Liebe Naturfreunde,
letztes Wochenende haben wir in den Ausläufern der Gutensteiner Alpen, auf der Ebenwaldhöhe bei Kleinzell eine Wandertour gemacht. Das liegt in Niederösterreich, südlich von St. Pölten, nur ca. 1 Autostunde von Wien entfernt. Es hatte in der Nacht frisch geschneit (nicht zu viel) und es war nicht kalt (nur so -2 Grad). Wir waren trotzdem die absolut Einzigen auf der Strecke. Teilweise hat es wie eine komplett entvölkerte Landschaft ausgesehen, da auch in den besiedelten Gegenden nichts los war. Nur der Rauch, der von einzelnen Häusern aufstieg, ließ eine Besiedelung erahnen. Leider waren natürlich auch alle Hütten zu, die sonst so einladend sind nach stundenlangem Marsch. Aber OK, wir waren darauf eingestellt und hatten entsprechend genug Verpflegung und Tee eingepackt.
Das Profil der Strecke: Zuerst ein Anstieg von 480 auf 1070m und dann nur eben und schließlich wieder runter.
Quelle: Bergfex
Beim Aufstieg. Stellenweise sanken wir bis zu 25cm in den Schnee ein, was unser Vorankommen nicht gerade erleichterte.
Dafür wurde man mit netten Aussichten belohnt.
Teilweise war es gar nicht leicht, den Weg im Schnee zu finden. Einige Male hatten wir uns geirrt und mussten zurückgehen. Tierspuren waren viel häufiger als Menschenspuren!
Aber meistens war der Weg zu erahnen oder es gab Markierungen.
Oben auf dem Plateau gab es eine wunderschöne Winterlandschaft.
Zurück im Wald und beim Abstieg, hatte an einer Stelle der Schnee fast schon bizarr anmutende Kristalle ausgebildet, die teilweise zentimeterlang waren!
Details:
Auch an Eiszapfen bei überhängenden Felswänden mangelte es nicht.
Diese hier sahen so aus, als ob sie gläserne Wurzeln der Pflanzen wären.
Schliesslich waren wir fast 16km unterwegs, statt der angegebenen 12.
Screenshot der Bergfex-App
So ein Sichaussetzen der Natur sollte man ab und zu machen, der Gesundheit wegen sowieso, aber es ist auch ideal zum Abschalten und auf andere Gedanken kommen. Wann gehst Du das nächste Mal raus in die Natur?
!pinmapple 47.977510 lat 15.700698 long Ebenwaldhöhe bei Kleinzell d3scr