Hi zusammen,
gestern hab ich ein wenig Zeit gefunden und direkt in die Installation von Home Assistant gesteckt, ein System das die komplette Home Automation übernehmen kann, angefangen von Hue Lampen bis Photovoltaik Anlagen und dem Überwachen des eigenen Stromverbrauchs. Die Möglichkeiten scheinen hier fast unbegrenzt was die Integration von Smart Home Themen angeht.
Aber first things first, wie ja vor ein paar Wochen beschrieben hab ich mir einen refurbished ThinkCentre M700 gekauft, mit nem I5-6000 irgendwas und 8 GB RAM drin (der Ram wird gleich nochmal wichtig) :)
Wenn man bei Home Assistant auf die Page schaut wird man mit Möglichkeiten der Installation geradezu erschlagen, für viel Hardware gibt es direkt angepasste Betriebssysteme, so zum Beispiel für den Raspberry oder den ODroid. Da ich aber einen x86 PC gekauft hab muss ich die Variante dafür hernehmen, da das Gerät nix anderes machen soll ist also die OS Variante das was ich ausgewählt hab, um genau zu sein Generic-X86-64.
Folgt man der Anleitung tut sich direkt ein Problem auf, Home Assistant hat keine Installationsroutine, das heisst man muss das Image direkt auf die Festplatte flashen.
Dies kann man über 2 Wege realisieren, einer ohne den Schraubenzieher zu schwingen und die Platte auszubauen und der andere eben mit.
Ich habs erst ohne versucht, und zwar hab ich mir einen USB Stick mit einem Live Linux erstellt, über diesen dann das ThinkCentre gebooted und dort über Balena Etcher versucht die Platte mit dem Image von Home Assistant zu beschreiben.
Das hat auch alles wunderbar geklappt, bis zu 30% ungefähr, dannach brach das Schreiben ab... Nachdem ich mir das genau angeschaut habe wurde mir klar das die 8GB Ram nicht ausreichen um das gepackte Image innerhalb des Speichers zu entpacken und ich daher in ein Out of Memory hineingelaufen bin.
Also doch den Schraubenzieher rausgeholt und die SSD Platte ausgebaut. Ich hab diese dann über einen Adapter an einen USB Port eines Rechners mit mehr Ram angeschlossen und darüber dann das Image geflasht.
Nach dem Wiederinbau hat dann auch alles wunderbar funktioniert, das ThinkCentre ist hochgefahren und hat den Webserver gestartet. Der Rest der Installation bzw Useranlage etc erfolgt dann auch über diesen und ist einigermaßen selbsterklärend.
Einfach die Adresse des Webservers, steht auf der Konsole wenn der Server gebooted hat, eingeben und loslegen.
Zur Veranschaulichung ein Bild des Setups:
Nachdem das erledigt ist sucht das System bereits vorhandene Home Automation Systeme und bietet an diese zu konfigurieren, das werd ich dann die Tage mal machen und berichten.
LG
Jan