
My relationship with Berlin is complex, as are many of the really important connections in my life. I'm not quite sure if it's me that attracts these ambivalences, or if they emanate from me. When it comes to Berlin, I feel a kind of love-hate relationship. There's a lot about this city that really repels me. The loud, droning emptiness, the superficiality and coarseness that are often cultivated here do not match my laid-back, profound and subtle nature. The filth, poverty and neglect that characterize some parts of the city certainly don't attract anyone. But in addition to these typical big-city problems, there are Berlin-typical things that I can't follow or that even arouse my strong displeasure. The slogan "poor but sexy" doesn't appeal to me any more than Cindy aus Marzahn and Currywurst mit Pommes Schranke. The glorification of the ordinary, primitive and dull is completely alien to me.
But I also discover something alarming on the other side of the income scale. My "Swabian view" is offended by the boastfulness that, without diligence and long-term planning, only tries to do justice to a supposed importance of its own with money and arrogance. In my opinion, this attitude also seems to be transferred to the people of the "middle class". I perceive the undemanding disorder in the lives and apartments of the average Berlin Schluffie man as an affront to my love of order, my ambition and my sense of aesthetic beauty. The demonstrative outward indifference of these gentlemen often masks only a lack of manners in dealing with women. The loosely displayed lack of ambition here often seems to be just a sad expression of the fear of failure that keeps them from deciding to want. In general, the penetrating bad mood and indifference of many Berliners repels me or, in the worst case, makes me angry, as they stand in stark contrast to the friendly and industrious pride of home of the people in my native city. The immense size of Berlin leads to the complete anonymity of the individual and often produces an irresponsibility towards nature, public facilities and the property of others from which everything here suffers. The fatalism of surrendering to the inevitable is omnipresent and possibly only finds a small counterweight in the coarse humor of the Berliners.
On the other hand, I am very aware that this coarse Berlin humor is also a reaction to the brokenness and suffering that this city and its inhabitants have experienced over the decades. The visible sign of this painful part of Berlin's history is the Wall. To simply divide a functioning, living city with all its complex interconnections, its evolved history, social structure, cultural and economic interconnections, from one day to the next is barbaric and, from today's perspective, downright unimaginable. This division is undoubtedly the trauma of this city, and the turmoil and pain it causes I know only too well. It is probably at this point that the respect and wonder that Berlin can inspire in me begin. But what connects me to Berlin is a story I will tell you another time.
Ciao Cocoa
Your Morticia
Was mich von Berlin trennt
Meine Beziehung zu Berlin ist komplex, genauso wie viele der wirklich wichtigen Verbindungen in meinem Leben. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich es bin, die diese Ambivalenzen anzieht, oder ob sie von mir ausgehen. Wenn es um Berlin geht, empfinde ich eine Art Hassliebe. Vieles an dieser Stadt stößt mich regelrecht ab. Die laute, dröhnende Leere, die Oberflächlichkeit und Grobheit, die hier oft kultiviert werden, passen nicht zu meiner gelassenen, tiefgründigen und feinsinnigen Natur. Der Dreck, die Armut und Verwahrlosung, die einige Stadtteile prägen, ziehen sicherlich niemanden an. Doch neben diesen typischen Großstadtproblemen gibt es Berlintypisches, dem ich nicht folgen kann oder das sogar mein starkes Missfallen erregt. Der Slogan "arm aber sexy" sagt mir genauso wenig zu wie Cindy aus Marzahn und Currywurst mit Pommes Schranke. Die Verherrlichung des Gewöhnlichen, Primitiven und Dumpfen ist mir völlig fremd.
Aber auch auf der anderen Seite der Einkommensskala entdecke ich Bedenkliches. Mein "schwäbischer Blick" stößt sich an der Prahlerei, die ohne Fleiß und langfristige Planung nur mit Geld und Überheblichkeit versucht, einer vermeintlichen eigenen Bedeutung gerecht zu werden. Diese Haltung scheint sich meiner Meinung nach auch auf die Menschen der "Mittelklasse" zu übertragen. Die anspruchslose Unordnung in den Leben und Wohnungen des durchschnittlichen Berliner Schluffie-Mannes empfinde ich als Affront gegen meine Ordnungsliebe, meinen Ehrgeiz und meinen Sinn für ästhetische Schönheit. Die demonstrative Gleichgültigkeit dieser Herren nach außen hin verbirgt oft nur mangelnde Manieren im Umgang mit Frauen. Die locker zur Schau getragene Ambitionslosigkeit scheint hier oft nur ein trauriger Ausdruck der Angst vor dem Scheitern zu sein, die sie davon abhält, sich zum Wollen zu entschließen. Generell stößt mich die penetrante schlechte Laune und Gleichgültigkeit vieler Berliner ab oder macht mich im schlimmsten Fall wütend, da sie im krassen Gegensatz zum freundlichen und fleißigen Heimatstolz der Menschen in meiner Geburtsstadt stehen. Die immense Größe Berlins führt zur völligen Anonymität des Einzelnen und erzeugt oft eine Verantwortungslosigkeit gegenüber der Natur, den öffentlichen Einrichtungen und dem Eigentum anderer, unter der alles hier leidet. Der Fatalismus, sich dem Unvermeidlichen zu ergeben, ist allgegenwärtig und findet womöglich nur im derben Humor der Berliner ein kleines Gegengewicht.
Auf der anderen Seite ist mir sehr bewusst, dass dieser derbe Berliner Humor auch eine Reaktion auf die Zerrissenheit und das Leid ist, das diese Stadt und ihre Bewohner über die Jahrzehnte hinweg erfahren mussten. Das sichtbare Zeichen dieses schmerzhaften Teils der Berliner Geschichte ist die Mauer. Eine funktionierende, lebendige Stadt mit all ihren komplexen Verflechtungen, ihrer gewachsenen Historie, sozialen Struktur, kulturellen und wirtschaftlichen Vernetzung, von einem Tag auf den anderen einfach zu teilen, das ist barbarisch und aus heutiger Sicht geradezu unvorstellbar. Diese Teilung ist zweifellos das Trauma dieser Stadt, und die Zerrissenheit und der Schmerz, die sie hervorruft, kenne ich nur zu gut. An dieser Stelle beginnen wohl auch die Achtung und das Staunen, die Berlin in mir auslösen können. Doch was mich mit Berlin verbindet, ist eine Geschichte, die ich euch ein anderes Mal erzählen werde.
Ciao Kakao
Eure Morticia