English
English
This will once again be one of those not nice, but in my opinion unfortunately necessary posts that I really don't enjoy writing.
However, as I believe that the EU is becoming increasingly totalitarian (which I reported on here, for example), I at least don't want to have to blame myself in future for not having warned of the associated consequences.
Rumours about the imminent introduction of an asset register in the EU have been circulating since a long time, but now it's official: the EU's feasibility studies on storing the asset data of all EU citizens in an extensive database - the asset register - have been completed. According to the article linked above, published by Sebastian Hell in Focus, the adoption of a corresponding law is likely to take place within the next one to two years.
Among other things, registration is to be mandatory for real estate, securities, vehicles, works of art, precious metals, money held in bank accounts and - although not explicitly mentioned in the Focus article - certainly also the cash and crypto holdings of every citizen.
The reasons given for the introduction of the asset register are the pursuit of financial transparency (yes ... 'transparency', the new euphemism for 'total surveillance') and the simplification of the fight against money laundering and terrorist financing (the two favourite knockout arguments for the friends of suspected independent(!), automated mass surveillance).
In my opinion, the real reason is the ambition of always knowing how to access people's assets in times of crisis and tight budgets or in the context of the introduction of a wealth tax.
To my mind, instead of increasing transparency of the citizen, the aim should be for those in power to act transparently comprehensibly, but this is by no means the case, so that in the face of ever new surveillance laws I often just would like to exclaim: "Save yourself who still can!"
Deutsch
Dies wird mal wieder eines jener nicht schönen, aber m. E. leider notwendigen Posts, die zu schreiben mir wahrhaftig keine Freude bereitet.
Da jedoch meiner Einschätzung nach die EU immer totalitärere Züge annimmt (worüber ich beispielsweise hier berichtete), will ich mir in Zukunft zumindest nicht vorwerfen lassen, nicht vor den damit verbundenen Konsequenzen gewarnt zu haben.
Gerüchte über die baldige Einführung eines Vermögensregisters in der EU kursieren zwar seit langem, aber nun ist es offiziell: Die Machbarkeitsstudien der EU bezüglich der Speicherung der Vermögensdaten aller EU-Bürger in einer umfassenden Datenbank - dem Vermögensregister - sind abgeschlossen. Laut dem oben verlinkten, von Sebastian Hell im Focus veröffentlichten Artikel, dürfte die Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzes voraussichtlich innerhalb der kommenden ein bis zwei Jahre erfolgen.
Registrierungszwang soll unter anderem für Immobilien, Wertpapiere, Fahrzeuge, Kunstwerke, Edelmetalle, das auf Bankkonten befindliche Geld sowie - wenn auch im Focus-Artikel nicht explizit erwähnt - sicherlich auch die Bargeld- und Krypto-Bestände jedes Bürgers bestehen.
Als Begründung für die Einführung des Vermögensregisters werden das Streben nach finanzieller Transparenz (ja ... "Transparenz", der neue Euphemismus für "Totalüberwachung") sowie die Vereinfachung der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (die beiden Lieblingstotschlagargumente für die Freunde verdachtsunabhängiger(!), automatisierter Massenüberwachung) genannt.
M. E. dürfte es stattdessen tatsächlich darum gehen, in Krisenzeiten knapper Kassen oder im Rahmen der Einführung einer Vermögensteuer stets zu wissen, wo im Zweifelsfalle was zu holen wäre.
Statt zunehmender Gläsernheit des Bürgers sollte meiner Meinung nach transparent nachvollziehbares Handeln der Regierenden angestrebt werden, was jedoch keineswegs der Fall ist, sodass ich angesichts immer neuer Überwachungsgesetze oft nur noch ausrufen möchte: "Rette sich, wer noch kann!"