Hallo Freunde,
vor fünf Jahren saß die Welt zuhause und wir waren am Anfang einer Pandemie, die die Welt ganzschön durcheinandergebracht hat. Corona. Ich weiß das ist hier kein schönes Thema, da die Geister sehr weit auseinander gehen, aber ich werde mich jetzt einmal im Nachhinein hinsetzen und mich mal damit beschäftigen was damals passiert ist und zwar nicht aus der Sicht eines Bürgers, sondern aus Sicht des Staates. Also in dem Fall aus Sicht der Menschen, die dafür Verantwortlich waren die Gefahrenabwehr zu organisieren. Hier muss ich offen sagen, Corona war ein Glücksgriff, denn es hat sich nicht als eine tödliche Seuche herausgestellt, sondern als etwa mit einer Grippe zu vergleichen. Es töten Menschen ja und kann das Gesundheitssystem überlasten, aber es ist kein Ebola. Aber man darf nicht vergessen das wir im letzten Jahrhundert bereits Pandemien und Epidemien hatten. Ich glaube die wenigsten dürften sich an die Hongkong Grippe 1969/1970 oder die asiatische Gruppe 1957 erinnern. Damals war das Gesundheitswesen bereits an seinen Grenzen, aber die Pandemien wurden anders wahrgenommen als Corona vor ein paar Jahren. Aber warum? Genau darum geht es in den nächsten Posts.
Warum ich mich damit beschäftigen muss
Warum ich mich mit dem Thema beschäftige? Ich arbeite in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, welche als Schwerpunkt ihrer Arbeit den Schutz der Bevölkerung vor Gefahren, welche nicht durch Menschen hervorgehen. Vereinfacht gesagt ist die polizeiliche Gefahrenabwehr die Abwehr vor Gefahren die durch Menschen ausgehen. Z.b. direkte Gewalt, Diebstahl usw. Die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr schützt die Bevölkerung vor Gefahren die durch alles andere Entstehen. Seien es Brände, CBRN(e) Stoffe, Unfälle und ähnliches. Vor allem CBRN(e), also chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Stoffe, sind eine Gefahrenquelle für die Bevölkerung die nicht zu unterschätzen ist. Und es sind Szenarien auf die man sich nicht wirklich vorbereiten kann.
Wir bereiten uns darauf vor uns mit solchen Szenarien und ihren Folgen auseinander zu setzen, aber wir können uns nicht wirklich auf alles perfekt vorbereiten. Ich werde mich hier einmal auf biologische Gefahren beschränken, also auf Krankheiten. Bei Krankheiten muss man sich bewusst sein das es verschiedene Ausbreitungsformen und Gefährlichkeiten dieser Erkrankungen gibt. Auch in der Prävention hat man unterschiedliche Möglichkeiten. Eine bakterielle Pandemie oder Epidemie kann mit Antibiotika bekämpft werden. So konnte man einen Tuberkoloseausbruch in der Vergangenheit gut durch Antibiotika in den Griff bekommen. Inzwischen kämpfen wir nur damit, dass es viele antibiotikaressistente Stämme gibt die eine Behandlung erschweren. Genauso haben wir heute eine Epidemie an multiresistenten Keimen die sich in den Krankenhäusern und im Gesundheitswesen verbreiten. Eine andere Form von Erregern sind Viren. Wir kennen alle die klassischen Grippeviren aber auch Corona. Hier kann man oft nur die Symptome bekämpfen und hat Impfungen zur Vorbereitung. Aber eine Impfung zu finden ist auch so eine Sache, wir haben so zum Beispiel bis heute keine Impfung gegen HIV. Eine Pandemie die noch immer um sich greift und in Teilen der Welt die Haupttodesursache in der Bevölkerung ist.
Und genau hier kommen meine Einheiten ins Spiel. Im Alltag haben wir schon mit diesen Erregern zu tun, aber wenn nun eine neue Epidemie ausbricht, dann müssen wir uns darauf einstellen und das Gesundheitswesen ist nicht darauf ausgelegt im Alltag Epidemien oder sogar Pandemien auszustehen. Hier braucht es Kräfte des Katastrophenschutzes zur Unterstützung.
Pandemie oder Epidemie
An dieser Stelle schauen wir uns noch einmal den Unterschied zwischen einer Pandemie und einer Epidemie an. Während man bei einer Epidemie von einem lokalen Ereignis redet, das nur eine bestimmte Region befällt, z.b. Westafrika und in einem zusammenhängenden Cluster zu verfolgen ist, geht eine Pandemie darüber hinaus. Eine Pandemie findet Global statt und kann nicht mehr einer einzelnen Region zugeordnet werden. So hat man hier nun ganz andere Probleme. Während man bei einer Epidemie Ressourcen aus verschiedenen Ländern zusammenziehen kann, ist dies bei einer Pandemie nicht mehr möglich, da es zu viele Brände sind. Es ist mit einem Feuer zu vergleichen. Wenn es in Dorf A brennt, können Dorf B, C und D auch ihre Feuerwehr schicken, wenn es aber noch in B und D brennt, kann nur C noch Kräfte entbehren. Was die Brandbekämpfung erschwert und im Worst Case steht dann C ohne eigene Kräfte dar.
Im nächsten Post schauen wir uns mal den Beginn von Corona an und was damals gescheitert ist.