
You can find the English version below.
Hive = Demokratie – Eine Gleichung mit fahrlässiger Beweisführung.
Ursprünglich meldete sich von meiner Seite nicht der geringste Ansporn, näher auf den kurzen Austausch zwischen dem Autor des Beitrages und mir einzugehen, da ich Dialoge auf einem dermaßen tief angesiedelten Niveau als vollkommen fruchtlos erachte. Hier der betreffende Artikel.
Was mich dann dennoch umdenken ließ, wird wohl damit begründet, überhaupt kein Freund einer Kommunikationsform zu sein, bei der ein Beteiligter seine Kommentare mit einer Soße aus Überheblichkeit und Arroganz übergießt. Zudem halte ich noch immer die aufgestellte Behauptung, Hive sei eine Demokratie, für eine These, platziert auf äußerst instabilen Beinen.
Die Gründe für meine Vermutung möchte ich dann auch nicht länger in der Schublade belassen. Sollte allerdings vorab klarstellen, dass die Definition, was man heutzutage noch als Demokratie bezeichnen könnte, je nach Sichtweise recht unterschiedlich ausfallen kann. Beispiele auf der politischen Bühne gibt es hier zuhauf. Doch nun zu meiner Sicht auf die Dinge.
Als demokratische Aspekte (nicht zu verwechseln mit den Pfeilern der Demokratie) auf einer Blockchain kann u.a. die Dezentralisierung angeführt werden, die eine Gewährleistung dafür bieten soll, dass niemand die alleinige Kontrolle übernehmen kann. Hier schließt sich nahtlos das an, was als Transparenz (Nachvollziehbarkeit) bezeichnet und rechtfertigt werden kann, da alle Daten jederzeit einsehbar sind. Was noch den Gepflogenheiten einer Demokratie entspricht, scheint mir der Fakt, dass sich jeder an dem Geschehen beteiligen kann. Die Grundlage für jedes offene politische System: Eine Teilnahme muss jedem gewährleistet sein.
Diese Punkte addiert, muss der Eindruck entstehen, dass die Hive-Demokratie auf drei Beinen steht. Befragt man einen visierten Möbelbauer, würde dieser wohl konstatieren, dass wir es hier mit einem recht stabilen Gebilde zu tun haben. Worauf jener Fachmann für Holzkonstruktionen allerdings auch hinweisen würde, ist die nicht zu unterschätzende Gefahr durch Holzwürmer, die dem Konstrukt recht schnell die Stabilität entziehen könnten. Doch wie benenne ich diese Schädlinge, die eine Blockchain-Demokratie in ein Häufchen Sägemehl verwandeln?

Vielleicht Zufall – möglicherweise auch nicht, erwähne ich gleich zu Beginn die Oligarchen, die mit ihrem Kapital eine wichtige Regel der Demokratie ad absurdum führen. Eine Person = eine Stimme existiert auf der Blockchain nicht. Die Stimmgewalt befindet sich in ganz wenigen Händen. Daher halte ich auch die Behauptung, die Stimmabgabe auf Hive bewirke mehr als selbiges bei einer demokratischen Wahl, für arg realitätsfern (um es vorsichtig auszudrücken).
Die den Oligarchen folgenden sind die Technokraten, die ebenfalls einer wahren Demokratie mit einfachen Mitteln ihre Stabilität entziehen können. Von niemandem je gewählt, verändern die Entwickler mit ihren Updates und Forks die Grundstrukturen – allerdings nie, ohne Rücksicht auf die expliziten Wünsche der bestimmenden Minderheit (Oligarchen) zu nehmen. Eingriffe in das Grundgesetz ohne basisdemokratische Abstimmungen lassen die Merkmale vermissen, die einer Demokratie zugesprochen werden. Da diese technikfixierte „Elite“ ohnehin sicher sein kann, dass die große Mehrheit der Nutzer diese Vorgänge nicht nachvollziehen kann, bleibt genügend Freiraum für Manipulationen auf dem technokratischen Spielfeld.
Bei dem Thema verbleibend, stellt sich dann auch die Frage, wo ich auf Hive die demokratisch legitimierte Instanz finde, die all das kontrolliert, was auf der Blockchain passiert? Gewaltenteilung gibt es schlicht und einfach nicht. Neben der Kontrolle fehlt es ebenso an jeder Form der Rechenschaft. Passieren Smart Contract Fehler oder die Plattform wird gehackt, bleibt jedem Teilnehmer nur zum Taschentuch zu greifen und ein paar Tränen über den Totalverlust zu vergießen. Zudem finde ich hier Strukturen, die noch aus den Monarchien des 15. Und 16. Jahrhunderts stammen könnten. Insbesondere das Blockchain-Prinzip: Was der Code erlaubt, ist erlaubt! Doch wer entscheidet überhaupt wie der Code aussehen soll?
Meine Antwort: das Kapital und die Technokraten.
Als subjektives Fazit genügt ein Satz: Der Prozess, in dem sich Hive beim Erklimmen der Säulen einer Demokratie befindet, hat definitiv etwas mit Kinderschuhen zu tun. Zum Abschluss bleibt dann noch die Hoffnung, all das, was @pharesim bereits vorab als »Bullshit« deklariert hat, einigermaßen nachvollziehbar dargelegt zu haben.

Hive = Democracy - an equivalence with a negligent proof.
Initially, there was not the slightest incentive on my part to go into more detail about the brief exchange between the author of the article and myself, as I consider dialogues at such a low level to be completely fruitless. Here is the article in question
The reason I changed my mind was probably that I'm not at all a fan of a form of communication in which a participant pours a sauce of hubris and arrogance over his comments. Furthermore, I still consider the assertion that Hive is a democracy to be a thesis built on extremely unstable foundations.
I do not want to leave the reasons for my assumption in the closet any longer. But I should make it clear in advance that the definition of what can still be described as democracy today can vary greatly depending on your point of view. There are many examples of this on the political stage. But now let's move on to my view of things.
The democratic aspects (not to be mixed up with the pillars of democracy) of a blockchain include decentralisation, which is intended to ensure that no one can take sole control. What can be described and justified as transparency (traceability) follows on seamlessly from this, as all data can be viewed at any time. The fact that everyone can participate in what is happening seems to me to be in keeping with the customs of a democracy. That is the basis for any open political system: Everybody must be guaranteed participation
Add these points together and the impression must arise that the Hive-Democracy is standing on three legs. If you ask an experienced professional furniture maker, he would probably say that this is a very stable structure. But what this specialist in wooden constructions would also point out is that the risk of woodworms should not be underestimated, as they could quickly destroy the stability of the structure. So how do I name these pests that turn a blockchain democracy into a pile of wood shavings?
It may be a coincidence - or maybe not, I'll mention the Oligarchs right at the beginning, who are using their capital to reduce an important rule of democracy to absurdity. One person = one vote does not exist on the blockchain. The voting power is in very few hands. I therefore think the claim that voting on Hive has more effect than voting in a democratic election is very unrealistic (to put it gently).
The ones following the oligarchs are the technocrats, who can also deprive a true democracy of its stability by simple methods. Having never been elected by anyone, the developers change the basic structures with their updates and forks - but never without taking into account the explicit wishes of the ruling minority (oligarchs). Interfering with the basic law without grassroots democratic voting lacks the characteristics that are ascribed to a democracy. As this technology-obsessed ‘elite’ can be sure that the vast majority of users will not be able to understand these processes anyway, there is plenty of room for manipulation on the technocratic playing field.
Staying with the topic, the question then also arises as to where I can find the democratically legitimised authority on Hive that controls everything that happens on the blockchain? There simply is no separation of powers. Besides control, there is also a lack of any form of accountability. Should smart contract errors occur or the platform be hacked, all that remains is for each participant to reach for their handkerchief and shed a few tears over the total loss. Furthermore, I find structures here that could date back to the monarchies of the 15th and 16th centuries. Especially the blockchain principle: What the code allows is allowed But who actually decides what the code should look like?
This is my answer: The capital and the technocrats.
To summarise subjectively, one sentence suffices: the process in which Hive finds itself climbing the pillars of a democracy definitely has something to do with childhood. To conclude, it remains to be hoped that everything that @pharesim has already declared to be "bullshit” has been explained in a reasonably comprehensible manner.
