Hallo liebe Community,
nach unserem Parisaufenthalt stand nun schon wieder wie angekündigt eine weiterer Kurztrip nach Schottland an. Wir wollten ein Alanis Morissette Konzert in Glasgow besuchen und dachten uns, das könnten wir mit einem Aufenthalt in Glasgow und Edinbrugh verbinden. Da wollten wir schon immer einmal hin. Gesagt getan, setzten wir den Plan in die Tat um.
Bei schönstem Wetter und 30 Grad starteten wir in Frankfurt und kamen nach dem wackeligsten Flug ever mit erbrechenden Fluggästen bei Regen, Nebel und 15 Grad in Glasgow an. Unser Hotel, das Premier Inn direkt an der Central Station in Glasgow war zumindest sehr schön und wir hatten einen tollen Ausblick aus dem Fenster. Trotz des Regens, wir waren kleidungstechnisch ja vorbereitet, machten wir uns gleich auf eine Erkundungstour. Was mir zuerst auffiel, waren die vielen tollen, alten Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die wir an jeder Ecke bestaunen durften.
Unterwegs wurde der regen etwas stärker, so dass wir uns erstmal in ein koreanisches Restaurant zum Mittagessen zurück zogen. Im Bibimbap hatte ich dann auch mein bestes koreanisches Essen außerhalb Südkoreas in meinem Leben. Besser gehts wirklich nicht. Nach dem Essen zogen wir weiter durch die Fußgängerzonen Glasgows und sahen auch unseren ersten Dudelsackspieler, es sollte bei weitem nicht der letzte gewesen sein auf unserem Schottlandtrip. Überall in der Stadt hörten wir immer wieder Dudelsackmusik, entweder aus Lautsprechern oder auch Live.
Was mir besonders auffiel, waren die vielen Kneipen und Restaurants in der ganzen Stadt, nicht nur englische Pubs, sondern aus allen Herren Ländern. Ganz besonders gefiel mir auch der Shop von Celtic Glasgow, einem der beiden Glasgower Fußballvereine aus der ersten schottischen Liga. Der Spruch an der Schaufensterscheibe: Du spielst nicht für Celtic, Du lebst für Celtic. Richtig cool fand ich.
Sehr lustig war auch die Statue des Duke of Wellington, die immer mindestens ein Bauhütchen auf dem Kopf hat, das ist hier Tradition. Auf unserer Tour folgten wir den bekannten Glasgow Murals auf dem City Center Mural trail. Die Glasgow Murals sind eine beeindruckende Sammlung von großformatigen Wandmalereien, die die Wände von Gebäuden in der Innenstadt von Glasgow und darüber hinaus schmücken. Sie sind zu einem herausragenden Merkmal der Stadt geworden die das Stadtbild auf einzigartige Weise aufwerten. Sie sind auf Giebelwänden, leerstehenden Ladenlokalen und Bauzäunen entstanden und haben dazu beigetragen, die Stadtmitte zu beleben und zu verschönern. Die ersten Kunstwerke entstanden 2008, und die Sammlung wurde seitdem stetig erweitert. Eignetlöich sehr ähnlich, wenn auch nicht so zahlreich wie in Miami Wynwood, wo wir vor ein paar Monaten bereits ähnliches sahen. Ganz besonders gefielen mir die Murals an den Wänden der Universität und das von einem Mann, der einen kleinen Vogel auf der Hand sitzen hatte.
Das war ein schöner erster Rundgang durch die Innenstadt von Glasgow, der Lust auf mehr machte, besser konnte unser Besuch eigentlich nicht beginnen. Naja, wir hofften natürlich auf besseres Wetter ohne regen :-)
Viele Grüße und bis bald Euer
Al
Hello dear community,
After our stay in Paris, we were once again planning another short trip to Scotland, as announced. We wanted to attend an Alanis Morissette concert in Glasgow and thought we could combine it with a stay in Glasgow and Edinburgh. We'd always wanted to go there. No sooner said than done, we put our plan into action.
We took off from Frankfurt in beautiful weather and 30 degrees Celsius and, after the most shaky flight ever with vomiting passengers, arrived in Glasgow in rain, fog, and 15 degrees Celsius. Our hotel, the Premier Inn right next to Glasgow Central Station, was very nice, and we had a great view from the window. Despite the rain—we were prepared, after all—we immediately set out to explore. The first thing I noticed were the many beautiful old buildings from the 18th and 19th centuries, which we admired around every corner.
On the way, the rain got a bit heavier, so we retreated to a Korean restaurant for lunch. At Bibimbap, I had the best Korean meal of my life outside of South Korea. It really doesn't get any better than this. After dinner, we continued through Glasgow's pedestrian zones and saw our first bagpiper, which would by no means be the last on our Scotland trip. Throughout the city, we repeatedly heard bagpipe music, either from loudspeakers or live.
What particularly struck me were the many pubs and restaurants throughout the city, not just English pubs, but from all over the world. I also particularly liked the shop of Celtic Glasgow, one of Glasgow's two football clubs in the Scottish Premiership. The slogan on the shop window read: "You don't play for Celtic, you live for Celtic." I thought it was really cool.
Also very funny was the statue of the Duke of Wellington, who always wears at least one construction hat on his head; it's a tradition here. On our tour, we followed the famous Glasgow Murals on the City Center Mural Trail. The Glasgow Murals are an impressive collection of large-scale murals that adorn the walls of buildings in Glasgow's city center and beyond. They have become a prominent feature of the city, enhancing the cityscape in a unique way. They have been created on gable walls, vacant shops, and construction fences, helping to revitalize and beautify the city center. The first works of art were created in 2008, and the collection has been steadily expanded since then. They're actually very similar, though not as numerous, as those in Miami Wynwood, where we saw something similar a few months ago. I particularly liked the murals on the university walls, including the one of a man with a small bird perched on his hand.
That was a lovely first walk through Glasgow's city center, and it made us want more; our visit couldn't have started better. Of course, we were hoping for better weather without rain :-)
Best regards and see you soon, Yours,
Al