sogar weltweit.. auch international als Weltschmerz bekannt.
Und es erscheint so dass sich niemand mehr wagt ganz er selbst, ein einzelner Mensch, dieser bestimmte einzelne Mensch, zu sein.
Allein vor Sophia (Gott), allein mit dieser ungeheuren Anstrengung und diese ungeheuren Verantwortung.
Und dies scheint auch der Grund zu sein, dass die Massen Sicherheit und Halt im Kollektiv suchen, welches den Feedback-Loop des Schmerzes auf dem Weg zur Besinnung lediglich verstärkt.
Dies wirft auch wieder ganz alte Ängste auf.
Ängste mit denen philosophisch engagierte Menschen längst abgeschlossen haben, werden nun als moderne social-engineering Waffen genutzt.
Und die Spaltung geht weiter.
Somit sind Dichter, Denker und Freigeister ganz schnell Populisten, Verschwörungstheoretiker und Terroristen/ Nazis.
Philosophie bleibt weiter uninteressant. Die Masse beschränkt und die Gesellschaft driftet immer mehr in einen autoritären Schuld- und Opferkult ab.
Opfer dies, opfer das, opfer all dein Geld, deine Zeit, deine Freiheiten und Rechte, dein Leben.
Für das Kollektiv.
Wenn keiner mehr etwas selbst entscheidet, und in dieser Wahl zu diesem nicht-Entscheider wird, dann unterscheidet sich auch keiner mehr von dem anderen.
Das Miteinander der Menschen wird zur ungreifbaren Öffentlichkeit. Deren Eigenschaft ist das Geschwätz wodurch jedes verantwortliche Reden in Gerede untergeht.
Keiner entscheidet mehr selber.
Man begnügt sich damit NGOs, Regierungen, Experten, Kommitees, und allerlei Räte aufzustellen und anschließend Energie im Streit um die Einigung auf einen großen Plan zu verschwenden.
Dabei haben der Kapitalismus und der Liberalismus diese (technischen) Probleme bereits gelöst.
Dank Liberalismus darf jeder tun was er möchte und dank Kapitalismus wird dies auch jedem ermöglicht, da man sich nicht bei einem großen Plan einigt, sondern im Handel der Mittel auf dem Markt.
Die Ödnis des Nihilismus greift um sich.
Während gleichzeitig der Totalitarismus versucht die Sehnsucht nach Ordnung durch die Konditionierung künstlicher Moral und "Werten" zu befriedigen.