Liebe NFT-Fans,
wie wir wissen, ist der Markt für NFTs komplett eingebrochen seit dem extremen Hype Anfang 2022 und dümpelt seit ca. 1 Jahr im Zombiemodus vor sich hin, hier abzulesen am Handelsvolumen:
https://app.intotheblock.com/insights/nft?group=general-activity&chart=total_volume_traded_by_nfts
Wenn man sich das Volumen anschaut, heruntergebrochen auf die einzelnen Handels-Plattformen, sieht man, dass Blur dem ehemaligen Platzhirsch OpenSea mittlerweile den Rang abgelaufen hat (zumindest in manchen Statistiken). Blur lockt mit weit geringeren Gebühren und Airdrops.
https://dune.com/queries/1933129/3188621
"Unser" NFTShowroom, die Plattform für NFTs auf Hive, taucht hier leider gar nicht auf, so winzig ist sie im Vergleich.
Wobei ca. 42% (!) des Volumens sog. "Wash-Trading" sein könnte, also Hin-und-Her-Traden von Assets von der gleichen Person/Institution, um Fake-Volumen zu generieren - ein sehr beliebtes Vorgehen im ganzen Crypto- und Börsenbereich. Teils aus Marketing- und PR-Gründen gemacht, um seine Aktie, Börse, seinen Token oder seine NFT-Kollektion als beliebt darzustellen, aber auch tatsächlich nützlich, um für potentielle Handelspartner Liquidität bei schwach gehandelten Werten zu generieren.
Aber auch wenn gekaufte NFTs wie tote Steine im Depot liegen und nur mit Verlust veräußerbar sind, gibt es doch seit ein paar Monaten einen neuen Trend: NFTs können dafür benutzt werden (quasi mangels einer anderen Funktion), als Sicherheit (collateral auf neudeutsch) für ein Darlehen zu fungieren. Das bieten Plattformen wie Blur, BendDAO, nftfi oder X2Y2 an. Eine Mischung aus DeFi und NFTs, also NFT Finance oder kurz NFTfi genannt!
Hier ist trotz Bärenmarkt ein Wachstum zu verzeichnen!
https://dune.com/metastreet/theflock
Das Prinzip ist relativ einfach:
Ein NFT-Besitzer hinterlegt (locks up) sein NFT auf einer der Plattformen gemäß des Protokolls/Smart Contracts. Dadurch erwirbt er das Recht, sich z.B. Cryptos zu leihen, indem er über einen bestimmten Zeitraum Zinsen an einen Kreditgeber zahlt, wobei das NFT als Sicherheit dient, falls der NFT-Besitzer mit seinem Kredit in Verzug gerät. Der NFT-Besitzer kann sein Darlehen jederzeit zurückzahlen und erhält dann sein NFT zurück.
https://blog.chain.link/nftfi/
Wobei ich mich frage, wozu sich Cryptos ausborgen, wenn man wertvolle NFTs hat. Es wäre doch direkter, NFTs zu staken oder zu vermieten, um so direkt eine Verzinsung zu bekommen, wie das bei den Splinterlands-NFTs seit Jahren möglich ist (obwohl auch da der Markt eingebrochen ist), aber das wird, so weit ich weiß, nicht angeboten. Wenn jemand mehr dazu weiß, bitte in die Kommentare!
Eine andere Möglichkeit ist die NFT-Fraktionierung:
Durch die Fraktionierung ihres NFT haben die Eigentümer eine Möglichkeit, ihr NFT zu verkaufen, aber anstatt das gesamte NFT auf einem Marktplatz zum Verkauf anzubieten, können sie Teile ihres NFT zu einem entsprechend niedrigeren Preis verkaufen. Das fördert auch eine bessere Preisfindung, insbesondere bei sehr teuren und illiquiden NFTs.
Auch gibt es schon "prediction markets" für NFTs und andere hochspekulative Dinge, auf die ich gar nicht näher eingehen will.
Nicht alle NFTs eignen sich als Sicherheit, die Runis auf OpenSea sind jedenfalls nicht "sicherheits-würdig", die bekannten "Bored Ape Yacht Club"- oder die "Cryptopunks"-NFTs schon.
https://app.nftfi.com/stats
Vielleicht wird sich das einmal als der eigentliche Wert der NFTs herausstellen. Was meint Ihr dazu?
Oder werden NFTs in Museen landen? Irgendwann, wenn alle im Metaversum sind, braucht es dann gar keine echten Museen mehr...
made with MidJourney