
Und so sieht und hört man sich wieder!
Wie ich zugeben muss – mit absoluter Bewunderung.
Es sind ein paar Jahre vergangen. Doch damals rutschten mir folgende Zeilen durch den Griffel:
Was ist bloß in dieses Land gefahren? Grüne können nicht mit Blau-Gelben, die Roten leiden unter massiven Erektionsstörungen und die Schwarzen würden am liebsten mit jedem. Hauptsache, sie dürfen oben sitzen. Und fast niemand denkt an Peter Kraus. Außer DER ZEIT.
Ich bin der festen Überzeugung, es ist höchste Zeit, Prioritäten zu setzen. Wir können uns doch nicht in anstehende Feierlichkeiten stürzen, wenn am Luganer See Peter Kraus an der Tatsache verzweifelt, keine getragenen Damenunterhosen, Büstenhalter mit Stahlträger und geschriebene Liebesbekenntnisse mehr zu erhalten.
Wir dürfen ein paar essenzielle Fakten einfach nicht vergessen.
- 1956 (ein Österreicher hatte sich nur wenige Jahre zuvor in Berlin selbst entsorgt) betritt erneut ein Künstler aus dem Alpenland den Boden des rigoros kastrierten Reiches – und eroberte es im Sturm!
- Der Wiederaufbau ohne Peter Kraus – auch mit dem glasklaren Blick in die Vergangenheit – ein Ding des „Unvorstellbaren“.
- Die deutsche Hochkultur ohne Peter Kraus und Cornelia Froboess wäre auf dem niedrigen Niveau eines Gustaf Gründgens verharrt.
Und nun, wie er uns via DIE ZEIT wissen lässt, bekommt diese Lichtgestalt der Hochkultur weniger Liebesbriefe. Erschwerend für ihn kommt noch hinzu, dass seine eigene Frau sich den Kommentar gegenüber dem neugierigen Journalisten-Pack aus Hamburg nicht verkneifen konnte, sie sei nicht sonderlich böse über diese Entwicklung.
Was ist also los hier? Seit wann dürfen Ehefrauen dem Angetrauten den Spaß vermiesen? Peter Kraus ist gerade mal 79! Also, verehrte Damenwelt: befreit euch von der Unterhose und dem lästigen Büstenhalter! Es bedarf nur eines wattierten Kuverts – und Peter Kraus wird wieder ganz der Alte!
2022 - Peter Kraus ist wieder der Alte
Somit liebe Damenwelt, weint nicht länger um die versandte Reizwäsche mit den beiliegenden, schmückenden Liebesbekundungen – es war nicht umsonst! Der Meister ist mit satten 83 Jahren zurück. Und dann gleich wie!
Ich traute gar meinen Augen nicht, als ich durch die Jazz-Neuerscheinungen surfte und urplötzlich an einem Künstler hängenblieb, dessen Namen mir aus einem komplett anderen Genre bekannt vorkam.
Peter Kraus stellt sein neustes Album „Idole“ vor.
In der Rubrik Jazz? Welche Auswirkungen haben Krieg und Klimawandel auf die Redakteure einer meiner liebsten Nachrichtenquellen? Sofort ging es ab in die musikalische Fundgrube und die Suche konnte beginnen. Nichts gelogen, nichts gefakt. Da steht er, der Peter, umgeben von den besten Musikern und interpretiert fantastisch.

Man mag von dem zweifelhaften Versuch, wahre Klassiker von der Originalsprache ins Deutsche zu übersetzen, halten, was man möchte, doch bei Mr. Bojangles legte man Herrn Kraus die richtigen Worte auf die Lippen (Zunge).
Allerdings (und dies muss ich anmerken), wie der Auftritt in diese erbärmliche Umgebung gelangen konnte, wird mir für immer ein Rätsel bleiben.

Herr Kraus, meine Verehrung!

Panierte Zucchini mit Kichererbsen-Ragout und Dill-Gurkengemüse
Jeder von uns, der im Frühjahr ein Stück Erde bearbeitet und mit Samen der unterschiedlichsten Pflanzensorten bestückt hat, darf nun zur Ernte schreiten. Ich habe mir, für das heutige Rezept, zwei Exemplare ausgesucht, die verwandtschaftlich eng verbandelt sind, sich, was den Eigengeschmack betreffend, jedoch fundamental unterscheiden.
Die Rede ist von der Zucchini und der Gurke, wobei Erstere sich frühzeitig dem südeuropäischen Charme erlegen fühlte, während der Wasserspeicher mit der giftgrünen Ummantelung sich bodenständig gab und dort ihre gelben Blüten zeigte, wo sie genügend Flüssigkeit erwarten konnte.

Damit kein Familienzwist drohen kann, habe ich mich für, die als neutral geltende Kichererbse als ungewohnt würzigen Platzhalter entschieden.
Die junge Zucchini wird längs in etwa 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten und mit Kräutersalz und etwas gemahlenem Pfeffer gewürzt. Jetzt sucht euch einen recht aromatischen Käse aus (ganz nach eurer Wahl) und belegt damit jede zweite Zucchini-Scheibe, deren unbelegtes Pendant anschließend das „Schnitzel“ schließt. Mit Mehl bestäuben, in aufgeschlagenem Ei baden und mit Paniermehl umschließen. (Wiener Schnitzel für Vegetarier.)

Die über Nacht eingeweichten Kichererbsen werden in Salzwasser ungefähr 20 min gar gekocht. Danach werden in der Pfanne oder dem Wok Knoblauch und Zwiebelwürfel mit Olivenöl angeschwitzt, dazu gesellen sich die Kichererbsen, Maiskörner und in Würfel geschnittene Tomaten. Nicht fehlen dürfen Thymian, Basilikum und viel Petersilie, sowie Salz und eine entkernte und gehackte Chilischote. Fünf Minuten Hitze unter den Hintern und fertig ist die Chose.
Beim Gurkengemüse ist lediglich darauf zu achten, dass das Gemüse richtig geschält und von dem inneren Samenstrang befreit ist. In Würfel oder Scheiben schneiden, mit Kräutersalz würzen und mit einem gut gefüllten Löffel Crème fraîche maximal zwei Minuten erhitzen. Ganz zum Schluss noch gehackten Dill und einen Spritzer Zitrone zugeben.
Guten Appetit

Danke für euren Besuch im Gemischtwarenladen. Bis demnächst …
