Liebe Leser,
in meinem Newbie-Guide hatte ich zwar einige Tipps und Empfehlungen aufgelistet, aber schon seit Ewigkeiten habe ich nicht beschrieben, was mich selbst antreibt, hier relativ viel Zeit zu verbringen.
Informationsquelle
Neben den vielen unabhängigen Informationen, die man beim Stöbern auf Hive und seinen mittlerweile tausenden Communities erfahren kann, gibt es hier sehr viele interessante Leute, die ich ohne Hive nie getroffen hätte. Aber das wisst Ihr ohnehin, daher will ich mit diesem Aspekt nicht Eure Geduld auf die Probe stellen. Nur soviel: Auch wenn Hive nur ein kleiner Fisch im Vergleich zu den "Großen" ist, in punkto Niveau der Beiträge (zumindest vieler) ist es aber immer noch allen anderen zensurfreien Medien weit voraus, soweit ich es beurteilen kann. Es gibt zwar Medium, das auch viele gute Beiträge hat, aber das beruht auf einem völlig anderen Geschäftsmodell und ist insofern mit Hive kaum vergleichbar. Ich lese darin aber nicht regelmässig und kann über die Meinungsfreiheit dort nichts sagen. Reddit ist auch eine andere Baustelle, ich habe mich dort nie zu Hause gefühlt. Ich denke, dort wird auch ordentlich zensiert und geblockt.
Vernetzung
Einzigartig (glaube ich zumindest) auf Hive ist aber, dass - trotz der relativ geringen Nutzerzahl - sich User gerne vor Ort treffen und austauschen. Auch die Plandemie hat das nicht verhindert! Dadurch steigt die Qualität der Kommunikation und eine noch engere Verbindung, Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer im Cryptobereich, etc. wird gefördert. Dass es gerade ein Drama rund um ein Meetup gibt, tut der Idee an sich keinen Abbruch und es wird Meetups sicher auch weiterhin geben. Teilweise sind sie im deutschsprachigen Raum etwas eingeschlafen, aber ich glaube, da zeichnet sich ein gewisses Revival ab, zumindest auf Diskord tut sich schon wieder jede Menge.
Tagebuch
Hive ist aber auch ein persönliches Tagebuch für mich. Hier schreibe ich darüber, was ich interessant finde, was mich aufregt oder was ich loswerden will. Oder was zwar nicht weltbewegend ist, aber ich trotzdem gerne teilen will, zum Beispiel Fotos, besonders aus der Natur oder von beeindruckenden Gebäuden. Das ist auch der Grund, warum ich in der Regel nicht reblogge. Mein Hiveblog soll eben mein persönlicher Blog sein und nicht eine Vermischung von meinen mit anderen. Für wichtige (Beispiel) oder interessante/wertvolle posts (Beispiel) verwende ich die Bookmark-Funktion von peakd. Solche posts im eigenen Blog zu haben, nützt nichts, da man sie ein Jahr später dort auch nicht mehr findet, ohne endlos scrollen zu müssen. Die Liste der Lesezeichen muss aber von Zeit zu Zeit entstaubt werden, da sie sonst selbst unübersichtlich wird 😄. Eine andere Möglichkeit, mehr Übersicht zu bekommen, sind die "Collections" in peakd. Bisher habe ich zwei gemacht, eine, in der ich meine Lieblings-"Wissens"-Beiträge sammle und eine mit den Gewinnern aller Hive-Schachturniere, ein Hobby, dem ich auf Hive auch fröne (auch wenn es sehr viel Zeit kostet). Eventuell kommen noch andere dazu, z.B mit den besten Reise- oder Fotoposts. Aber ich schweife etwas ab.
Jedenfalls ist die Idee dahinter, dass ich oder meine Urenkel eines Tages eine Art Zeitreise zurück in die 20er Jahre des 21.Jahrhunderts machen können, um zu sehen, was da los war und was mich damals beschäftigt hatte. Wie genial wäre es, wenn ich so ein Tagebuch auch von meinen Vorfahren hätte, über die ich viel zu wenig weiss. Aber das gab es damals noch nicht. Im Umkehrschluss gibt es vermutlich heute noch nicht das, was für unsere Urenkel einmal Standard sein wird, aber Hive ist als Tagebuch und Wissensspeicher zumindest besser als gar nichts. Wir können nur hoffen, dass Hive mit seinen Nodes lange genug bestehen wird und die Software der Frontends regelmässig upgegradet wird, um in den zukünftigen Betriebssystemen noch laufen zu können. Zur Not auch ohne Bilder, da diese seperat gehostet werden und vermutlich noch vor Hive ausfallen werden.
Anlage
Erst in den letzten ca. 2 Jahren ist dazugekommen, dass ich Hive nütze, um ein passives Einkommen zu generieren. Wobei passiv relativ ist, denn das Kuratieren braucht auch seine Zeit. Einzig die 2,89% HP-Inflation (immerhin derzeit >700Hive/Monat) und die 20% auf die HBD in den savings sind tatsächlich rein passiv. Einkommen ist es auch nicht in Wirklichkeit, da ich es nicht anrühre. Zum Glück habe ich ein anderes Einkommen für die täglichen Ausgaben und bin derzeit nicht auf die Hive angewiesen. Eine Verstrickung des eigenen Berufs mit Hive kann in Einzelfällen zu Interessenskonflikten und sogar moralisch fragwürdigen Praktiken führen, das nur am Rande. Stattdessen lasse ich die Hives anwachsen, auf dass in Zukunft der Hivekurs einmal auf 5$ und mehr ansteigt. Wenn das der Fall sein sollte, dann würde ich meinen Beruf mit Freuden an den Nagel hängen 😁.
Ein indirekte Anlage für die Zukunft ist auch das Fördern von Hive. Manche hier schöpfen alle (oder einen Teil der) Rewards gleich (oder später) ab, das ist oft nicht vermeidbar aus wirtschaftlicher Sicht, aber langfristig natürlich schlecht fürs Hive Ökosystem. Daher gilt es im Gegenteil, die langfristigen User zu fördern und die, die NICHT runterpowern, die relativ Neuen zum Bleiben zu motivieren und neue User an Bord zu bringen, die aber dann idealerweise länger dabei bleiben und nicht der anfänglichen Durststrecke zum Opfer fallen. Ich bin leider ein lausiger Onboarder (oder kenne einfach nur die falschen Leute), aber ich hoffe, es wettzumachen durch viel manuelles Kuratieren, Wissensweitergabe, und Fördern insb. der Schach- und der DACH-Community. Das mache ich wirklich gern. Und damit lasse ich es auch schon gutsein für heute!
Gehen wir zusammen in eine tolle Zukunft für Hive!