Im Teil 2 werde ich OpenSuse auf dem Raspberry PI "installieren".
Allerdings im vorfeld noch einige Infos, bezüglich was man noch auser einen Rasberry PI benötigt.
- Den Raspberry PI
- Eine Streomversorgung
- Eine microSSD Karte 32 GB
- Ein Kartenlesegerät
- Ein Lankabel
- Tastatur
- HDMI Kabel
Hier bekommt Ihr das Fehlende Einkaufen
Das sollte es an Hardware gewesen sein, vieleicht zum besseren Aussehen des PI eventuell noch ein Gehäuse.
Vorgehen
Als nächstes werde ich den Rasperry Imager herunterladen und installieren.
Den bekommt man unter: Raspberry Bereich Software: https://www.raspberrypi.org/software/
Nun benötige ich nur noch das Image von OpenSuse in der Version Leap 15.2 in der JeOS Variante, also das minimal System.
Dieses bekommt man hier: Auf der OpenSuse Wiki: https://en.opensuse.org/HCL:Raspberry_Pi4
Das Password und der User für das system sind bereits festgelegt und lauten:
- User: root
- Password: linux
Der nächste Schritt ist das System auf die microSD Karte zu überspielen.
Hierzu öffne ich den Raspberry Imager und wähle den Punkt OSS Wählen, hier taucht nun ein Auswahl menü auf hier wähle ich den letzten Punkt eigenes Image aus und suche mir das, herruntergeladene Image von Opensuse, aus.
Danach wähle ich die microSD Karte, welche sich im angeschlossenen Kartenleser befindet aus und Starte den Vorgang.
Nachdem das Image auf die Karte geschrieben wurde. Kann diese in den Raspberry gesteckt werden und dieser nun das erste mal gestartet werden.
Fertig
Nun habe ich ein fertiges minimal System auf meinen Raspberry.
Als nächstes folgen noch einige Einstellungen.
Das volgt im Nächsten Teil von "Raspberry Pi: Webserver (Lamp) aufsetzen"
Bis dahin viel Spaß 😏