Warum die Fischer-Gleichung ein ökonomischer Zaubertrick ist – inklusive mathematischer Magie à la Las Vegas
Prolog aus dem Zirkuszelt der Geldtheorie
Ladies und Gentlemen, willkommen im großen Zirkus der Volkswirtschaft!
Heute in der Manege: ein altbewährter Trick aus der geldtheoretischen Wundertüte –
die legendäre Fischer-Gleichung:
MV = PT
Applaus bitte. Sie sieht aus wie Physik, wirkt wie ein Naturgesetz – ist aber in Wahrheit nur eine elegante Illusion mit vier Buchstaben und einem Taschenspielertrick, der sich gewaschen hat.
V wie 'Voodoo' – Die Formel hinter dem Schleier
Für Uneingeweihte hier die Zutatenliste:
- M = Geldmenge (z. B. alles, was man nie zu sehen bekommt, weil’s schon jemand anderes hat)
- V = Umlaufgeschwindigkeit (auch bekannt als: Was immer du willst, Hauptsache es passt)
- P = Preisniveau (Inflation im Sonntagskleid)
- T = Transaktionsmenge (die mystische Zahl aller Handelsvorgänge, auch bekannt als Schätzspiel)
Soweit, so gut. Jetzt kommt der Trick:
Wir lösen nach V auf und erhalten:
V = (P × T) / M
Achtung, jetzt zaubern wir.
Rechenbeispiel aus Hogwarts
Szene 1: Die Welt ist einfach.
- M = 1000 Mrd €, P = 1, T = 2000 → V = 2
Szene 2: Mehr Geld, gleiche Welt.
- M = 2000 Mrd €, P = 1, T = 2000 → V = 1
Bravo! Die Welt hat sich nicht verändert – aber V schon. Warum? Na, weil sie muss. Sie ist die rechnerische Restgröße. Man könnte auch sagen: V ist das Einhorn der Geldtheorie. Man sieht es nie, aber alle glauben daran.
Wissenschaft oder Theaterstück?
Wissenschaftliche Definition von V:
„Eine rückwirkend berechnete Größe, die tut, was sie soll – nämlich den Schein der Ordnung wahren.“
Übersetzung:
Wenn M steigt, aber Preise und Transaktionen gleich bleiben, muss sich V halt bücken – der Gleichung zuliebe.
Logik? Keine. Aber hey – PowerPoint liebt Konsistenz!
Nachtrag: Wenn Dummheit gelehrt wird
An Universitäten sitzt man vor Tafeln, auf denen steht:
MV = PT
Und keiner fragt:
„Wo genau messe ich nochmal V?“
Stattdessen: auswendig lernen, prüfen, unterschreiben. Das nennt sich dann 'ökonomische Bildung'. In Wahrheit ist es:
- Algebra ohne Bezug zur Realität
- ein Denkverbot mit Formelmaske
- perfekte Vorbereitung auf eine Karriere in der EZB
Der doppelt Enteignete – das traurige Gesicht der Geldillusion
Wenn du jetzt denkst: 'Na gut, ist halt ein bisschen ungenau – aber wem schadet’s?'
Dann bitte einmal tief durchatmen. Denn hier kommt der Effekt:
Steuern für Schulden, die du nicht gemacht hast.
Du arbeitest. Du zahlst. Der Staat verschuldet sich – und nennt das „Investition in die Zukunft“.Inflation frisst deine Rücklagen.
Du sparst. Der Wert verdampft. Die Preise steigen. Dein Konto bleibt stehen – und am Ende hast du nichts.
Gratuliere! Du wurdest ökonomisch rückwirkend enteignet.
Fazit: Die große Geld-Illusion
Die Fischer-Gleichung ist kein Gesetz. Sie ist ein mathematisches Marketing-Instrument.
Sie simuliert wissenschaftliche Strenge, wo in Wahrheit nur Flexibilität à la Excel-Tabelle herrscht.
Und V? V ist der flexible Joker, der alles zusammenhält – wie Gaffa-Tape an einer kaputten Waschmaschine.
Schlusswort aus der Kabarett-Kasse
Wer produziert, zahlt.
Wer spart, verliert.
Wer nix hat, kriegt noch Kredit.
Und wer das erklärt, wird als Verschwörungstheoretiker bezeichnet.
Willkommen in der monetären Matrix. Nächste Vorlesung: Wie man eine Krise druckt und sich dafür feiern lässt.