Im Januar 2024 feierten die ersten Bitcoin-Spot-ETFs ihr Börsendebüt, und einige Monate später Ende Juni wurde auch der Handel der ersten Ether-Spot-ETFs durch die US-Aufsichtsbehörde SEC freigegeben. Diese Schritte verschafften Anlegern in den USA nach einem jahrelangen Prozess einen leichteren Zugang zu den beiden Kryptowährungen, denn in solche börsengehandelte Fonds zu investieren stellt für viele Anleger eine geringere Hürde dar als das Digitalgeld direkt zu kaufen.
Doch während die Zulassung solcher ETFs im Jahr 2024 noch für Begeisterung in der Krypto-Community gesorgt hatte, hatten es Krypto-Anleger in den letzten Wochen schwer. Zum einen enttäuschte Donald Trump mit ersten Details zur geplanten US-Reserve für Digitalwährungen die Hoffnungen vieler Anleger, zum anderen stiftet der US-Präsident mit seinen erratischen Zollankündigungen Chaos und Verwirrung.
Trotz aller Schwierigkeiten bleiben Vermögensverwalter jedoch hoffnungsvoll.
Nachdem Grayscale und Bitwise im Februar bzw. März vorpreschten, hat nun auch der in der Schweiz ansässige milliardenschwere Vermögensverwalter 21Shares bei der SEC einen Antrag für einen Dogecoin-Spot-ETF eingereicht.
Details, wie etwa, auf welcher Aktienbörse der ETF gelistet wird oder auch wie hoch die Gebühren sind, wurden noch nicht genannt, jedoch wurde mitgeteilt, dass Coinbase - wie schon bei vielen anderen Krypto-ETFs in den USA - der Verwahrer der Token sein soll.
Für den zuerst von Grayscale eingereichten Antrag läuft die 240-tägige Prüffrist im Oktober 2025 aus, dann erhoffen sich Krypto-Fans eine Entscheidung. Jedoch kann diese auch verschoben werden. So sollte nicht vergessen werden, dass Jahre ins Land gingen, bis Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs genehmigt wurden. Da die Regierung unter US-Präsident Donald Trump aber für einen Wandel in der Kultur sowie an der Spitze der SEC gesorgt hat, sind die Chancen für eine schnellere Zulassung nicht schlecht.
Sollte es dazu kommen, so erhoffen sich Anleger deutliche Mittelzuflüsse in den Hundecoin, insbesondere von Seiten institutioneller Investoren. Es wäre dann der erste Memecoin, zu dem institutionelle und private Anleger einen regulierten Zugang erhalten würden. Zwar besitzen derartige Spaßcoins meist keinen realen Nutzen - das liegt in ihrer Natur als Parodie auf etablierte Kryptowährungen - doch DOGE bildet diesbezüglich eine Ausnahme. Er wird tatsächlich von einigen Unternehmen als Zahlungsmittel akzeptiert.
Ich zitierte aus folgendem Artikel...
Mein persönliches Fazit:
Ich bin optimistisch das Dogecoin dieses Jahr noch in den Fokus rücken wird und starke Kurssteigerungen erreicht.
Falls du meinen letzten Post gelesen und den Mut zum Investieren gefunden hast müsstest du mindestens 25% Gewinne mitgenommen haben.
English
In January 2024, the first Bitcoin spot ETFs made their stock market debut, and a few months later, at the end of June, the US Securities and Exchange Commission (SEC) approved trading for the first Ether spot ETFs. These steps gave investors in the US easier access to the two cryptocurrencies after a years-long process, as investing in such exchange-traded funds represents a lower hurdle for many investors than purchasing the digital currency directly.
But while the approval of such ETFs in 2024 had generated excitement in the crypto community, crypto investors have had a tough time in recent weeks. On the one hand, Donald Trump dashed the hopes of many investors with initial details on the planned US reserve for digital currencies, and on the other hand, the US president is causing chaos and confusion with his erratic tariff announcements.
Despite all the difficulties, however, asset managers remain hopeful.
After Grayscale and Bitwise took the lead in February and March, respectively, the multi-billion dollar Swiss-based asset manager 21Shares has now also filed an application with the SEC for a Dogecoin spot ETF.
Details, such as which stock exchange the ETF will be listed on or how high the fees will be, have not yet been disclosed, but it has been announced that Coinbase – as with many other crypto ETFs in the US – will be the custodian of the tokens.
The 240-day review period for the application first submitted by Grayscale expires in October 2025, and crypto fans are hoping for a decision by then. However, this could also be postponed. It should not be forgotten that it took years for Bitcoin and Ethereum spot ETFs to be approved. However, since the administration under US President Donald Trump has brought about a change in culture and at the top of the SEC, the chances of faster approval are not bad.
If this happens, investors hope for significant capital inflows into the dogecoin, especially from institutional investors. It would then be the first memecoin to which institutional and private investors would have regulated access. While such fun coins usually have no real use—this is due to their nature as parodies of established cryptocurrencies—DOGE is an exception in this regard. It is actually accepted as a means of payment by some companies.***
I quoted from the following article...
My personal conclusion:
I am optimistic that Dogecoin will gain traction this year and achieve strong price increases.
If you read my last post and found the courage to invest, you should have taken at least a 25% profit.