Hallo Freunde,
gestern haben wir uns die Atemwege angeschaut. Heute gehen wir mit den Buchstaben eines weiter. Wir schauen uns das B an. Die Atmung. Hierbei handelt es sich um die Verteilung des Sauerstoffs im Blut und die Aufnahme dessen durch die Lunge.
Der erste Schritt in der Theorie ist das Auskultatieren der Lunge, also mit einem Stethoskop auf die Lunge hören und schauen was raus kommt. Es gibt dazu eine Playlist auf Youtube, die ich vor einem Jahr auch schonmal geteilt habe:
Die verschiedenen Geräusche die man dabei hört, deuten auf verschiedene Krankheitsbilder hin. Manchmal hört man es schon von außen ohne Probleme. Ich glaube auf die Krankheitsbilder kann ich bei Zeiten genauer eingehen. Diese Maßnahme wird aber meistens nicht als erstes getätigt. Denn andere sind schneller.
Das erste was man bei einem Patienten sieht, ist die Zyanose. Dabei handelt es sich um eine Blaufärbung der Lippen. Das kommt durch eine mangelnde Versorung des Kreislaufes mit Sauerstoff. Die Menschen laufen dabei manchmal an wie Schlümpfe. Meistens fängt es an den Lippen an und geht dann an den Extrimitäten weiter.
Ein weiteres Diagnostikmittel das schnell funktioniert ist die Sauerstoffsättigung im Blut, die wir schnell mit einem Pulsoxymeter prüfen können. Dieses Gerät leuchtet mit einem roten Licht durch den Finger und man bekommt eine Information wie viel Sauerstoff im Blut vorhanden ist, außerdem den Puls, aber den schauen wir uns im nächsten Post an. Allgemein lässt sich sagen das ein Wert von über 90 noch nicht gefährlich ist. Optimal wäre ein Wert von 95% und mehr, wobei man für jedes Jahrzehnt des Lebens einen Prozentpunkt von den 100% abziehen kann.
Ein weiteres Problem das hier sichtbar werden kann, können gestaute Halsvenen sein.
Wenn es in diesem Bereich ein Problem gibt, hat man ein paar Maßnahmen. Die einfachste ist die Sauerstoffgabe per Brille oder Maske. Hier ist es möglich bis zu 15 Liter die Minute zu geben. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Atmung durch Lagerung zu unterstützen, zum Beispiel durch die Hochlagerung des Oberkörpers, was die Atmung unterstützt. Dazu kann man die Beatmung per NIV unterstützen. Aber das ist Intensivmedizin, die wir uns mal bei Zeiten näher anschauen.
Wir schauen uns im nächsten Tag einmal den Kreislauf näher an.