
Kulturelle Aneignung in der D-A-CH Community?
Liebe Freunde der Freiheit und des Friedens,
liebe Freunde der Liebe und des Glücks,
liebe Mitleser,
schon seit Anbeginn auf der Blockchain - erst auf steemit, dann auf hive - fällt mir auf, dass es viele Nutzer in der Community gibt, die ihre Beiträge innerhalb der DACH Gemeinschaft im deutschsprachigen Bereich zumeist erst im englischen und erst dann im deutschen Wortlaut - oder auch mal, was seltener vorkommt, erst in deutsch und dann in englisch veröffentlichen.
Einige Nutzer deren sprachlichen Talente das Denglische weit überschreiten haben dann auch keine Probleme die frohen Botschaften noch in spanisch als Ganzes gleich mit einzustellen und erst am Ende mit dem deutschem Wortlaut innerhalb der D-A-CH Community ihren Beitrag auf deutsch zu übermitteln.
Zeitweise mutet dies schon so an, als ob die betreffenden Schreiberlinge sich der deutschen Sprache schämen würden, so als sei sie etwas unanständiges, etwas verwerfliches, etwas, was man auf jeden Fall hinten anstellen muss, nach dem man es zuvor bereits erst in englischer Sprache und mitunter dann in der spanischen Version dem zumeist nur deutschsprachigen Publikum in der DACH Gemeinschaft auf Hive vor die Nase gesetzt hat.
Die zuvor bei diesen Bloggern zunächst auf englisch und erst am Schluss auf deutsch abgehaltene Abhandlung verkommt in ihrer deutschsprachigen Version schlussendlich zu einer freundlich-unverbindliche Liebenswürdigkeit - zu einer Höflichkeitsfloskel, derer sich die Verfasser im denglisch zuvor schon fast zu schämen scheinen.
Mitunter versuchen diese dem Rest von Höflichkeit schuldig fühlenden Autoren dann durch Spaltenförmige Schreibweise dem Problem der wissentlichen Unhöflichkeit gegenüber der überwiegende deutschsprachigen Leserschaft Herr zu werden, in der Hoffnung, dass diese ihnen ihre eigene Unhöflichkeit in Form der denglisch Version ihres Beitrages verzeihen mögen. Doch ich verzeihe sowas nicht, wenn es nicht im Rahmen eines Zitates erfolgt.
Zweisprachige oder gar dreisprachige Beiträge in der deutschen Community sind für mich ein no go!
Wer innerhalb der deutschen Community - außerhalb von Zitaten - unter dem Tag #deutsch oder #dach mehrsprachige Artikel bzw. Beiträge schreibt wird von mir seit längerem nicht mehr gevotet - dies gilt vor allem, wenn diese Beiträge zunächst im Englischen beginnen und erst am Schluss mit dem deutschen Beitrag versuchen zu retten, was sie auf englische Art und Weise politisch korrekt zuvor zu zerstören versuchten.
An all jene, die gerne in englisch oder amerikanisch, spanisch oder welcher Sprache auch immer schreiben meine große Bitte - schreibt, wie es euch gefällt, aber bitte nutzt dann nicht für diese schizoid anmutende Form des Bloggens - abseits eines Zitates - das Tag #deutsch oder #dach .
Denn in solchen Beiträgen geht es allem Anschein nach meist nicht darum deutschsprachige Inhalte und Gedanken/Wissen oder Ideen und Erlebnisse zu transportieren, sondern sich in erster Linie der englischsprachigen Mitglieder auf Hive gegenüber anzubiedern und zu versichern um mehr votes einzusammeln.
Letzteres ist vollkommen legitim und in meinen Augen auch in Ordnung, vor allem wenn der Inhalt eines Beitrages aussergewöhnlich gut ist. Doch dann schreibt diesen Beitrag einfach zweimal - einmal auf englisch - ausserhalb der DACH Community im englischsprachigen Raum - und einmal auf deutsch innerhalb der DACH Community, aber bitte verschont mich mit euren spaltenübergreifenden erst in englisch verfassten Artikel in einer deutschsprachigen Gemeinschaft.
Alles andere ist in meinen Augen eine Zumutung für die gesamte deutschsprachige Leserschaft - allem voran, wenn dann solche Beiträge auch noch erst mit Englisch oder Spanisch beginnen und erst am Ende eine deutsche Übersetzung aus dem Englischen quasi wie ein Wurmfortsatz als Anhängsel der deutschsprachigen Community vorgesetzt wird.
Ein solche Form des Bloggens ist meiner Meinung nach nicht nur unhöflich und innerhalb einer deutschen Community deplatziert, es ist auch Ausdruck eines mangelnden Respektes und fehlender Achtung gegenüber der überwiegend deutschsprachigen Leserschaft innerhalb der D-A-CH Community.
Für mich bleiben diese zweisprachigen oder gar mehrsprachigen Ausführungen daher eine Zumutung, die ich aus zuvor genannten Gründen in aller Regel nicht vote, wenn sie im D-A-CH Forum oder unter dem Tag #deutsch erscheinen.
Dies gilt im besonderen, wenn solche Beiträge auf Englisch beginnen und irgendwann ganz am Ende dann vielleicht auch mal eine deutsche Version noch quasi im Abspann eines solchen Beitrages übermittelt wird.
Also spart Euch bitte das Denglisch und die damit einhergehende kulturelle Aneignung in der D-A-CH Community in Zukunft auf. Denn die deutsche Sprache ist es wert weiter gepflegt zu werden, anstatt kulturelle Aneignung einer simplifizierenden Ausdrucksweise aus dem Englischen oder einer anderen Kultur zu pflegen.
Auf deutsch lassen sich viele Dinge in Worte fassen, für die es in anderen Kulturen keine Worte gibt - so zum Beispiel die Eierlegende Wollmichsau.
Ich finde diese Sprache hat es verdient am Leben erhalten zu werden und nicht wie das Lateinische eines Tages dank kultureller Aneignung simplifizierender Neologismen aus dem Englischen der politischen Korrektheit zu liebe ins Jenseits befördert zu werden.
Nur meine Meinung.
Peace & Love!
