What would that mean for Europe and the USA?
Was würde das bedeuten für Europa und für die USA?
english:
deutsch siehe unten ⬇️
Will the euro rise to $1.50 or even $1.70?
Not so long ago, there was great fear that the euro was becoming increasingly weaker. Fear spread throughout Germany and Europe. While a weak euro is beneficial for exports, it also makes important imports of oil, gas, and other raw materials more expensive, thus leading to rising prices in Europe.
Now it looks as if the years-long downward trend could be reversing. This isn't just happening; it's partly due to the economic policies of Donald Trump. He wants to seal off the US from foreign imports. His preferred method is high tariffs on imports.
But there's another major problem facing the US, namely the gigantic mountain of debt and the trade deficit. The US doesn't look good in terms of the trade balance, but that only includes material goods. But there's also the services balance, and things look quite different there. Apple, Google, Microsoft, and all the rest export billions in software and services. Taken together, the overall balance doesn't look so unbalanced anymore. But that doesn't suit Trump, so he keeps quiet about it.
The main problem, however, is certainly the mountain of debt, which continues to grow from year to year.
And over the last 10 years, the mountain hasn't gotten smaller, but rather larger. The US now has to spend more on debt service than on the military. And, of course, this money is lacking everywhere.
Every year, the US reaches the debt ceiling, and then, for the time being, government employees can no longer be paid. National parks are being closed, other public facilities are operating at minimal capacity. This will continue until Democrats and Republicans agree to raise the debt ceiling once again. Same procedure as every year.
But now Trump has promised to change all that. Musk and his DOGE should push through massive cuts. Public funding is being cut across the board, and hundreds of thousands are being laid off.
Musk is already history after a few months, as the best buddies are now engaged in a mudslinging match on social media.
The "One Big Beautiful Bill Act" is being hailed by Trump as a masterpiece. Musk has prompted them to want to form their own party as a counterweight to the Republicans and Democrats. Whether anything comes of it remains to be seen.
Trump wants to reduce national debt by weakening the dollar. On the one hand, this should make exports cheaper and imports more expensive, which could lead to a more balanced trade balance. I have my doubts as to whether this will succeed.
The national debt is at an almost unimaginable level of 37 trillion US dollars. That's about 120% of GDP. Greece's national debt rose to over 140% of GDP in 2010. Greece was close to bankruptcy and had to endure severe cuts from the European Union. These were not easy years for the Greek people.
National debt of G20 countries in 2023 (generated with Grok)
Only Japan and Italy have a higher debt ratio among the G20 countries. How Japan has managed to remain considered solid for decades with such a high debt ratio is another matter.
But the $37 trillion in national debt has to come from somewhere. The Fed regularly sells government bonds with a specific interest coupon and various maturities (1, 2, 5, 10 years, etc.).
When these bonds mature at the end of their term, they must be repaid. If there were a budget surplus, the debt could be reduced over time. It's no different than taking out a loan for a new car or apartment.
But if the national budget is in deficit, then more and more debt must be incurred to repay maturing bonds, including interest, and to offset the deficit. And so the mountain of debt grows ever larger. Inflation helps somewhat, because it brings in a little more tax revenue each year. But if that's not enough, new debt must be incurred.
This worked well for the US for many years. After all, the dollar was the reserve currency, the US repaid its loans and interest, and the value of the dollar was stable against most currencies. In contrast, the euro has been losing value more and more in recent years. But now this could potentially reverse.
Approximately 75% of US Treasury bonds are purchased by American investors. But at least 23-24% are subscribed by international investors. However, there is always a currency risk for them. If the dollar rises, investors can enjoy the interest and currency gains at the end of the term.
If the dollar depreciates, however, the end result is less than originally expected.
Small calculation/assumption: You buy bonds for $10,000, with a term of 10 years and an interest rate of 4%.
Without compound interest, you would receive $10,000 investment + $4,000 interest paid out = $14,000 at the end of the term. For example, if the dollar is at €1.20 at the time of purchase and maturity, you will receive €11,666.67 at the end of the payment.
If the dollar falls to €1.30, however, you will only receive €10,769.23. That's almost €900 less than if the exchange rate had remained stable. If you had invested in euros instead of dollars under the same conditions, you would have €900 more in your account.
And we're not just talking about a few tens of thousands of euros or dollars, but a good 12 trillion dollars held by international investors. And anyone investing millions or even billions naturally looks at the return, as well as the stability and security of a currency.
And the dollar's weakening became apparent a few weeks ago. When the Fed started issuing new government bonds again, demand wasn't as high as expected. Before that, the US credit rating had already been downgraded. Not dramatically, but the credit rating is simply no longer as good as it was a few years ago. And that has precisely these effects. If an issuer with a lower credit rating wants to take out a loan, they usually have to pay higher interest rates than an issuer with a better credit rating.
But this is now a big problem for Trump, because he wants to weaken the dollar to make debt repayment easier. And at the same time, he also wants lower interest rates to reduce the interest burden. A paradox? Trump is apparently convinced he can manage. It's always worked out in his various ventures, after all. First, he takes out a lot of credit, then doesn't pay it back in full, and if the banks don't cooperate, the company simply goes bankrupt. Trump had already secured his money.
But a weak currency doesn't just affect the bond market. As mentioned above with the euro, exports become cheaper, but imports become more expensive. And that means importing inflation. And the Fed's job is to keep inflation at 2%, or finally get it there. The tool of choice for combating inflation, however, is interest rates, and higher interest rates at that. Investments become more expensive for businesses and individuals. Consumption declines, and this usually leads to lower prices. But inflation also means you can afford less with your salary. The new car becomes more expensive, the house or apartment becomes more expensive, and a loan costs more because of the higher interest rates. At the end of the month, you'll have less money left in your wallet.
Foreign investors will also consider investing in a country with a weakening currency. Higher interest rates and declining consumption aren't the best conditions for new investments. Falling demand and higher interest rates weigh on operating results, and profits shrink. And for a public company, this usually means that the share price also declines. Falling prices and the risk of currency losses aren't necessarily the best of all worlds for a booming stock market. And in the US, this also has a direct impact on the retirement savings of most Americans. A relatively large portion of pensions and retirement savings in the US is based on stocks.
International investors will also reconsider investing in American stocks in such a situation. Declining profits and currency risk? It would take a top company with a very strong balance sheet to buy the stocks anyway. And high or rising interest rates are also poison for the stock market.
Imported or self-made inflation, however, prevents the Fed from lowering interest rates, as Trump actually wants. And that's why Trump is already sawing away at Fed Chairman Powell's chair.
Trump's entire economic policy reminds me more of a casino than sound economics. And anyone who goes to a casino to gamble shouldn't forget that in the end, the bank always wins.
deutsch:
Steigt der Euro auf $1,50 oder sogar auf $1,70?
Es ist noch nicht so lange her, da war die Angst groß, dass der Euro immer schwächer wird. Angst machte sich breit in Deutschland und Europa. Ein schwacher Euro ist zwar nützlich bei Exporten aber er macht auch die wichtigen Einfuhren von Öl, Gas und anderen Rohstoffen teurer und führt damit zu steigenden Preisen in Europa.
Jetzt sieht es danach aus, als ob sich der jahrelange Abwärtstrend drehen könnte. Das passiert nicht einfach so, sondern da steckt unter anderem die Wirtschaftspolitik von DJ Trump dahinter. Er will die USA abschotten gegen Importe aus dem Ausland. Das Mittel der Wahl sind hohe Zölle auf Importe.
Aber da gibt es noch ein anderes großes Problem der USA, nämlich der gigantische Schuldenberg und das Handelsbilanzdefizit. Bei der Handelsbilanz sehen die USA nicht gut aus, aber da werden ja nur die materiellen Güter reingerechnet. Daneben gibt es aber noch die Dienstleistungsbilanz und da sieht es schon ganz anders aus. Apple, Google, Microsoft und wie sie alle heißen exportieren Software und Dienstleistungen in Höhe von zig Milliarden. Zusammen genommen sieht die Gesamtbilanz nicht mehr so unausgeglichen aus. Aber das passt Trump nicht in den Kram also verschweigt er das eben.
Das Hauptproblem ist aber sicher der Schuldenberg, der von Jahr zu Jahr immer größer wird.
Staatsverschuldung USA 1940 - 2015
Und die letzten 10 Jahre ist der Berg nicht kleiner geworden sondern immer größer. Inzwischen müssen die USA mehr für den Schuldendienst als fürs Militär ausgeben. Und dieses Geld fehlt natürlich an allen Ecken und Enden. Jedes Jahr stoßen die USA an die Schuldenobergrenze und dann können erstmal Staatsbedienstete nicht mehr bezahlt werden. Nationalparks werden geschlossen, andere öffentliche Einrichtungen fahren nur noch im Minimalbetrieb. Das geht dann solange, bis sich Demokraten und Republikaner einigen, die Schuldenobergrenze wieder einmal nach oben zu schieben. Same procedure as every year.
Nun hat aber Trump versprochen, dass er das alles ändern werde. Musk und sein DOGE sollten massive Einsparungen durchdrücken. Öffentliche Gelder werden an allen Ecken zusammen gestrichen, hunderttausende entlassen.
Musk ist nach ein paar Monaten aber schon wieder Geschichte da die best Buddies sich inzwischen eine Schlammschlacht auf Social Media liefern.
Die "One Big Beautiful Bill Act" wird von Trump als Meisterstück gefeiert. Musk hat sie dazu veranlasst, eine eigene Partei gründen zu wollen, als Gegenpol zu den Republikanern und Demokraten. Ob daraus was wird, wird sich zeigen.
Trump will durch Schwächung des Dollars die Staatsschulden reduzieren. Zum Einen sollen damit Exporte billiger werden und Importe teurer was zu einer ausgeglicheneren Handelsbilanz führen könnte. Ob das so gelingt, da habe ich so meine Zweifel.
Die Staatsverschuldung liegt in einer fast unvorstellbaren Größenordnung von 37 Billionen US-Dollar. Das sind rund 120% des BIP. Die Staatsverschuldung Griechenlands stieg 2010 auf über 140% des BIP. Griechenland war nahe am Bankrott und musste sich harte Einschnitte durch die europäische Gemeinschaft gefallen lassen. Das waren keine einfachen Jahre für das griechisch Volk.
Staatsverschuldung G20 Länder 2023 (erzeugt mit Grok)
Nur Japan und Italien haben unter den G20-Staaten eine höhere Schuldenquote. Wie Japan das schon seit Jahrzehnten schafft, mit einer so hohen Verschuldungsquote immer noch als solide zu gelten ist ein anderes Thema.
Die 37 Billionen Dollar Staatsschulden müssen aber irgendwo herkommen. Die FED verkauft dazu in regelmäßigen Abständen Staatanleihen mit einem bestimmten Zinskoupon und verschiedenen Laufzeiten ( 1, 2, 5, 10 Jahre ...).
Werden diese am Ende der Laufzeit fällig müssen sie zurück gezahlt werden. Wenn es einen Budgetüberschuss geben würde, könnten so im Lauf der Zeit die Schulden abgebaut werden. Ist nicht anders als wenn du einen Kredit fürs neue Auto oder die Wohnung aufnimmst.
Ist aber der Staatshaushalt defizitär, dann müssen immer neue und mehr Schulden aufgenommen werden um zum einen die fälligen Anleihen inkl. Zinsen zurück zu zahlen und zum anderen das Defizit auszugleichen. Und so wird der Schuldenberg immer größer. Inflation hilft da etwas, denn damit kommt jedes Jahr etwas mehr an Steuereinnahmen herein. Wenn das aber nicht reicht, müssen neue Schulden gemacht werden.
Das lief auch lange Jahre gut für die USA. Der Dollar war schließlich Leitwährung, die USA zahlten die Kredite und Zinsen zurück und der Wert des Dollar war stabil gegenüber den meisten Währungen. Dagegen verlor der Euro die letzten Jahre immer mehr an Wert. Nun könnte sich das aber eventuell umkehren.
Ca. 75% der US-Staatsanleihen werden von amerikanischen Investoren gekauft. Aber immerhin 23 - 24% werden von internationalen Investoren gezeichnet. Für die besteht aber eben immer auch ein Währungsrisiko. Steigt der Dollar, dann können sich die Investoren am Ender der Laufzeit über die Zinsen und einen Währungsgewinn freuen.
Verliert aber der Dollar an Wert, dann kommt am Ende weniger raus als ursprünglich gedacht.
Kleines Rechenbeispiel / Annahme: Du kaufst für 10.000 Dollar Anleihen, Laufzeit 10 Jahre, Zins 4%.
Ohne Zinseszins erhälst du also am Ende der Laufzeit 10k Investition + 4k Zinsen ausbezahlt = 14k Dollar.
Steht der Dollar bei Kauf und Fälligkeit zB. bei 1,20 Euro, dann erhälst du am Ende 11.666,67 Euro ausbezahlt.
Fällt der Dollar aber auf 1,30 Euro bekommst du nur noch 10.769,23 Euro ausbezahlt. Das sind knapp 900 Euro weniger als wenn der Kurs stabil geblieben wäre. Hättest du statt in Dollar zu gleichen Konditionen in Euro angelegt, hättest du dann eben 900 Euro mehr auf dem Konto.
Und wir sprechen hier ja nicht nur von ein paar zigtausend Euro oder Dollar sondern von guten 12 Billionen Dollar die internationale Investoren halten. Und wer Millionen oder gar Milliarden investiert, der schaut natürlich auf die Rendite und eben auch auf die Stabilität und Sicherheit einer Währung.
Und dass der Dollar angeknackst ist hat man vor ein paar Wochen sehen können. Als die FED wieder Turnus gemäß neue Staatsanleihen ausgegeben hat, war die Nachfrage nicht so hoch, wie erwartet. Davor war eben auch schon die Bonität der USA herunter gestuft worden. Nicht dramatisch, aber die Bonität ist eben nicht mehr so gut wie noch vor ein paar Jahren. Und das hat eben genau diese Auswirkungen. Wenn ein Emittent mit niedrigerer Bonität einen Kredit aufnehmen will, dann muss er in der Regel höhere Zinsen bezahlen als ein Emittent mit besserer Bonität.
Das ist nun aber ein großes Problem für Trump, denn der will den Dollar schwächen um die Schulden leichter zurück zahlen zu können. Und gleichzeitig will er aber auch niedrigere Zinsen um die Zinslast zu reduzieren. Ein Paradoxon? Trump ist wohl überzeugt davon, dass er das schon hinbekommt. Hat ja bei seinen diversen Unternehmungen ja auch immer geklappt. Erst jede Menge Kredit aufnehmen, den dann nicht mehr vollständig zurück bezahlen und wenn die Banken nicht mitgespielt haben, dann ging die Firma eben Pleite. Trump hatte seine Kohle ja schon ins Trockene gebracht.
Aber eine schwache Währung wirkt sich ja nicht nur am Anleihenmarkt aus. Wie oben schon beim Euro angeführt werden zwar Exporte billiger, dafür aber Importe teurer. Und damit importiert man Inflation. Und die Aufgabe der FED ist nun mal die Inflation bei 2% zu halten, bzw. sie endlich dorthin zu bekommen. Das Mittel der Wahl zur Inflationsbekämpfung ist aber der Zins, und zwar ein höherer Zins. Investitionen werden teurer für Betriebe und für Privatleute. Der Konsum geht zurück und das führt in aller Regel dazu, dass die Preise sinken. Inflation heißt aber eben auch du kannst dir mit deinem Gehalt weniger leisten. Das neue Auto wird teurer, das Haus oder die Wohnung wird teurer und zudem kostet dich ein Kredit mehr wegen der höheren Zinsen. Am Ende vom Monat bleibt weniger im Geldbeutel.
Auch ausländische Investoren werden es sich überlegen in einem Land mit schwächelnder Währung zu investieren. Höhere Zinsen, nachlassender Konsum sind nicht die besten Voraussetzungen für Neuinvestitionen. Die sinkende Nachfrage und höhere Zinsen belasten das Betriebsergebnis, der Gewinn schrumpft. Und bei einer Aktiengesellschaft bedeutet das in der Regel, dass auch der Kurs nachgibt. Sinkende Kurse, Risiko von Währungsverlusten sind nicht unbedingt die beste aller Welten für einen boomenden Aktienmarkt. Und das hat in den USA eben auch direkte Auswirkungen auf die Altersversorgung der meisten Amerikaner. Denn in den USA beruht ein relativ großer Anteil der Rente und der Altersversorgung auf Aktien.
Internationale Investoren werden es sich überlegen in so einer Situation in amerikanische Aktien zu investieren. Sinkende Gewinne und Währungsrisiko? Da muss es dann schon eine Top Firma mit sehr guter Bilanz sein um die Aktien trotzdem zu kaufen. Und hohe oder steigende Zinsen sind auch eher Gift für die Börse.
Importierte oder hausgemachte Inflation hindert aber die FED daran, die Zinsen zu senken, so wie Trump das eigentlich will. Und darum ist Trump ja auch schon dabei, am Stuhl von FED Chef Powell zu sägen.
Die ganze Wirtschaftspolitik von Trump erinnert mich eher an Kasino als an solides Wirtschaften. Und wer ins Kasino geht zum Zocken, der sollte nicht vergessen, dass am Ende die Bank immer gewinnt.
Bitte beachten:
Ich bin evtl. in die genannten Aktien investiert.
Hinweis nach WPHG §34b
Dies ist keine Anlageberatung sondern nur meine eigene bescheidene Sichtweise.
Please note the information below!
I may be invested in the stocks mentioned.
Note according to WPHG §34b to clarify possible conflicts of interest
This is not investment advice but only my own humble view.
Not on Hive? Join us and get rewarded for your activity!
Lust auf 15% APR? Want 15% APR?
Hier klicken und anmelden - Click here and register
Translation with Google, Deepl // Not financial advice, just my humble opinion
News / Snaps - Crypto - Corfu
Following ocd's curation trail - my Wikifolio's