Liebe @Chriddi, das ist eine gute Idee!. Die Dummys packen ihren Content natürlich nicht ins Tiki, sondern höchstens Einleitungen zum Content, der auch weitgehend auf dem Steem liegen bleibt. Wir können das alles verlinken. Klappt das nicht, ist es vom Admin verboten. Das müssen wir erlauben. Ist es eigentlich auch, glaube ich. Ich kann im Tiki-Editor mit einer HTML-Adresse arbeiten, wie im Steem-Editor. Die haust du mitten in den Wiki-Text und dein Bild vom Steem erscheint.
Beispiel:
<div class="pull-right">
<img src="
/>
</div>
Das „pull-right“ funktioniert natürlich im Tiki nicht. Wenn du kein HTML kannst, bist du aufgeschmissen. Lerne besser Tiki-Syntax. Ich habe keine Zeit, die Hilfen zu schreiben. LEIDER!

Es gibt sicher auch hinreichend Tiki-Syntax, um auf die gleiche Weise entfernte Bilder einzufügen. Man muss also nicht alles zu seinen Files hochladen und im Tiki speichern. Ein neues Bild, das nirgendwo liegt, holst du natürlich in deine Filegallery.
Das Startbild eines zugehörigen Steem-Artikels habe ich letztes Jahr immer rüber in mein Wiki kopiert und eine Einleitung aus dem ersten Absatz darunter gefügt. Da hatte ich noch keine Ahnung vom Tiki-Editor. Man tut die Dinge grundsätzlich so, wie man sie gelernt hat. Selbst in einer neuen Software. Deshalb findet man all das gute Neue nicht so leicht. Man stoppelt herum. Syntax lesen und ausprobieren ist eigentlich angesagt. liebe Dummys. Aber ich bin nicht der Heimleiter einer Jugendherberge. Spielt weiter, wenn ihr wollt, Dummys. Danke.
In meinen 2017-er Wiki-Wiedergaben vom Steem habe ich die Artikeltexte ich in der Regel auf dem Steem gelassen und nur verlinkt. Da wir Steemcontent irgendwann direkt im Tiki an beliebigiger Stelle, in beliebiger Form ercheinen lassen können, haben wir späterhin sehr viel feinere Optionen in der Darstellung von Steeminhalten. Bis dahin holt ihr die Steem-Bilder mit den normalen Steemit-Befehlen rein und gebt bitte auch im Wiki die Quellen an, wenn es fremde Arbeiten sind und lest die Tiki-Syntax. Ich hätte nichts dagegen, Eure Meinung zu den Hilfetexten- und Strukturen der Tiki.org zu lesen. (Das erste Opfer ist immer die Dokumentation).
Auf dem Steem liegt unser Steemcontent, im Tiki machst du daraus was. Da liegt Tiki-Content. Eure Autorenseiten, Post, Nachrichten, Blogs, das Wiki und Foren. Bei den Autoren entsteht vielleicht ein Wiener Stadtführer (@vieanna), Chriddis Lieblingskrötensammlung oder schräge Kurzgeschichten von Wolfram (@w74) anmoderiert und leider noch mit Link. @kadna möge verzeihen, ich kenne ihren Blog nicht. Schande über mich. Besser können wir im Moment nicht arbeiten liebe CTDs. Die Erlösung kommt mit dem Condenser. Viele seiner Methoden werden dir dann auch im Editor als Modul zur Verfügung stehen. Da kannst du kleine Steem-Fenster aufziehen, mit dem gewünschten Content.
@leroy.linientreu könnte eine Büroserie bringen oder seinen Dauer-Sobotnik auf der Datsche. Keine Ahnung. Macht einen Buchladen auf. Wie machen die Profis das? Geht spionieren und macht es nach. Auf eure Art. Es gibt so viele Möglichkeiten, euren Content zu präsentieren, ohne alle zugehörigen Dokumente im Tiki speichern zu müssen. Wenn unser BigBlueButton geht, könnt ihr mich direkt fragen. Aber die Syntax kann ich auch nicht auswendig. Das sieht man ja wohl auch in meinem Wiki.
RE: Noch Fragen?