Es wird viel davon gesprochen, dass die aktuelle Covid-19-Welle eine Übersterblichkeit erzeugt. Einige behaupten, es gibt sie, andere sagen, es gibt sie nicht.
Ich war neugierig.
Das Statistische Bundesamt zeichnet die täglichen Todesfälle in Deutschland auf. Beweis hier
Zumindest für die Jahre 2016 bis zum 15. November. Das Bundesamt weist aber darauf hin, dass es sich noch um Rohdaten handelt. In ein paar Monaten dürften die Zahlen dann definitiv sein.
Das obige Diagramm zeigt die Daten für alle Sterbefälle pro Tag für die Jahre 2016 bis 2020. Ich habe das aktuelle Jahr in weiß dargestellt und in den Vordergrund geschoben, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Wie man unschwer erkennen kann, bewegt sich das Jahr 2020 im Rahmen aller anderen Jahre. Es gibt kleinere Peaks im April und einen etwas größeren im Juli. Die Sterbefälle steigen seit dem wieder an. Dazu muss man jedoch wissen, dass im Winterhalbjahr mehr Menschen sterben als im Sommer. Auch das zeigt die Kurve aller Jahre eindeutig.
Anders verhält sich, wenn wir uns das folgende Diagramm ansehen:
Hier liegt die Kurve des Jahres 2020 an den meisten Tagen bis zum 15.11.20 über den Durchschnittswerten der Jahre 2016 bis 2019. Jedoch sind die Spitzen so gering, dass eine endgültige Beantwortung der Frage nach der Übersterblichkeit schwer zu geben ist. Es könnten normale Schwankungen sein, die durch ein anderes Jahr relativert werden könnten. Entweder durch ein Folgejahr oder durch das schlimme Grippejahr 2018, wie hier zu sehen ist.
Dazu äußerte sich die Tagesschau unter Berufung auf das RKI wie folgt:
Die starke Grippewelle in der Saison 2017/2018 hat in Deutschland die höchste Zahl an Todesfällen der vergangenen 30 Jahre gefordert. Durch die Influenza starben damals schätzungsweise 25.100 Menschen, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin mitteilte. So eine hohe Zahl an Todesfällen ist demnach sehr selten, in anderen Jahren gab es nur einige hundert Fälle.
Die Zahl von 25.100 ist übrigens eine Hochrechnung, da das RKI die Grippetoten nie gezählt hat, im Gegensatz zu den Toten, die mit oder an Covid-19 sterben.
Zum Vergleich: Lt. Statistischem Bundesamt sind in 2019 16.194 Menschen an "Bestimmten infektiösen und parasitären Krankheiten" verstorben.
Beweis
Die im Titel gestellte Frage läßt sich demnach nicht einfach beantworten. Und je nachdem welche Zahlen man heranzieht, kann das Ergebnis widersprüchlich sein.