English
English
Originally, I had planned to give my readers the pleasure of solving some puzzles on the subject of "crossing-over & gene mapping" in order to refresh old knowledge and gain new insights at the same time.
But then it occurred to me that some of you might wonder where my preference for such scientific questions cast in the form of 'riddles' comes from and thus I decided to deliver the explanation by going through a few stages of my life to date in a very condensed form (I haven't forgotten the promised genetics 'exercises', but just postponed them a little into the future).
My original life plan
Although I graduated from the Saarland University (in German I used to call it "Sparland" instead of Saarland) many years ago with a degree in biology (majoring in genetics), my life initially revolved around completely different topics. After a short experience as an SAP software developer, I lived (well and above all freely) exclusively from sports betting (arbitrage and value bets) for a long time.
Already at that time, I was planning to leave Germany and emigrate for the purpose of geo-arbitrage to a country where the same winnings would allow me a much higher standard of living due to the lower costs of living.
In order to have a plan B if the worst came to the worst abroad, I obtained a German as a Foreign Language (DaF) certificate at the aforementioned university, which enables me to teach German anywhere abroad (even if that was never my goal).
The time at the Studienkolleg
My plans to emigrate were abruptly thwarted when the head of the university's Studienkolleg - looking for German teachers for his foreign students from all over the world - became aware of me as a graduate. Never applying anywhere myself, I was invited for an interview, which ultimately led to an offer to teach German there.
I said to myself it wouldn't hurt to put my newly acquired German teaching skills into practice for one semester before emigrating as planned.
However, the end of this semester also marked the termination of the period of service of the previous, but now retired, biology and chemistry lecturer at the Studienkolleg (students with a general qualification for university entrance that is not recognized in Germany do not only have to take German exams) ... while I was confronted with the expectation that, as a biologist, I would certainly be interested in this well-paid, now becoming vacant position, which on top of this might lead to a quick civil service appointment.
Although on the one hand this was a very appealing task, on the other hand I already felt a certain unease at that time about simply giving up the freedom I had gained through my sports betting activities and the associated plans to emigrate. The crucial factor in my decision to accept the job offer was probably my social environment (family, friends; "You just can't pass up an opportunity like that!")
So I advanced to become a biology, chemistry and later also mathematics and statistics lecturer at the Studienkolleg.
For many years, my due to their difficulty dreaded end-of-semester exams were the last hurdle that countless foreign students had to overcome before being allowed to study at a German university. :)
Instead of wandering off into afar, 'afar' came to me in the form of my Indonesian-born wife, @kobold-djawa, which meant that I also took responsibility for her financial well-being, and in view of the fact that I became a civil servant rather soon, my employer probably thought to be on the safe side of being guaranteed my services forever.
The last part of this story is probably well-known to most of my followers. Yes, there were some interesting aspects to my work. I dealt with fascinating scientific topics and at the same time got to know students from all parts of the world (for example China, India, Indonesia and other Asian, Latin American, Arab and Eastern European countries). I often used this opportunity to learn more about the way of life and culture in the different countries.
To name just one example, it was interesting to observe how the often very well educated Chinese students never criticized any calculation errors etc. directly during the lectures. Instead of that, they came to me after class and asked(!) whether my calculations were really correct. It seemed very important to them not to 'expose' the teacher in order to let him save face (although it wouldn't have been a problem for me to say "Ah yes, thanks, I made a little mistake there, lets correct it!"). :-)
But in the end, the confinement and lack of freedom of the golden 'civil servant's cage' depressed me in the long run. I now realize that I will never be truly happy in the corset of a regulated working life.
The emigration
Not to become increasingly dissatisfied and unhappy, I really needed to regain my freedom, control over the rhythm of my life and my time. My goal was to be able to completely decide for myself again when I was (not) doing what and where I preferred to live.
After initially reducing my working hours more and more drastically, I finally decided to draw a line, say goodbye to university, dust off my emigration plan, which had almost been forgotten in the meantime, choose a destination ("Hello Philippines!") and put it into action at the beginning of 2024. Being invested in bitcoin since 2015 proved to be extremely helpful in this endeavor.
Since the beginning, bitcoin has been synonymous with personal freedom for me on many levels (not only because of its increase in value, measured in fiat money, but also, for example, because it is uncensorable money that cannot be controlled by states).
However, the pleasure I took in tormenting my fellow human beings with the most creative brain twisters possible has obviously outlasted my final retirement from occupational life. :)

Deutsch
Ursprünglich hatte ich geplant, meinen Lesern das Vergnügen zu bereiten, einige Knobelaufgaben zum Thema "Crossing-over & Genkartierung" lösen zu dürfen, um dabei zugleich altes Wissen auffrischen bzw. neue Erkenntnisse erlangen zu können.
Dann kam mir jedoch der Gedanke, der ein oder andere frage sich möglicherweise, woher überhaupt meine Vorliebe für derartige, in 'Rätselaufgaben' gegossene naturwissenschaftliche Fragestellungen rühre, weshalb ich mich dazu entschied, als Erklärung dafür in stark komprimierter Form auf einige Stationen meines bisherigen Lebenslaufs einzugehen (die versprochenen Genetikaufgaben habe ich nicht vergessen, sondern lediglich ein wenig in die Zukunft verschoben).
Mein ursprünglicher Lebensentwurf
Obwohl ich vor vielen Jahren die Universität des Sparlandes als frisch gebackener Diplombiologe (Hauptfach Genetik) verlassen hatte, drehte sich mein Leben danach zunächst um ganz andere Themengebiete. Nach einer kurzen Episode als SAP-Softwareentwickler, lebte ich längere Zeit (gut und vor allem frei) ausschließlich von Sportwetten (Arbitrage- und Value-Bets).
Schon damals plante ich, Deutschland zu verlassen, um zwecks Geo-Arbitrage in ein Land auszuwandern, in dem mir dieselben Wettgewinne aufgrund niedrigerer Lebenshaltungskosten einen viel höheren Lebensstandard ermöglichen würden.
Um für den Fall der Fälle im Ausland über einen Plan B zu verfügen, erwarb ich an der bereits erwähnten Universität noch ein Deutsch als Fremdsprache(DaF)-Zertifikat, was mich dazu befähigt, überall im Ausland Deutsch unterrichten zu können (was aber nie mein Ziel war).
Die Zeit am Studienkolleg
Meine Auswanderungspläne wurden jäh durchkreuzt, als der Chef des zur Uni gehörigen Studienkollegs - nach Deutschlehrern für seine ausländischen, aus allen Weltregionen stammenden Studenten suchend - auf mich als Absolventen aufmerksam gemacht worden war. Mich nie selbst irgendwo bewerbend wurde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen, was letztlich zu dem Angebot führte, dort Deutsch zu unterrichten.
Ich dachte mir, es könne ja nicht schaden, meine neu erworbenen Deutschlehrerkenntnisse für ein Semester in die Praxis umzusetzen, um danach wie geplant auszuwandern.
Der Ablauf dieses Semesters markierte jedoch zugleich das Ende der Dienstzeit des bisherigen, nun jedoch pensionierten, Biologie- und Chemiedozenten des Studienkollegs (Studenten mit in Deutschland nicht anerkanntem Abitur müssen nicht nur Deutschprüfungen ablegen) ... während ich mit der Erwartung konfrontiert wurde, als Biologe doch sicherlich an dieser nun frei werdenden, gut bezahlten und zur raschen Verbeamtung führenden Stelle interessiert zu sein.
Obgleich das eine einerseits durchaus reizvolle Aufgabe darstellte, verspürte ich andererseits schon damals ein gewisses Unbehagen, meine durchs Wetten erlangte Freiheit sowie die damit verbundenen Auswanderungspläne einfach so aufzugeben. Ausschlaggebend für meine Entscheidung, das Jobangebot anzunehmen, war letztlich wohl mein soziales Umfeld (Familie, Freunde; "So eine Chance kannst du dir doch nicht einfach so entgehen lassen!").
So stieg ich also zum Biologie-, Chemie- sowie später auch Mathematik- und Statistikdozenten des Studienkollegs auf.
Über etliche Jahre hinweg stellten meine aufgrund ihres Schwierigkeitsgrades gefürchteten Semesterabschlussklausuren die letzte zu überwindende Hürde unzähliger ausländischer Studenten vor ihrem Studium an einer deutschen Universität dar. :)
Statt in die Ferne zu schweifen, kam die 'Ferne', in Form meiner aus Indonesien stammenden Frau, @kobold-djawa, zu mir (womit ich zugleich auch die Verantwortung für ihr finanzielles Wohlergehen übernahm), und angesichts der tatsächlich bald erfolgenden Verbeamtung wähnte sich mein Arbeitgeber auf der sicheren Seite, sich meiner Dienste für immer gewiss sein zu können.
Der letzte Teil dieser Story dürfte den meisten meiner Follower bekannt sein. Meine Arbeit wies durchaus interessante Aspekte auf. Ich beschäftigte mich mit faszinierenden naturwissenschaftlichen Themen und lernte zugleich Studenten aus allen Teilen der Welt (z. B. aus China, Indien, Indonesien sowie anderen asiatischen, lateinamerikanischen, arabischen und osteuropäischen Staaten) kennen. Nicht selten nutzte ich diese Gelegenheit, um mehr über Lebensweise und Kultur in den verschiedenen Ländern zu erfahren.
Interessant war - um nur ein Beispiel zu nennen - das Verhalten der oft sehr gut ausgebildeten chinesischen Studenten, niemals irgendwelche Rechenfehler etc. direkt während der Vorlesungen zu kritisieren. Stattdessen kamen sie nach dem Unterricht zu mir und fragten(!), ob meine Berechnungen wirklich stimmten. Ihnen erschien es sehr wichtig, den Lehrer nicht 'bloßzustellen', um ihn sein Gesicht wahren zu lassen (obwohl es für mich selbst wiederum kein Problem gewesen wäre, zu sagen "Ah ja, danke, da ist mir wohl ein kleiner Fehler unterlaufen!"). :-)
Aber letztlich bedrückten mich auf die Dauer Enge und Unfreiheit des goldenen 'Beamtenkäfigs'. Mir ist mittlerweile klar, im Korsett eines geregelten Arbeitnehmerlebens niemals wirklich glücklich werden zu können.
Die Auswanderung
Ich musste meine Freiheit, die Herrschaft über meinen Lebensrhythmus und meine Zeit wiedererlangen, um nicht immer unzufriedener und unglücklicher zu werden. Mein Ziel war es, wieder komplett selbst bestimmen zu können, wann ich mich womit (nicht) beschäftigte und wo ich lebte.
Nachdem ich zunächst meine Arbeitszeit immer drastischer reduziert hatte, entschied ich mich letztlich dafür, einen Schlussstrich zu ziehen, der Uni Lebewohl zu sagen, meinen zwischenzeitlich fast in Vergessenheit geratenen Auswanderungsplan zu entstauben, ein Ziel auszuwählen ("Hallo Philippinen!") und ihn Anfang 2024 in die Tat umzusetzen. Bei diesem Vorhaben erwies es sich als äußerst hilfreich, bereits seit 2015 in Bitcoin investiert zu sein.
Der BTC stellt für mich seitdem auf vielerlei Ebenen (nicht nur seines Wertzuwachses in Fiatgeld wegen, sondern z. B. auch aufgrund seiner Eigenschaft als von Staaten nicht kontrollierbares, unzensierbares Geld) ein Synonym für persönliche Freiheit dar.
Die Freude daran, meine Mitmenschen mit möglichst kreativen Knobelaufgaben zu traktieren, hat meinen endgültigen Abschied aus dem Berufsleben jedoch offenbar überdauert. :)