
Laut einer Ankündigung wird Firefox in zukünftigen Versionen seines Webbrowsers Kryptojacking-Malware blockieren. Der Schritt ist Teil einer Anti-Tracking-Initiative, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden soll. In der Ankündigung zitiert Firefox eine Studie von Browser-Erweiterung Ghostery, die besagt, dass 55,4 Prozent der gesamten Zeit, die zum Laden einer durchschnittlichen Website benötigt wird, für das Laden von Drittanbieter-Trackern genutzt wird. Zukünftige Versionen von Firefox werden Berichten zufolge Praktiken wie Kryptomining-Skripte blockieren, die "Kryptowährungen" auf den Geräten von Benutzern standardmäßig stillschweigend abbauen. Durch das Blockieren des Trackings und das Angebot eines "klaren Kontrollsets" will Firefox seinen Nutzern mehr Möglichkeiten bieten, welche Daten sie mit Websites teilen.
Ich bin ja zugeben eher Fan und User des Google Chrome Browsers weil er meiner Meinung nach gefühlt einfach viel schneller und flüssiger läuft, aber wenn diese Aussagen seitens Firefox bezüglich Anti Tracking Initiative auch wirklich umgesetzt werden und die Studien hierzu stimmen, dann könnte der Firefox Browser ja tatsächlich in Zukunft immense an Geschwindigkeit zunehmen wenn tatsächlich 55,4 Prozent der Ladezeit einer Seite für Tracking draufgeht und wenn nebenbei auch noch versucht wird Kryptomining Schadware zu verbannen, dann ist es doch laut deren Aussage eine Win Win Situation für alle Nutzer in Punkte Geschwindigkeit.
Im Jahr 2016 implementierte Mozilla, das Unternehmen, das hinter dem Firefox-Browser steht, Praktiken, die Benutzer dazu ermuntern, sich um ihre Online-Privatsphäre und -Sicherheit zu kümmern, um die Datenverschlüsselung voranzutreiben. Firefox soll Verbindungen zu sicheren HTTPS-Servern mit schwacher Verschlüsselung blockieren und mindestens 1023 Bits für TLS-Handshakes mit Diffie-Hellman-Schlüsseln einrichten.
Wenn ich nur alleine das Team von Mozilla und auch deren großen Open Source Gedanken hinter Firefox betrachte, dann hätte auch wahrscheinlich den Firefox Browser dem Chrome vorgezogen. Derzeit kommt es mir aber leider noch so vor, als würde die Google Version eben wie schon gesagt einfach viel schneller laufen. Wie sind eure Erfahrungen dazu?
Ich werde mir aber den Firefox Browser in naher Zukunft auf jeden Fall mal wieder genauer ansehen und im Auge behalten wie die Entwicklungen dort so voran gehen und mir überlegen, ob ich nicht dennoch von Google auf den Fuchs umsteige.
Quelle der Zitate: Cointelegraph
Quelle des Titelbildes:
Pixabay