1. Introduction
This guide provides a structured overview for contributing to a Wiki project on the Hive blockchain. The goal is to create easy-to-understand and informative articles that can be seamlessly translated into US English. This is particularly important as Hive is an internationally oriented platform, and content should be accessible to a broad audience. Additionally, relevant external links should be included.
2. Basics of the Hive Blockchain
• What is Hive?
- A decentralized blockchain platform for social media and content creation.
- Enables rewards through tokens for contributions and interactions.
- Official website: https://hive.io
• Why a Wiki on Hive?
- Decentralized storage and censorship resistance.
- Community-driven knowledge creation.
- Promotion of open and international knowledge exchange.
3. Structure of Wiki Articles
A good Wiki article follows a clear structure:
- Title: Clear and concise.
- Introduction: Brief description of the topic.
- Main Body: Detailed information with subheadings.
- Summary: Key points in brief.
- Further Reading: Official resources, tutorials, and relevant Hive posts.
4. Writing Style and Language Guidelines
- Simple Language: Understandable for beginners and experts alike.
- Objectivity: Fact-based content without personal opinions.
- Avoid Jargon: If necessary, include a brief explanation.
- Conciseness: Avoid long paragraphs.
- Consistent Terminology: Use uniform terms for technical concepts.
- Optimized Linking: Strengthen internal references to other Wiki articles.
- Example Article Structure: Provide a template to ensure content consistency.
5. Technical Implementation
- Publishing on Hive:
- Use Hive frontends (e.g., PeakD, Ecency, Hive.blog).
- Use relevant tags (e.g., #wiki, #hive, #crypto).
- Markdown Formatting:
- Headings with #, ##, ###.
- Bold and italic for emphasis.
- Links with titles.
6. Community Interaction
- Actively seek comments and feedback.
- Collaborate with other authors and projects on Hive.
- Use Hive Discord.
- Collaborative Tools: Use tools like HackMD, GitBook, or Google Docs for co-authoring articles.
- Community Topic Suggestions: Create polls or wishlists for new articles to prioritize relevant topics.
7. Writing Contests as Incentives for Technical Writers
To encourage participation from technically skilled authors, writing contests can be an effective method. The following aspects should be considered:
- Clear Contest Rules: Entries may be edited for consistency and style. Authors should be aware of this.
- Reward System: Recognition through special mentions in the Wiki, badges, or other community awards.
- Diverse Topics: Contests can cover various technical topics, such as blockchain basics, Hive APIs, or Markdown tips.
- Community Voting: The community can vote on submitted articles or provide constructive feedback.
8. Article Maintenance and Change Tracking
Hive is constantly evolving, so it’s important to regularly update Wiki articles:
- Change Tracking: Reflect important updates or changes in the blockchain within the articles.
- Community-Based Maintenance: Encourage authors and readers to report and correct outdated or inaccurate information.
- Version History: Document changes to track the development of an article.
- Regular Reviews: Technical guides and API documentation should be reviewed and updated periodically.
- Automated Change Tracking: Use tools or bots to log updates if possible.
- Role Assignment: Clarify who is responsible for updating content (community, moderators, dedicated editors).
- Review Processes: Implement a quality assurance process to regularly check articles for accuracy and clarity.
9. Additional Resources
- Hive Developer Documentation: https://developers.hive.io
- Hive Community & Support: https://peakd.com/about/faq
- Markdown Tutorials: https://www.markdownguide.org
10. Conclusion
This guide aims to simplify the onboarding process and enable structured contributions to the Wiki project on Hive. Through clear guidelines and the use of appropriate tools, high-quality, readable articles can be created. Writing contests offer an additional way to engage motivated authors and further enhance content quality. Moreover, continuous maintenance of content is essential to provide up-to-date and accurate information. Implementing change tracking, review processes, and community suggestions will help keep the Wiki relevant and current in the long term.
This article is based on my personal experience, which I analyzed together with artificial intelligence and prepared specifically for the Hive blockchain. The content was created using AI and then checked manually to ensure high quality and accuracy.
Deutsche Version
1. Einleitung
Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Übersicht zur Mitarbeit an einem Wiki-Projekt auf der Hive-Blockchain. Ziel ist es, leicht verständliche und informative Artikel zu erstellen, die einfach ins US-Englische übersetzt werden können. Dies ist besonders wichtig, da Hive eine international ausgerichtete Plattform ist und Inhalte einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden sollen. Zudem sollen relevante weiterführende Links eingebunden werden.
2. Grundlagen zur Hive-Blockchain
- Was ist Hive?
- Eine dezentrale Blockchain-Plattform für soziale Medien und Content-Erstellung.
-- Ermöglicht Belohnungen durch Token für Beiträge und Interaktionen.
-- Offizielle Website: https://hive.io - Warum ein Wiki auf Hive?
-- Dezentrale Speicherung und Zensurresistenz.
-- Gemeinschaftsgetriebene Erstellung von Wissen.
-- Förderung eines offenen und internationalen Wissensaustauschs.
3. Struktur der Wiki-Artikel
Ein guter Wiki-Artikel folgt einer klaren Struktur:
- Titel – Aussagekräftig und prägnant.
- Einleitung – Kurzbeschreibung des Themas.
- Hauptteil – Detaillierte Informationen mit Unterüberschriften.
- Zusammenfassung – Wichtige Punkte in Kürze.
- Weiterführende Links – Offizielle Ressourcen, Tutorials, relevante Hive-Posts.
4. Schreibstil und Sprachrichtlinien
• Einfache Sprache: Verständlich für Einsteiger und Fachkundige.
• Objektivität: Faktenbasierte Inhalte ohne persönliche Meinungen.
• Vermeidung von Fachjargon: Falls notwendig, mit kurzer Erklärung.
• Kürze und Prägnanz: Lange Absätze vermeiden.
• Konsistente Terminologie: Einheitliche Begriffe für technische Konzepte verwenden.
• Verlinkungen optimieren: Interne Verweise zu anderen Wiki-Artikeln stärken.
• Beispielhafte Artikelstruktur: Eine beispielhafte Artikelvorlage (Template) bereitstellen, um die Einheitlichkeit der Inhalte zu gewährleisten.
5. Technische Umsetzung
• Veröffentlichung auf Hive:
-- Nutzung der Hive-Frontends (z. B. PeakD, Ecency, Hive.blog).
-- Nutzung relevanter Tags (z. B. #wiki, #hive, #crypto).
• Markdown-Formatierung:
-- Überschriften mit #, ##, ###.
-- Fett und kursiv für Hervorhebungen (fett, kursiv).
-- Links mit Titel.
6. Community-Interaktion
• Kommentare und Feedback aktiv einholen.
• Kooperation mit anderen Autoren und Projekten auf Hive.
• Nutzung von Hive-Discord.
• Kollaborative Arbeitsmethoden: Nutzung von Tools wie HackMD, GitBook oder Google Docs zur gemeinsamen Arbeit an Artikeln.
• Themenvorschläge durch die Community: Abstimmungen oder Wunschlisten für neue Artikel erstellen, um relevante Themen gezielt auszuwählen.
7. Schreibwettbewerbe als Anreiz für technisch Versierte
Um die Beteiligung von technisch versierten Autoren zu fördern, können Schreibwettbewerbe eine effektive Methode sein. Dabei sollten folgende Aspekte beachtet werden:
• Klare Wettbewerbsregeln: Beiträge können zur Anpassung und stilistischen Vereinheitlichung überarbeitet werden. Autoren sollten sich dessen bewusst sein.
• Belohnungssystem: Anerkennung durch besondere Erwähnung im Wiki, spezielle Abzeichen oder andere Community-Auszeichnungen.
• Themenvielfalt: Wettbewerbe können verschiedene technische Themen umfassen, z. B. Blockchain-Grundlagen, Hive-APIs oder Markdown-Tipps.
• Community-Abstimmung: Die Community kann über eingereichte Artikel abstimmen oder konstruktives Feedback geben.
8. Pflege der Artikel und Nachverfolgung von Änderungen
Hive entwickelt sich stetig weiter, daher ist es wichtig, dass die Wiki-Artikel regelmäßig aktualisiert werden:
• Änderungsverfolgung: Wichtige Updates oder Änderungen in der Blockchain sollten in den Artikeln reflektiert werden.
• Community-basierte Pflege: Autoren und Leser sollten ermutigt werden, veraltete oder ungenaue Informationen zu melden und zu korrigieren.
• Versionshistorie: Eine Dokumentation von Änderungen hilft dabei, den Entwicklungsstand eines Artikels nachzuvollziehen.
• Regelmäßige Überprüfung: Besonders technische Anleitungen und API-Dokumentationen sollten in festen Abständen überprüft und angepasst werden.
• Automatische Änderungsverfolgung: Falls möglich, sollten Tools oder Bots genutzt werden, um Updates zu protokollieren.
• Rollenverteilung: Klärung, wer für die Aktualisierung der Inhalte verantwortlich ist (Community, Moderatoren, spezielle Editoren).
• Review-Prozesse: Einführung eines Qualitätssicherungsprozesses, bei dem Artikel regelmäßig auf Korrektheit und Verständlichkeit geprüft werden.
9. Weiterführende Ressourcen
• Hive-Entwicklerdokumentation: https://developers.hive.io
• Hive Community & Support: https://peakd.com/about/faq
• Tutorials für Markdown: https://www.markdownguide.org
10. Fazit
Dieser Leitfaden soll den Einstieg erleichtern und eine strukturierte Mitarbeit am Wiki-Projekt auf Hive ermöglichen. Durch klare Richtlinien und den Einsatz geeigneter Werkzeuge können hochwertige, gut lesbare Artikel entstehen. Schreibwettbewerbe bieten eine zusätzliche Möglichkeit, motivierte Autoren einzubinden und die Qualität der Inhalte weiter zu steigern. Zudem ist eine kontinuierliche Pflege der Inhalte essenziell, um stets aktuelle und präzise Informationen bereitzustellen. Die Einführung von Änderungsverfolgungen, Review-Prozessen und Community-Vorschlägen hilft dabei, das Wiki langfristig relevant und aktuell zu halten.
Dieser Artikel basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen, die ich zusammen mit Künstlicher Intelligenz analysiert und speziell für die Hive-Blockchain aufbereitet habe. Der Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und anschließend manuell überprüft, um eine hohe Qualität und Genauigkeit sicherzustellen.