / https://de.wikipedia.org
Übersetzung / translation: https://www.google.com/search?q=%C3%BCbersetzen+deutsch+englisch