Demographic change on a par with climate change?
It's a second epidemic in German-speaking countries, because demographic change is hitting us particularly hard. After Japan, Germany is the country with the most pensioners of all, and they act as a handbrake on the economy.
For some time now, the number of apprenticeship positions has exceeded the number of applicants, and this will continue to rise sharply in the future. The next 15 years will be a very hard test for Germany, because what is the youth still willing to take on.
Many young people are noticing this disproportion more and more and seem to have realized how valuable their work has become.
"The Republic of the Elderly" - Interview with Stefan Schulz
There are fewer young people living in Germany than ever before. According to the Federal Statistical Office, 15- to 24-year-olds make up only ten percent of the population. Nationwide, we will soon be counting half a million more new retirees each year than people reaching the age of majority. And that will be the case for the next 20 years. In some German states, there will be more people with care degrees than voters under 30. This has consequences both for the young and for the economy. In his book "The Republic of the Elderly," Stefan Schulz explains "How demographic change is endangering our future." We talk to the author about the demographic future in the 3sat countries.
The conversation was very interesting and reveals some possible solutions for the future. The climate goals and the future republic of the elderly can only be accompanied by enormous changes in our living environment. As an example, the distribution of wealth was used, since 10 years, 3 trillion euros have been redistributed in the form of rents. The landlords (mostly pensioners) collect here the expensive rents and often bring young families so in real distress, because many children need place.
Mostly only seniors have space in a large single-family house, and then they usually suffer from loneliness. Retirement and lack of ideas often go hand in hand and at the same time there is a lack of teachers and personnel in social professions everywhere.
Not only young people should get a social year as an obligation, no also a pensioner must in the first pension year again ran. The child care would be at least somewhat simpler and so some pensioner finds so later a meaningful occupation in the age. Associations are in this country at the die and look for new members, why not also here much more social tasks integrate. The honorary office is very good to catch a lot of things but often these people are burned in their usually overpowering tasks, a new structure would also help here.
Without the big change, the next 20 years will be very dangerous for the cohesion in society. If in the future about twice as many pensioners as new workers leave the labor market , then this holds explosives for turmoil. In order to put children at all still into this world one needs securities and vorallem housing, there are thus many tasks which must be solved.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Der demographische Wandel gleichwertig mit dem Klimawandel?
Es ist eine zweite Epidemie im deutschsprachigen Ländern, denn der demographische Wandel trifft uns ganz besonders schlimm. Nach Japan ist Deutschland das Land mit den meisten Rentnern überhaupt und diese wirken wie eine Handbremse in der Wirtschaft.
Schon seit einiger Zeit übersteigt die Anzahl der Ausbildungsstellen das Angebot an Bewerbern, dies wird sich zukünftig auch noch stark steigern. Die nächsten 15 Jahre werden für Deutschland eine sehr harte Probe werden, denn was ist die Jugend noch bereit zu übernehmen.
Vielen Jugendlichen fällt dieses Missverhältnis auch immer mehr auf und scheinbar haben sie begriffen wie wertvoll ihre Arbeitsleistung geworden ist.
"Die Altenrepublik" - Gespräch mit Stefan Schulz
In Deutschland leben so wenig junge Menschen wie noch nie. Die 15- bis 24-jährigen machen laut Statistischem Bundesamt nur noch zehn Prozent der Bevölkerung aus. Bundesweit zählen wir bald jährlich eine halbe Million mehr Neu-Rentner als Menschen, die die Volljährigkeit erreichen. Und das die nächsten 20 Jahre lang. In manchen Bundesländern wird es mehr Menschen mit Pflegestufe geben als Wähler unter 30. Das hat Konsequenzen sowohl für die Jungen, als auch für die Wirtschaft. In seinem Buch "Die Altenrepublik" erklärt Stefan Schulz "Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet". Wir sprechen mit dem Autor über die demographische Zukunft in den 3sat-Ländern.
Das Gespräch war sehr interessant und verrät so einige Lösungsansätze für die Zukunft. Die Klimaziele und die zukünftige Altenrepublik können nur mit gewaltigen Veränderungen in unser Lebenswelt einhergehen. Als Beispiel wurde mal die Vermögensverteilung herangezogen, seit 10 Jahren wurden hier 3 Billionen Euro in Form von Mieten umgeschichtet. Die Vermieter (zumeist Rentner) kassieren hier die teuren Mieten und bringen oftmals junge Familien so in echte Bedrängnisse, denn viele Kinder brauchen Platz.
Platz haben meistens nur Senioren im großen Einfamilienhaus und diese leiden dann meist noch an Einsamkeit. Die Rente und die Ideenlosigkeit gehen oft einher und gleichzeitig fehlt es überall an Lehrkräften und Personal in sozialen Berufen.
Nicht nur Jugendliche sollten ein soziales Jahr als Verpflichtung aufgesetzt bekommen, nein auch ein Rentner muss im ersten Rentenjahr nochmal ran. Die Kinderbetreuung wäre zumindest etwas einfacher und so manch Rentner findet so später eine sinnvolle Beschäftigung im Alter. Vereine sind hierzulande am sterben und suchen neue Mitglieder, warum nicht auch hier viel mehr soziale Aufgaben integrieren. Das Ehrenamt ist zwar sehr gut um vieles abzufangen aber oftmals werden diese Leute verheizt in ihren meist übermächtigen Aufgaben, eine neue Struktur würde auch hier helfen.
Ohne die große Veränderung werden die nächsten 20 Jahre sehr gefährlich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Wenn zukünftig rund doppelt so viele Rentner wie neue Arbeitnehmer den Arbeitsmarkt verlassen , dann birgt dies Sprengstoff für Tumulte. Um Kinder überhaupt noch in diese Welt zu setzen benötigt man Sicherheiten und vorallem Wohnraum, es gibt also viele Aufgaben die gelöst werden müssen.
Quelle: