Pflanzenfamilie
Familie der Korbblütler (Asteraceae)
Löwenzahn gehört zur selben Familie
weltweit etwa 150 Arten gehören zur Gattung Solidago
Ordnung: Asternartige (Asterales)
solidus = fest
solidare = zusammenfügen, gesund machen
Latein: virgaurea
virga = Rute
aurea = golden
Englischer Name: Goldenrod
Volkstümliche Namen
-Edelwundkraut
-Goldwundkraut, Gülden Wundkraut
-(Heydnisches) Wundkraut
-Machtheilkraut
-Petrusstab, St. Petrus-Stab-Kraut
-Schloßkraut
-Waldkraut
-Himmelsbrand
-Wisselnkraut
-Pferdskraut
-Ochsebrot
-Goldraute
-Fuchsschwanz
-Trostbringerpflanze
-Seelenstreichlerin
-Nierengold
Mythologie
Die Goldrute gehört zu einer der ältesten Wundheilpflanzen.
Sie ist eine Sonnen-Pflanze und bringt wieder Licht in die Dunkelheit.
Eignet sich als Räucherwerk gegen Krankheiten, Weissagungen und Orakel, Heilungsrituale um negative Gedanken zu vertreiben und uns wieder mit Kraft, Vitalität und positiven (sonnigen) Energien aufzuladen.
Außerdem verwendete man das Kraut bei Liebesräucherungen um getrennte Partner wieder miteinander zu verbinden (auf freien Willen des Partners achten!!) oder wieder in Liebe zueinander zu finden. Falls jemand, solche Räucherungen wirklich mal durchführen sollte (oder generell manifestieren), dann sei demjenigen bewusst, was er damit anrichtet.
Um seiner zukünftigen Liebe zu begegnen, musste man ein Stück Goldrute mit sich führen. Der zukünftige Lebensgefährte solle ein Tag darauf erscheinen.
Man stellte Goldrute an das Bett Kranker. War die Goldrute am nächsten Tag verwelkt, so wird der kranke Mensch nicht mehr gesund.
Mittels Amuletten und Heilbeutelchen, in denen Goldrute steckte, versuchte man Krankheiten fernzuhalten oder positiv zu beeinflussen.
Mehrheitlich ist die Goldrute auch als Glücksbringer bekannt.
Als Wünschelrute sollten mit ihrer Hilfe, Verlorenes oder gar Schätze aufgespürt werden können.
Steht Goldrute unerwartet vor der Haustür, deutet es auf Glück hin, so heißt es.
In der Antike unbekannt, finden sich erste schriftliche Erwähnungen der Goldrute bei dem spanischen Arzt Arnald von Villanova (1240-1311), der die Pflanze bei Blasenleiden einsetzte.
Naturvölker fanden auch ihren Nutzen in diesem Kraut; ich las was von Irokesen Stamm und den Zuni-Völker Neu-Mexikos. Indianer kauen die Blüten auch bei Halsentzündungen.
Die Germanen benutzten die Goldrute bei Wunden, nach angeblichen kämpferischen Auseinandersetzungen. Da man dieses Kraut auch Heydnisches Wundkraut nannte, zeigte es auf, dass die alten Völker relativ unabhängig voneinander ähnliche Wirkungen der Goldrute auf Wunden und Verletzungen für sich entdeckten.
Signaturenlehre
Jede Pflanze hat seine eigene Signatur. Äußerlich achtet man auf Gestalt, Form, Rhythmus, Farbe, Lebensdauer und Geschmack.
Goldrute symbolisiert die Partnerschaft, Liebe und Beziehungsfähigkeit, ähnlich wofür die Niere zuständig ist.
Ihre Struktur verbindet man mit Liebe, Trost, Gefühle und Freundschaft.
Inhaltsstoffe
-Flavonoide (sortenspezifisch 1-4%)
-Phenolcarbonsäuren
-(Triterpen)Saponine
-Phenolglykoside mit den wichtigen Komponenten Leiocarposid und Virgaureosid
-ätherische Öle
-Gerbstoffe
-Inulin
-Bitterstoffe
-Salicylsäure
-Mineralstoffe
Saponine
Wenn man die Pflanze schüttelt, ensteht durch die Saponine einen seifenartigen Schaum. Sie verbinden sozusagen Luft mit Wasser. Im menschlichen Körper durchdringen sich Luft und Wasser in der Lunge, im Blut, in den Drüsen, in der Haut und in den Nieren. Auf diese Bereiche wirkt die Goldrute ausgleichend.
-> Wahrscheinlich kann man wegen diesem Inhaltsstoff aus der Goldrute sich eine heilende Körperpflege zusammensetzen. In den meisten Shampoos sind Sulfate (synthetischer Schwefel, die die Haut reizt) enthalten, weshalb es erst schäumt.
Die Echte Goldrute ist in ihrer Wirkung stärker als die Kanadische Goldrute, welche, was der Name schon verrät, aus Kanada importiert wurde. Mittlerweile ist sie in DE genauso besiedelt und anzutreffen, wie die Echte Goldrute. Als Heilkraut wird meistens die Echte Goldrute verwendet.
Wirkungen | Anwendungsgebiete | |
---|---|---|
Hauterkrankungen | ||
Lebererkrankungen | ||
Tuberkulose | ||
Hämorrhoiden | ||
Ruhr | ||
Mundfäule | ||
Rheuma, Gicht | ||
Hüftleiden | ||
Arthritis | ||
Prostatavergrößerung | ||
Blähungen, Darmerkrankungen | ||
Diabetes | ||
Insektenstiche | ||
Ödeme | ||
Wassersucht | ||
Candida | ||
Zahngeschwüren | ||
Impotenz und sexueller Unlust | ||
Arterienverkalkung | ||
Würmern im Darm | ||
Halsschmerzen, Hals- und Rachenkatarrh, Keuchhusten und Asthma | ||
Übergewicht | ||
geschwollene Füße | ||
Nierengrieß, Nierensteine, Nierenschrumpfung, Nierenberieselung-> schwere Gefühlsbewegungen, seelischen Schock, Belastungen, Stress, Kummer, Verlust | ||
seelische Belastungen, Prüfungsangst | ||
Saponine, ätherische Öle | entwässernd (diuretisch) | entzündliche Blasenerkrankungen, Harnsteine, verbesserte Harnausscheidung, reinigt Harnwege von allem groben Schleim, Blasensteine, Bettnässe |
entschlackend | ||
entzündungshemmend | Darmentzündungen | |
antimykotisch | ||
leicht krampflösend | Blähungen, Nackenverspannungen | |
blutreinigend | Krampfadern, Venenentzündungen | |
adstringierend | ||
pilzhemmend | ||
abschwellend | ||
wundheilungsfördernd | schlecht heilenden Wunden | |
kühlend | ||
keimhemmend | ||
glättet die Muskulatur | Muskelzerrungen | |
stoffwechselanregend | Allgemeinschwäche | |
zusammenziehend |
Die Niere hat was mit Angst und Beziehungen zu tun.
Da Goldrute die Nieren beim Entgiften unterstützt, entlastet es die Haut als Entgiftungsorgan.
Alle seelischen Empfinden des Menschen werden über die Niere abreagiert. Deshalb ist nach einem seelischen Schock, sei es der plötzliche Tod eines lieben Angehörigen oder sonst ein Unglücksfall, stets die Niere am meisten in Mitleidenschaft gezogen. Goldrute bewährt sich als eine Heilpflanze. die das Gefühlsleben des Menschen bestens beeinflusst. Man sollte daher bei Enttäuschungen und anderen seelischen Belastungen unbedingt Goldrutentee trinken.
~Maria Treben
"Seelenschock" erinnert mich an den 5 Biologischen Naturgesetzen nach Dr. Hamer, die Schockdiagnose
Die Goldrute ist eines der wichtigsten Pflanzen, wenn es um unsere Niere geht. Wenn man sich biologisch anschaut, wofür die Niere zuständig ist, dann ist es die Gefühlswelt.
Die Nebennierenhöhlen sind beispielsweise dafür zuständig, dass du ein Burnout bekommen könntest. Wer sich also körperlich stärkt, stärkt sich auch seelisch.
Anwendungsbeispiele
-Tee: Ein gehäufter Teelöffel Goldrute auf ein Viertel Liter Wasser, abbrühen und kurz ziehen lassen.
Goldrutenteemischung bei Abszessen und Furunkeln:
40g Klettenwurzel
20g Birkenblätter
20g Goldrute
20g Odermenning
20g Wegwartenwurzel
-Kräuterwein
-in der Küche (z.B. auf Salate, Brot, Suppe)
-Mundspülung mit Goldruten-Extrakt
-Räuchern
-Fußbad
-Räuchern in Kombination mit Alant, Spitzwegerich, Kreuzkraut, Himbeere, Bärentraube, Tausendgüldenkraut, auch diverse zart duftende Harze wie Bernstein, Weihrauch
-Färbemittel (Kraut unter den Blüten dazu nutzen)
-Tinktur
Tinkturrezept (im Internet gefunden)
Ein Drittel Schraubglas mit Goldrute
Bis unter den Deckel mit Alkohol füllen
Sodass das Kraut nicht austreiben kann und rottet
6-8 Wochen kühl und dunkel lagern
Fertig sind deine Tropfen :)
in Kombination mit
-Ackerschachtelhalm
-Birkenblätter
-Bärentraubenblätter
-> wirken alle harntreibend
oder auch
-Astern (Aster)
-Kugeldisteln (Echinops)
-Indianernesseln (Monarda)
Botanik
Bestäubung erfolgt durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
Verwendete Pflanzenteile
-Stengel
-Blüten
-Blätter
Merkmale
-Größe: ca. 80cm bis 1m
-Boden: mäßig nährstoffarmen, feuchtigkeitsspeichernd, trockener Grund eher
-Stengel: gestreift und in den oberen Teilen kurz behaart, rutenförmig, aufrecht
-Blüten: Gelb und stehen einzeln, wachsen aufrecht, kommen in einfachen oder zusammengesetzten Trauben vor
-Früchte: behaart, walzig, vielrippig, braun, bis zu 4,5 Millimeter lang
-Blätter: Grundblätter eiförmig, vorne zugespitzt
-Farbe: gelb, goldig
-Geruch: angenehm krautig, leicht honigartig
-Geschmack: bitter auf Brot/Müsli, süßlich im Tee
Vorkommen
-Europa
-Asien
-Nordafrika
-Nordamerika
Fundorte
-vollsonnig
-Waldrändern
-Wassergräben
-Böschungen
-abgeholzten Waldplätzen
-Heiden
-Kiefern- oder Laubmischwäldern
Aussatzeit
-Frühjahr
-Herbst
Blütezeit
-Juli-Oktober
Krankheiten
-Mehltau
-Befall von Schnecken (Laufenten fressen liebend gerne Schnecken)
Andere Arten
-Echte Goldrute: erreicht eine Höhe bis zu einem Meter und ist in Europa beheimatet
-Riesengoldrute: wird bis zu 2,5 Meter hoch, ursprünglich aus Nordamerika und heute auch in Europa.
-Rauen Goldrute (Solidago rugosa), auch "Fireworks"
-Hybriden "Strahlenkrone", "Goldenmosa" und "Golden Wings"
-Schnittblumen, dafür Hybride wie "Goldkind" oder "Gardone"
Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle