Der @hiveio Account hat einen Post zur zweiten Runde des Airdrops veröffentlicht. Außerdem wurde kurz über das neue Format der Entwicklertreffen geredet, auf welchen sich die Kernentwickler von Hive absprechen. Der Post kann hier im Orginal gelesen werden.
Anfangs geht es um die Liste der vom Airdrop ausgeschlossenen Accounts. Hierbei ist ein Fehler im Skript aufgetreten, das die ursprüngliche Blacklist erstellt hat. Eine Gruppe von Entwicklern hat sich dieses Skript noch einmal angesehen und es überarbeitet. Mit diesem überarbeiteten Skript wurde eine neue Blacklist für den Airdrop erstellt, wobei im gleichen Zug auch eine Liste der Accounts erstellt wurde, die fälschlicherweise auf der ursprünglichen Blacklist standen. Diese Accounts erhalten während des nächsten Hardforks ihren Airdrop. Da es sich um einen technischen Fehler handelte, muss die Community hierrüber nicht abstimmen. Der Code über den hier gesprochen wird, ist öffentlich einsehbar.
Den Airdrop erhalten
"akiroq",
"balticbadger",
"dailychina",
"dailystats",
"dftba",
"double-u",
"edgarare1",
"electrodo",
"fadetoblack",
"freedompoint",
"friendlystranger",
"john371911",
"juancar347",
"kdtkaren",
"lichtblick",
"lifeskills-tv",
"lotusfleur",
"ricko66",
"rynow",
"scottcbusiness",
"seo-boss",
"sgbonus",
"spoke",
"steemchiller",
"steemflower",
"stimp1024",
"travelnepal",
"truce",
"tuckerjtruman",
"wisdomandjustice",
"yanirauseche"
Es handelt sich beim Fehler um einen sogenannten Edge Case. Bei einem Edge Case handelt es sich um einen Fehler, der durch normale Tests nicht gefunden wird, sondern erst bei großen Datenmengen oder langen Laufzeiten auftritt. Zum Beispiel wird eine Schleife 100.000 Mal durchgegangen, bei 100.001 Mal tritt ein Fehler auf und es kommt zu Problemen. Das korregierte Skript kann man hier einsehen.
Was haben die Skrpite gemacht? Was waren die Kritierien? Über welche Gruppen kann die Community abstimmen?
Das lesen des Skriptes kann für den Laien schwierig sein. Das verwendete Skript arbeitet Anhand einiger Kriterien, die transparent und reproduzierbar Daten aus der Blockchain verarbeitet werden und so eine Liste der vom Airdrop ausgeschlossenen Accounts erstellt. Die verwendeten Kritieren waren:
- Wahl von 2 oder mehr Witnessen von Steemit Inc. oder eines Proxies der für diese Stimmte
- diese Stimmen wurden nicht nach der Ankündigung des Forks zurückgenommen
- über 1000 eigene SP
Accounts die nach diesen Kriterien korrekter Weise ausgeschlossen sind, können Hive weiterhin normal nutzen. Sie sind nicht von der Nutzer der Blockchain oder ihrer APIs ausgeschlossen, einzelne nutzen die Blockchain bereits. Die Community diskutiert jedoch bereits darüber, ob diese Nutzer trotzdem einen Airdrop erhalten sollten. Es gibt zwei Hauptgruppen von Nutzern, die korrekter Weise vom Airdrop ausgeschlossen wurden:
- die Nutzer die einen Proxy gewählt haben, der für die Steemit Witnesse gewählt hat
- die Nutzer, die selbst für die Steemit Witnesse gewählt haben
Für diese beiden Gruppen werden vom Hiveio Account in den kommenden Wochen bis zum Hardfork Proposals eingerichtet, hier kann dann jeder für sich entscheiden welche der Gruppen ihren Airdrop erhalten soll. Sie bitten darum das sich jeder darüber Gedanken machen soll und man respektvoll miteinander diskutieren soll.
Die größte Hürde auf dem Weg zur Dezentralisierung ist die Frage, wer was machen soll. Heute haben sie damit begonnen nach Wegen zu suchen, wie man sich organisieren und mehr erreichen kann.
Zu diesem Zweck haben sich die Kernentwickler von Hive getroffen. Es hat nicht funktioniert rechtzeitig einen Livestream einzurichten, aber das Treffen wurde aufgezeichnet und kann hier angesehen werden. Die Sitzungen werden in Zukunft über Youtube und andere Dienste Live gestreamt.
Diese Treffen sind für jeden offen, der sich an der Weiterentwicklung der Blockchain beteiligen will. Wer nur zuhören will, kann dies über den Live Stream tun. In den meisten Fällen werden diese Treffen aber sehr Technisch sein und die wenigsten Nutzer interessieren. Am nächsten Tag wird der HiveIO Account eine kurze Zusammenfassung der Themen veröffentlichen, um die Nutzer auf dem laufenden zu halten.
Zum Abschluss wurden noch einige Links angehängt, die zeigen woran gerade gearbeitet wird und es wurde noch einmal daran erinnert, das jeder mitarbeiten kann. Man soll sich nur den Code anschauen und dann schauen, wo man helfen will.
- Öffentliches Open-Source GitLab: https://gitlab.syncad.com/hive
- Entwicklerportal: https://developers.hive.io/
- Hauptseite: https://hive.io/ (Mit Links zu vielen wichtigen Projekten und Informationen, unter ständiger Weiterentwicklung)
- Eine Übersicht der Projekte auf Hive: https://hiveprojects.io/
- Blockexplorer: https://hiveblocks.com/ and https://hive-db.com/