Eigentlich gut gemacht. Ich würde es allerdings etwas anders handlen. Erst einmal würde ich Rootrechte verschaffen (z.B mit: sudo -i), sodass ich nicht ständig das sudo mitführen muss. Das nervt.
Dann MUSS man eigentlich den Startbefehl des Servers in eine startup-datei eintragen, oder zumindest in der rc.local, damit er auch bei einem reboot oder Stromausfall beim booten des Pis mitgestartet wird.
Und zur alleretzt noch einen Tipp: Das update sollte bei sochen Maschinen immer automatisch von statten gehen. Wie?
Guckst du hier:
RE: Raspberry Pi 3 - Java Minecraft Server 1.8.9 aufsetzen auf Raspbian with Pixel