Liebe Leser,
seit ca. 1,5 Jahren geht es mit den (massenwirksamen) AI-Verbesserungen Schlag auf Schlag. ChatGPT wurde im Nov. 2022 öffentlich verfügbar gemacht und hat sich seither um einiges verbessert, auch sind mehrere Mitbeweber dazugekommen (Alphabet, Microsoft, X), davor gab es schon Text-zu-Bild-Apps, danach Text-zu-Musik und auch Text-zu-Video gibt es schon, ganz abgesehen von Übersetzungen (auch von Videos ) in Echtzeit. Das alles hat schon ziemliche Auswirkungen auf den kreativen Bereich, auf die Entwicklung von Spielen (Graphik, Texte, etc.) und überhaupt auf die Content-Erstellung. Schon jetzt wurden Tausende aufgrund von AI entlassen, dabei stehen wir erst an Anfang dieser Entwicklung. Die US Air-Force hat sogar schon Kampfpiloten durch AIs ersetzt und erstmals erfolgreich getestet!
Hieß es nicht vor gar nicht langer Zeit, dass zuerst Arbeiter und einfachere Arbeiten von der "Automatisierung" betroffen wären und dass sich "Lights-out-Manufacturing" (also Fabriken ohne Menschen) durchsetzen werde? Die Berufsgruppe der LKW-Fahrer sei die erste, die (durch das autonome Fahren) so gut wie gar nicht mehr benötigt würde. Aber bei der Umsetzung von Interaktionen mit der realen Welt (z.B. ein Fahrzeug zu lenken) hapert es noch ziemlich. Auch sind Haushalts- und Krankenpflege-Roboter noch meilenweit von einem Masseneinsatz entfernt.
MidJourney
Es sieht so aus, als ob die AI den Weg des geringsten Widerstandes geht und die Anstrengungen sich auf Dinge fokussieren, die mit wenig Aufwand erreichbar sind, und nicht auf Dinge, die von größtem Nutzen sind (z.B. den Pflegenotstand, da die Menschen in der entwickelten Welt immer älter werden). Es gibt keinen dringenden Bedarf nach AI-generierten 0815-Pop-Songs! Ich könnte sehr gut auch ohne MidJourney auskommen (auch wenn ich es mittlerweile gern nutze), aber wenn ich einmal alt und gebrechlich bin, werde ich jemanden brauchen, der mir bei den körperlichen Dingen hilft!
Ein X-User hat das treffend auf den Punkt gebracht:
Was macht den Menschen zum Menschen? Sein Intellekt, nicht seine körperlichen Fähigkeiten! Aber genau den ersetzt die AI zunehmend, während manuelle Tätigkeiten, die keine intellektuellen Fähigkeiten erfordern, den Menschen vorbehalten bleiben. Irgendwie gefällt mir das nicht, und meine Verschwörungstheorie-Alarmglocken beginnen hier zu läuten! Genauso wie in vielen Ländern die Arbeitskräfte so billig sind, dass es gar keinen Druck zu mehr Industrialisierung gibt, die das Leben der Menschen verbessert (Stichwort Kobalt-Minen im Kongo), so könnte es einfach auch in den "reichen" Ländern einfach zu unrentabel sein, Menschenarbeit durch Roboter zu ersetzen. Die arbeitslos gewordenen Menschen müssten auch versorgt werden und die Sozialsysteme, die diese Kosten stemmen könnten, gibt es einfach nicht. Höherqualifizierte wie die derzeit im IT-Bereich und im Journalismus Entlassenen werden vermutlich noch einen anderen Job finden, aber eine Roboterisierung im großen Stil würde riesige gesellschaftliche Probleme verursachen. Ein scheinbarer Widerspruch, denn zuvor hatte ich erwähnt, dass es nicht genug Kranken- und Altenpfleger geben wird. Aber nicht jeder Mensch ist für jeden Job geeignet.
Nun, letztlich regelt der Markt, oder? Daher sollte man meinen, früher oder später werden die Resourcen schon dorthin fliessen, wo sie benötigt werden. Aber leider befinden wir uns in einer Fake-Marktwirtschaft (genauso, wie wir uns in einer Fake-Demokratie befinden). Am Beispiel der E-Autos sieht man gut, dass die Resourcen nicht dorthin fliessen, wo sie benötigt werden (z.B. zum Schutz der tropischen Regenwälder), sondern, wohin sie gelenkt werden, um die Gesellschaft im Sinne der Elite zu transformieren. Keine VT, denn Schwab selbst prahlt damit, wo überall er seine Günstlinge in Politik und Industrie untergebracht hat, auf dass sie den Great Reset vorantreiben.
Was meint Ihr? Soll es auch verstärkte Anstrengungen zu mehr Robotik geben, damit die Menschen weniger schwere Arbeiten verrichten müssen oder wäre das eine naive Utopie?
Oder wird die Robotik dann ein Kinderspiel sein, wenn erst einmal die AI eine echte Intelligenz hat und die AI-autonom gebauten Roboter dann um Vieles geschickter sein werden? Aber wird die Super-AI dann noch motiviert sein, für die Menschen zu arbeiten?? Über die Gefahren der AIs warnte der AI-Pionier Yoshua Bengio kürzlich bei einem Vortrag in Wien.
Einstweilen viel mehr Fragen als Antworten, aber zumindest sollte man die Entwicklung der AI genau verfolgen, und zwar nicht nur dümmlich-naiv ("wow, wie toll, jetzt kann man schon XY"), sondern auch kritisch ("was kann eine feindlich gesinnte Autorität/Regierung mit XY anfangen, um z.B. die Freiheit oder Autonomie der Menschen einzuschränken oder sie zu manipulieren")!
Denn nichts ist umsonst. Wenn ChatGPT (das ziemlich rechenintensiv ist) scheinbar gratis angeboten wird, sollte das einem zu denken geben! Cui bono? Und dass die Entscheidungen über die Richtung der weiteren AI-Entwicklung derzeit in den Händen von ganz wenigen CEOs privater Mega-Konzerne sind, umso mehr!